====== 8 Temperatur-Messung und Analog-Digital-Wandler ====== ===== Ziele ===== Nach dieser Lektion sollten Sie: - wissen, wie ein ADC genutzt wird ===== weiterführende Links ===== * Eine [[https://www.katharinengymnasium.de/wolf/web/analogdigital/analogdigital_inhalt.html|schnelle und seichte Einführung in AD-Wandler]] ===== Video ===== {{youtube>IkPOZXeW_CM?size=700x400}} {{youtube>MaddgEBeMLE?size=700x400}} {{drawio>AdcWandler.svg}} ===== Messsignal-Digitalisierung und Auswertung ===== {{drawio>SignalpfadSensorBisC.svg}} Um Sensorwerte in C sinnvoll nutzen zu können sind einige Schritte zwischen dem passiven Sensor über den ADC bis in den Code umzusetzen (siehe ). - Sensor: $T \rightarrow R_{\rm NTC}$\\ Umwandlung der physikalischen Größe in ein Messsignal \\ \\ - Sensorschaltung: $R_{\rm NTC} \rightarrow V_{\rm NTC}$\\ Aufbereitung des Messsignal (z.B. Filter, Verstärkung oder Umwandlung in Spannungssignal) \\ \\ - ADC: $V_{\rm NTC} \rightarrow adcValue$\\ Digitalisierung in ein Zahlenwert im Code \\ \\ - Aufbereitung im Code $adcValue \rightarrow tValue$ \\ um ein Abbild des Sensorwerts zu erhalten \\ \\ ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ^Temperatur\\ $T$ ^Widerstandswert $R_{\rm NTC}$^ |$5° \rm C$ |$11,9~\rm k\Omega$ | |$10°\rm C$ |$9,34~\rm k\Omega$ | |$15°\rm C$ |$7,37~\rm k\Omega$ | | ... | ... | ^ADC-Wert \\ $adcValue$ ^Temperatur \\ $T$ ^ |$256$ |$52,1°\rm C$ | |$272$ |$49,9°\rm C$ | |$288$ |$47,9°\rm C$ | | ... | ... | Häufig ergeben sich hierbei folgende Herausforderungen: * Der digitalisierte Wert ist nicht linear zur physikalischen Größe * Die Relation zwischen digitalisiertem Wert und physikalischen Größe muss platzsparend und effizient umgesetzt werden. * Die Angaben im Datenblatt sind für feste Werte der physikalischen Größe vorgegeben (siehe ). \\ Im Code werden aber feste digitale Werte benötigt (siehe ). Diese Einzelschritte und Herausforderungen sollen im Folgenden beschrieben werden. ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ==== 1.a Umwandlung der physikalischen Größe in ein Messsignal (Sensorwert zu Widerstandswert) ==== * Bei vielen passiven Sensoren wird der Sensorwert in eine Widerstandsänderung umgewandelt. Die Relation von Sensorwert zu Widerstandswert ist im Datenblatt des Sensors angegeben. * Das Datenblatt der gewünschten Komponente (hier: {{vishay_bccomponents-238164066103-datasheet.pdf|Thermistors 2381 640 6472}}) ist im Internet zu finden. * Häufig sind im Datenblatt Stützpunkte angegeben, bei welchen der physikalischen Größe ein Messsignal gegenübersteht. Die ist auch hier der fall. * Suchen Sie dort nach der gewünschten Komponente (hier Thermistor 2381 640 6472). Beachten Sie, das manche Datenblätter eine andere Sortierung / Benamung nutzen, als sie von den Distributoren genutzt wird. Im konkreten Fall hilft eine Suche nach den letzten drei Ziffern "472". Um die Daten aus dem Datenblatt aufzubereiten empfiehlt sich eine Verarbeitung in einem Analyse-Tool, z.B. Matlab. Für kleinere Tabelle kann auch ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel eine Hilfe sein. Im Folgenden sollen die Schritte anhand von Excel erklärt werden. * In vielen Fällen kann das Datenblatt über ''Daten >> Daten abrufen >> Aus Datei >> Aus PDF'' eingelesen werden. \\ Über diese Variante ist aber hier in vertretbarer Zeit kein Import möglich, da das Datenblatt viele verschiedene Tabellen enthält. * Eine andere Variante ist ein Umweg über Word * Erstellen Sie ein leeres Dokument in Word * Öffnen Sie über ''Datei >> Öffnen >> Durchsuchen'' mit dem Filter ''*.pdf'' das gewünschte Datenblatt. Der Import sollte nur wenige Sekunden dauern * Es soll nun die relevante Tabelle ausgewählt werden (hier: im pdf Seite 80, in Word Seite 84). Nutzen Sie hierzu das Auswahltool "$\boxed{{\leftarrow}\mkern-10mu{\rightarrow}\mkern-17mu{\uparrow}\mkern-9mu{\downarrow}\;\;}$" links oben bei der Tabelle. * Kopieren Sie die ausgewählte Tabelle * In Excel muss nun zunächst das Dezimaltrennzeichen geändert werden, da es sich um eine englischsprachiges Datenblatt handelt. Dies geschieht im Menu ''Datei >> Optionen >> Erweitert''. Hier sollte ''Trennzeichen von Betriebssystem übernehmen'' deaktiviert und als Dezimaltrennzeichen ein Punkt (''.'') gewählt werden. * Nun kann die Tabelle eingefügt werden. Es empfiehlt sich nach dem Einfügen das Dezimaltrennzeichen wieder zurückzustellen. * Im Anschluss sollten nur die relevanten Zeilen und Spalten gewählt werden (hier nur Zeilen und Spalten für "... 472"). Sinnvoll ist auch mögliche doppelte oder verbundene Zeilen / Spalten zu reduzieren. * Nun sollten die relevanten Spalten (hier: Temperatur und Widerstandswert) in Excel vorhanden sein ==== 2. + 3. Relation von Widerstandswert zu ADC-Wert ==== {{drawio>SchaltungSensorWiderstand.svg}} Der Analog-Digitalwandler konvertiert die anliegende Spannung in einen Wert, welcher im Code weiter genutzt werden kann. Im ATmega328 ist ein 10-Bit ADC verbaut. Dieser wandelt Spannungen von 0V bis VCC (hier 0..5V) in einen internen ADC-Wert von 0 bis 1023 ($2^{10}-1$) um. Es muss aber nun auch eine Beziehung zwischen Temperatur und ADC-Wert gefunden werden, um die Temperatur intern aus dem digitalisierten Wert ermitteln zu können. Hierzu ist es notwendig zunächst die Schaltung zu betrachten (siehe ). Die Spannung am ADC lässt sich leicht über den Widerstandswert berechnen: \begin{align} {{V_{\rm NTC}} \over {V_{\rm CC}}} = {{R_{\rm NTC}}\over{R_{\rm NTC} + R_{\rm pullup}}} \tag{8.1} \end{align} Daraus ergibt sich der digitalisierte Wert zu \begin{align} ADCwert = {\rm round} \left({{V_{\rm NTC}}\over{V_{\rm CC}}} \cdot 1024 \right) \tag{8.2} \end{align} aus $(8.1)$ und $(8.2)$ ergibt sich \begin{align} ADCwert = {\rm round} \left({{R_{\rm NTC}}\over{R_{\rm NTC} + R_{\rm pullup}}} \cdot 1024 \right) \tag{8.3} \end{align} Diese Relation muss nun im Analyse-Tool abgebildet werden und wurde in {{microcontrollertechnik:herleitung_adcwerte.xlsx|dieser Excel-Datei}} umgesetzt. Einige der verwendeten Excel-Tricks sollen hier beschrieben werden: * Benamung von Zellen und Bereichen: Für viele Zellen wurden Namen vergeben, z.B. Zelle J2 in Tabelle 1 erhielt die Benamung $V\_CC$ oder der Bereich E7:E45 die Benamung $R\_NTC$. * Rechnen mit Bereichen: In den Zellen F7 und G7 in Tabelle 1 wurden mit Angabe der Bereichsnamen Formeln eingefügt. Damit entfällt das Auffüllen der weiteren Zeilen * Einfügen einer Trendlinie: Für das Diagramm wurde ADCval als x-Werte und $R\_NTC$ als y-Werte verwendet. Für die Trendlinie wurde ein Polynom 4. Grades genutzt. Mit Anzeige der Trendlinien-Formel wird die Relation von Widerstandswert zu ADC-Wert sichtbar. Die Zahl-Eigenschaft der Trendlinienbeschriftung sollte dabei auf ''Wissenschaftlich'' mit 2 Dezimalstellen gestellt werden, um die Auflösung zu erhöhen. ==== 4. Aufbereitung der des ADC-Werts im Code ==== Mit den bisherigen Betrachtungen ist zwar klar, wie die Relation von Widerstandswert zu ADC-Wert aussieht, aber diese ist noch nicht im Code umgesetzt. Zunächst sollte der notwendige Wertebereich geklärt werden: In welchem Bereich werden Messwerte erwartet? In diesem Konkreten Fall geht es um die Innenraumtemperatur. Damit wird die Temperatur im Bereich $[-30°\rm C, 50°\rm C]$ sein. \\ \\ == direkte Verwendung der Datenblattwerte == Die einfachste Variante wäre die vorhandenen Daten aus dem Datenblatt direkt zu nehmen und zu prüfen, ob der eingelesene tValue zwischen zwei bekannten Werten liegt. #define MAX_INDEX 17 // Anzahl der Stuetzstellen const int TEMP[MAX_INDEX] ={ -30, -25, -20, -15, -10, -5, 0, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50}; const int ADC_VAL[MAX_INDEX] ={ 968, 950, 927, 899, 866, 827, 783, 734, 681, 625, 568, 512, 456, 404, 356, 311, 271}; // Datenwerte aus dem Datenblatt // TEMP[] enthaelt die Temperaturen // In ADC_VAL[] sind die den Temperaturen // entsprechenden ADC-Werte abgespeichert ... for(int index=0; index= ADC_VAL[index]) break; // wenn gefunden, breche ab }; // (index zeigt auf untere Temperatur) int tValue = TEMP[index];// Der Temperaturwert mit dem ... // gefundenen index wird zugewiesen {{drawio>BildDirekteVerwendungDS.svg}} Nachteil dabei ist, dass die Ausführung unterschiedlich lange benötigt und die Auflösung nur 5°C beträgt (vgl. ). \\ \\ === direkte Verwendung der Datenblattwerte mit Interpolation === In einem weiteren Schritt könnte eine Interpolation zwischen den Werten umgesetzt werden #define MAX_INDEX 17 // Anzahl der Stuetzstellen const int TEMP[MAX_INDEX] ={ -30, -25, -20, -15, -10, -5, 0, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50}; const int ADC_VAL[MAX_INDEX] ={ 968, 950, 927, 899, 866, 827, 783, 734, 681, 625, 568, 512, 456, 404, 356, 311, 271}; // Datenwerte aus dem Datenblatt // TEMP[] enthaelt die Temperaturen // In ADC_VAL[] sind die den Temperaturen // entsprechenden ADC-Werte abgespeichert ... for(int index=0; index= ADC_VAL[index]) break; // wenn gefunden, breche ab }; // (index zeigt auf untere Temperatur) int t_uW = TEMP[index]; // Der Temperaturwert mit dem gefundenen index // wird gespeichert (unterer Wert = uW) int t_oW = TEMP[index+1];// Der darauffolgende Temperaturwert wird // gespeichert (oberer Wert = oW) int ADC_uW = ADC_VAL[index];// Der ADC-Wert mit dem gefundenen index // wird zugewiesen (unterer Wert = uW) int ADC_oW = ADC_VAL[index+1];// Der darauffolgende ADC-Wert // wird zugewiesen (oberer Wert = oW) float tValue = TEMP[index] + 5 * (tValue - ADC_uW ) / (ADC_oW - ADC_uW ) ; // lineare Interpolation // zum unteren Temperaturwert wird ein // Bruchteil entsprechend der Differenz von // tValue zum unteren ADC Wert ADC_uW hinzuaddiert ... {{drawio>BildDirekteVerwendungDSmitInterpol.svg}} Die Auflösung ist nun sehr genau (vgl. ). Nachteile sind aber, dass die Ausführung immernoch unterschiedlich lange benötigt und die ein float-Wert relativ viel Speicher und CPU-Zeit bei weiteren Berechnungen benötigt. Der float-Wert kann umgangen werden, wenn im gesamten Programm die Temperaturwerte in Zehntel-Grad geschrieben werden. Also $37,5°\rm C \rightarrow$ 375. Dann kann ein tValue als signed integer geschrieben werden. \\ \\ === Umrechnung der Datenblattwerte === Eine geschicktere Option ist es, den Temperatur-Array ''TEMP[]'' bereits so vorauszuberechnen, dass diese über den ADC-Wert ''tValue'' adressiert werden kann. Dazu würde aber für alle Werte ein Array mit 1024 Werten benötigt (1kB Speicher). Eine Reduktion des Arrays ist also sinnvoll. * Betrachtet man die obige Tabelle ''ADC_VAL[]'', so ist jeder Wert größer als 256 und kleiner als 976. Diese Werte können also ignoriert werden. * Statt die restlichen Werte in Einzelschritten abzuspeichern, könnte auch nur jeder 16. Wert gespeichert werden Der Index kann damit als ''index = (tValue - 256)/16; '' ermittelt werden. Der Vorteil in den verwendeten Zahlen (Vielfache von 2, hier 16) ist, dass der Microcontroller mit diesen leichter rechnen kann. Dies ist in dem untenstehenden Code umgesetzt. Die Umrechnung des Temperatur-Arrays ''TEMP[]'' ist in obigen Excel-File beschrieben. {{drawio>BildUmrechnungDSwerte.svg}} ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ===== Übung ===== --> I. Vorarbeiten # - Laden Sie folgenden Dateien herunter: - {{microcontrollertechnik:8_temperature_1.0.0.sim1}} - {{microcontrollertechnik:8_temperature.hex}} - {{microcontrollertechnik:lcd_lib_de.h}} \\ \\ **Beachten Sie, folgendes** * Es wird nun ein ATmega328 genutzt, d.h. das Programm ist nicht mehr kompatibel mit dem MiniMEXLE! * Das Display ist nunan einem anderen Port um den Analog-Digial-Wandler am Port C zu nutzen. \\ Deshalb muss der Treiber ''lcd_lib_de.h'' wiefolgt angepasst werden: * Zeile 26: ''#define F_CPU **12288000UL**'' * Zeile 39: ''#define PIN_EN PD**4**'' * Zeile 40: ''#define PIN_RS PD**7**'' * Zeile 44: ''#define DDR_DATA DDR**D**'' * Zeile 46: ''#define PORT_DATA PORT**D**'' \\ \\ <-- --> II. Analyse des fertigen Programms # - Initialisieren des Programms - Öffnen Sie SimulIDE (Version >= 0.5.15) und öffnen Sie dort mittels {{microcontrollertechnik:simulide_open.jpg?25}} die Datei ''8_temperature_0.5.15.simu'' - Laden Sie ''8_temperature.hex'' als firmware auf den 328 Chip - Zunächst wird eine Startanzeige mit dem Namen des Programms dargestellt. - Als nächstes sind im Display zwei Temperaturanzeigen zu sehen. Die obere Zeile zeigt den aktuellen Wert, die untere Zeile den Maximalwert seit Start. - Der Drehregler neben dem NTC ermöglicht es die Temperatur des NTC zu verändern. <-- --> III. Eingabe in Microchip Studio # /* ---------------------------------------------------------------------------- Experiment 8: Temperaturmessung ============= =============================== Dateiname: 8_Temperature.c Autoren : Peter Blinzinger Prof. G. Gruhler (Hochschule Heilbronn, Fakultaet T1) D. Chilachava (Georgische Technische Universitaet) Datum : 01.05.2020 Version : 1.1 Hardware: MEXLE2020 Ver. 1.0 oder hoeher AVR-USB-PROGI Ver. 2.0 Software: Entwicklungsumgebung: AtmelStudio 7.0 C-Compiler: AVR/GNU C Compiler 5.4.0 Funktion : Thermometer mit Anzeige der aktuellen Temperatur und der Maximaltemperatur im Betriebszeitraum in °C mit 1/10 Grad. Keine Tastenbedienung Displayanzeige: Start (fuer 2s): Betrieb: +----------------+ +----------------+ |- Experiment 8 -| |Temp. 18.5°C| | Temperature | |Maximum 21.6°C| +----------------+ +----------------+ Tastenfunktion: keine Jumperstellung: keine Fuses im uC: CKDIV8: Aus (keine generelle Vorteilung des Takts) Header-Files: lcd_lib_de.h (Library zur Ansteuerung LCD-Display Ver.1.3) Module 1) Taktgenerator 2) AD-Wandlung (Takt: 100 ms) 3) Umrechnung fuer Temperatur (Takt: 100 ms) 4) Anzeigetreiber (Takt: 1 s) 1) Das Modul "Taktgenerator" erzeugt den Takt von 100 ms fuer die AD-Wandlung und Umrechnung und einen zusaetzlichen Takt von 1 s fuer die Anzeige. Verwendung von Hardware-Timer 0 und T0 Overflow-Interrupt. Frequenzen: Quarzfrequenz 12,288 MHz. Timer-Vorteiler / 8 => 1,536 MHz Hardware-Timer /256 => 6 kHz / 166 µs Software-Vorteiler / 60 => 100 Hz / 10 ms Hundertstel-Zaehler / 10 => 10 Hz / 100 ms Zehntel-Zaehler / 10 => 1 Hz / 1 s 2) Das Modul "AD-Wandlung" wird durch den Takt 100 ms aufgerufen. Der AD-Wandler wird mit einem internen Takt von 96 kHz betrieben. Im Modul wird eine einzelne AD-Wandlung des Kanals ADC0 mit 10 Bit Aufloesung gestartet. Dort ist der NTC des Boards mit Vorwiderstand als temperaturabhaengiger Spannungsteiler bzw. Potentiometer angeschlossen. Als Referenzspannung wird die 5V-Versorgung verwendet. Das Ergebnis wird in der globalen Variable tValue gespeichert. 3) Das Modul "Umrechnung" wird nach der AD-Wandlung alle 100 ms gestartet. Der Ergebniswert des Moduls "AD_Wandlung" wird mit Hilfe einer Tabelle in einen entsprechenden Temperaturwert umgerechnet. In der Tabelle sind Temperaturwerte ueber aequidistante (Abstand = 16) AD-Werte aufgetragen. Die Werte dazwischen werden mit linearer Interpolation ermittelt. Weiterhin wird im Modul jede aktuelle Temperatur mit der gespeicherten maximalen Temperatur verglichen und der Maximalwert optional angepasst. 4) Das Modul "Anzeigetreiber" ist an den 1 s-Takt gekoppelt. Damit wird ein zu schnelles Umschalten der Anzeigewerte vermieden. Das Modul gibt die Werte der aktuellen und der maximalen Temperatur in 1/10 °C aus. Zwischen AD-Wandlung / Umrechnung und Anzeige kann spaeter noch eine Mittelwertsbildung mit 10 Werten eingefuegt werden. Die Kopplung der Module wird ueber global definierte Variable realisiert: 1-Bit-Variable: Takt 100 ms: Taktgenerator => AD-Wandlung => Umrechnung Takt 1 s: Taktgenerator => Anzeigetreiber 16-Bit-Variable: ad-wert AD-Wandlung => Umrechnung t-wert Umrechnung => Anzeige tmax-wert Umrechnung => Anzeige // ----------------------------------------------------------------------------*/ // Deklarationen ============================================================== // Festlegung der Quarzfrequenz #ifndef F_CPU // optional definieren #define F_CPU 12288000UL // Atmega328 mit 12,288 MHz Quarz #endif // Include von Header-Dateien #include // Header-Dateien zum ATmega328 #include // Header-Datei fuer Interrupts #include // Header-Datei fuer Wartezeit #include "lcd_lib_de.h" // Header-Datei fuer LCD-Anzeige // Konstanten #define PRESCALER_VAL 60 // Faktor Vorteiler = 60 #define CYCLE10MS_MAX 10 // Faktor Hundertstel = 10 #define CYCLE100MS_MAX 10 // Faktor Zehntel = 10 #define ASC_NULL 0x30 // Das Zeichen '0' in ASCII #define ASC_FULL_STOP 0x2E // Das Zeichen ':' in ASCII const int TEMP[45] = {521,499,479,459,440,422,404,388,371,354, 338,323,308,293,279,264,250,236,221,207, 193,179,165,151,137,122,108,93,78,63, 48,32,15,-1,-19,-38,-56,-77,-97,-121, -145,-173,-202,-237,-278}; // Die Tabellenwerte sind in 1/10 °C angegeben // Der erste Tabellenwert entspricht einem AD-Wert // von 256. Die Abstaende der AD-Werte sind 16 // Variable unsigned char softwarePrescaler = PRESCALER_VAL; // Zaehlvariable Vorteiler unsigned char cycle10msCount = CYCLE10MS_MAX; // Zaehlvariable Hundertstel unsigned char cycle100msCount = CYCLE100MS_MAX; // Zaehlvariable Zehntel unsigned int adcValue = 0; // Variable fuer den AD-Wandlungswert int tValue = 0; // Variable fuer die Temperatur (in 1/10 °C) int tValueMax =-300; // Variable fuer maximale Temperatur (1/10 °C) bool cycle10msActive; // Bit-Botschaft alle 10 ms bool cycle100msActive; // Bit-Botschaft alle 100 ms bool cycle1sActive; // Bit-Botschaft alle 1s //Funktionsprototypen void initTimer0 (void); void initAdc (void); void initDisplay (void); void doAdc (void); void calculateTemp (void); void refreshDisplayTemp(int tempValue, char line, char pos); void refreshDisplay (void); // Hauptprogramm ============================================================== int main () { initDisplay(); // Initialisierung LCD-Anzeige initTimer0(); // Initialisierung von Timer0 initAdc(); // Initialisierung des AD-Wandlers sei(); // generell Interrupts einschalten // Hauptprogrammschleife __________________________________________________ while(1) // unendliche Warteschleife mit Aufruf der // Funktionen abhaengig von Taktbotschaften { if(cycle100msActive) // Durchfuehrung der Funktion einmal pro 100ms { cycle100msActive = 0;// Taktbotschaft zuruecksetzen doAdc(); // Ausfuehrung des Modules der A/D-Wandlung calculateTemp(); // Ausfuehrung des Modules der Umrechnung } if(cycle1sActive) // Durchfuehrung der Anzeige einmal pro 1s { cycle1sActive = 0; // Taktbotschaft zuruecksetzen refreshDisplay(); // Ausfuehrung des Modules der Anzeige } } } // Timer Initialisierung ============================================================== // // Initialisierung des Timer0 zur Erzeugung eines getakteten Interrupts. // Er dient dazu, die benoetigten Taktbotschaften zu erzeugen. void initTimer0() { TCCR0A |= (0< interner Takt = 96 kHz // Abfrage des ADC0 (NTC-Spannungsteiler) // Referenzspannung = analoge Versorgung Avcc void initAdc() { ADMUX |= (1<=tValueMax) // aktueller Wert mit Maximalwert { tValueMax = tValue; // vergleichen und ggf. ersetzen } } // Anzeigefunktion ============================================================== // // Der aktuelle Temperatur und die maximale Temperatur werden ausgegeben void refreshDisplay() { refreshDisplayTemp(tValue, 0, 9); // aktuelle Temperatur ab Position 0,9 refreshDisplayTemp(tValueMax, 1, 9); // maximale Temperatur ab Position 1,9 } // Anzeigetreiber fuer Temperaturanzeige ============================================================== // // Beschreiben der Anzeige mit dem erstellten Temperaturwert // und mit dem maximalen Wert (wird alle 1 s aufgerufen). // // Umrechnung der Zahlenwerte (1/10 °C) in Anzeigewerte wie folgt: // Hunderter: einfache Integer-Teilung (/100). // Zehner: Modulo-Ermittlung (%100), d.h. Rest bei der Teilung durch 100 // dann nochmals Integer-Teilung (/10) dieses Restes. // Einer: Modulo-Ermittlung (%10), d.h. Rest bei der Teilung durch 10. // // Umrechnung in ASCII-Werte fuer die Anzeige durch Addition von 0x30. void refreshDisplayTemp(int tempValue, char line, char pos) { lcd_gotoxy(line, pos); // Startposition fuer Temperatur-Wert if (tempValue>=0) // zuerst Vorzeichen: ' ' oder '-' { lcd_putc(' '); } else { lcd_putc('-'); tempValue = -tempValue; // Vorzeichenumkehr bei negativer Zahl } lcd_putc (tempValue/100 + ASC_NULL); // Hunderter ausgeben (°C Zehner) tempValue = tempValue%100; lcd_putc (tempValue/10 + ASC_NULL); // Zehner ausgeben (°C Einer) lcd_putc (ASC_FULL_STOP); // Punkt ausgeben lcd_putc (tempValue%10 + ASC_NULL); // Einer ausgeben (°C Zehntel) } // Initialisierung Display-Anzeige ============================================================== // void initDisplay() // Start der Funktion { lcd_init(); // Initialisierungsroutine aus der lcd_lib lcd_displayMessage("- Experiment 8 -",0,0); // Ausgabe in erster Zeile lcd_displayMessage(" Temperature ",1,0); // Ausgabe in zweiter Zeile _delay_ms(2000); // Wartezeit nach Initialisierung lcd_displayMessage("Temp. ßC",0,0); // Ausgabe in erster Zeile lcd_displayMessage("Maximum ßC",1,0); // Ausgabe in zweiter Zeile // "ßC" wird als °C dargestellt } ''/*============================================================================='' Ändern Sie auch hier wieder die Beschreibung am Anfang des C-Files, je nachdem was Sie entwickeln \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ ''Deklarationen ==================================='' \\ \\ - Hier wird wieder geprüft ob die Frequenz des Quarz bereits eingestellt wurde und - falls nicht - dessen Frequenz eingestellt. \\ \\ - Die Header-Dateien entsprechen denen der letzten Programme. \\ \\ \\ \\ \\ - Die Konstanten entsprechen denen der letzten Programme. \\ \\ \\ \\ \\ \\ - Es wird eine zusätzliches Array ''TEMP[]'' angelegt, in denen die Temperaturen in 1/10 °C abgespeichert sind. Beispielsweise entspricht der erste Eintrag''521'' einer Temperatur von $52,1°\rm C$. Der erste Eintrag wird bei einem ADC-Wert von 256 benötigt. Der zweite Eintrag entspricht $49,9° \rm C$ und wird bei einem ADC-Wert von 256+16 = 272 benötigt. Die weiteren entsprechend. Die Herleitung erfolgt wie unter [[8_temperatur#Messsignal-Digitalisierung und Auswertung]] vorgegeben. \\ \\ \\ - Bei den Variablen entsprechen einige denen der letzten Programme. \\ \\ \\ \\ - Die Variable ''adcValue'' wird mit dem digitalisierten ADC-Wert befüllt. - Die Variable ''tValue'' beinhaltet die aktuelle Temperatur in 1/10°C und mit Vorzeichen. - Die Variable ''tValueMax'' beinhaltet die höchsten seit Start gemessene Temperatur in 1/10°C und mit Vorzeichen (entspricht einem Schleppzeiger). \\ \\ \\ \\ - Bei den Funktionsprototypen sind einige bekannte Unterprogramme vorhanden. Details werden weiter unten erklärt. \\ \\ \\ \\ \\ ''Hauptprogramm ========================='' - Das Hauptprogramm ähnelt sehr stark dem [[4_up_down_counter|Up/Down Counter]], wobei die Initialisierung des Timers in eine Unterfunktion ''initTimer0()'' ausgegliedert wurde. Die Unterfunktion ''initAdc'' initialisiert den ADC. \\ \\ \\ \\ \\ - In der Endlosschleife sind auf der ersten Ebene wieder nur If-Abfragen zu den Flags ''cycle100msActive'' und ''cycle1sActive'' zu finden. \\ \\ - Alle $100~\rm ms$ (bzw. wenn das entsprechende Flag gesetzt wird) wird das Flag zurückgesetzt und das Unterprogramm ''doAdc()'' sowie ''calculateTemp()'' aufgerufen \\ \\ \\ - Alle $1~\rm s$ (bzw. wenn das entsprechende Flag gesetzt wird) wird das Flag zurückgesetzt und das Unterprogramm ''refreshDisplay()'' aufgerufen \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ ''Timer Initialisierung ============'' - Die Timer Initialisierung ist dem Programm [[4_up_down_counter|Up/Down Counter]] entlehnt und wird hier nicht weiter erklärt. \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ ''ADC Initialisierung =============='' - Über den Multiplexer ''ADMUX'' wird die Referenzspannung für die AD-Wandlung vorgegeben. Hier wird auf die interne Referenz, gegeben durch Avcc, geschalten - ''ADCSRA'' ist das "ADC Control and Status Register A". \\ Die Bits ''ADPS0'',''ADPS1'',''ADPS2'' geben den Teiler für die Wandlerfrequenz vor (hier 1/128 von F_CPU) \\ ''ADEN'' aktiviert den Wandler. Die eigentliche Wandlung muss aber immer wieder gestartet werden. - WICHTIG: der erste digitalisierte Wert nach Initialisierung und auch nach Kanalwechsel muss ignoriert werden. Bei Änderungen der ADC-Konfiguration entspricht diese bei AVR-Microcontrollern noch keinem validen Wert! {{drawio>AdcWandler.svg}} \\ ''Timer-Service Routine ========================='' - Die Timer-Service Routine ist dem Programm [[4_up_down_counter|Up/Down Counter]] entlehnt und wird hier nicht weiter erklärt. \\ \\ \\ \\ '' ADWandlung =============================================================='' \\ \\ - Das Bit ''ADSC'' startet die AD-Wandlung - Während die AD-Wandlung läuft bleibt das Bit ''ADSC=1''. Ist die Wandlung beendet schaltet das Bit auf 0. - Das Register ''ADCL'' enthält die untersten (8) Bits. Das Register ''ADCH'' enthält die oberen (2) Bits, welche hier um 8 Bitt nach links verschoben werden (also mit 256 multipliziert wird). \\ __Wichtig__: - immer erst ADCL auslesen, dann ADCH. - immer auch ADCH auslesen, selbst wenn es nicht benötigt wird. \\ \\ '' Umrechnung ==========================='' \\ \\ \\ - Die Variable ''index'' gibt die Position in dem Array ''TEMP[]'' an. In ''TEMP[]'' sind nur Stützpunkte für jeden 16. Wert angegeben. - Die Variable ''steps'' gibt den Zwischenschritt zwischen zwei Stützpunkte in Sechzehntel an - ''tValue'' ermittelt die Lineare Interpolation zwischen zwei Schritten - In ''tValue'' wird der Schleppzähler gespeichert \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ ''Anzeigefunktion ==============================='' - Da zwei Temperaturen ausgegeben werden müssen, ruft die Anzeigefunktion eine weitere Unterfunktion auf, welche mit unterschiedlichen Werten gespeist wird \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ ''Anzeigetreiber fuer Temperaturanzeige ==============================='' \\ \\ \\ \\ \\ - Auf der ersten Position wird gegebenenfalls ein Vorzeichen angezeigt. Falls die Temperatur negativ ist, muss für den nächsten Schritt der Betrag gebildet werden \\ \\ \\ \\ - Für die Temperatur wird zunächst die Zehner und die Einer ermittelt und ausgegeben. Im nächsten Schritt folgt das Dezimaltrennzeichen und die Zehntel Grad. \\ \\ ''Initialisierung Display-Anzeige ========================='' - Die Funktion ''initDisplay()'' wird zu Beginn des Programms aufgerufen und führt zunächst die Initialisierung des Displays aus. - Danach wird der erste Text auf den Bildschirm geschrieben und damit der Programmname dargestellt. - Nach zwei Sekunden wird die Display-Vorlage für die Temperatur angezeigt. <-- --> IV. Ausführung in Simulide # - Geben Sie die oben dargestellten Codezeilen ein und kompilieren Sie den Code. - Öffnen Sie Ihre hex-Datei in SimulIDE und testen Sie, ob diese die gleiche Ausgabe erzeugt <-- \\ Bitte arbeiten Sie folgende Aufgaben durch: --> Aufgabe# - Die Anzeige am Display scheint nicht immer genau zum eingestellten Temperaturwert zu passen. Um dies zu verstehen, sollten Sie betrachten, welche Parameter in Simulide beim NTC eingestellt werden können. Weiterhin gibt es dazu Tipps unter dem Elektrotechnik 1-Kapitel: [[elektrotechnik_1:grundlagen_und_grundbegriffe#Temperaturabhängigkeit von Widerständen]] - Entwickeln Sie ein Programm, welches mit einem Poti über den ADC des Atmega328 den Cursor bzw. ein Zeichen auf dem Display bewegt. <--