Coaching in "Arbeitstechniken"
1 Warum Coaching?
Wir freuen uns, dass Sie zu uns an die Hochschule Heilbronn - Fachbereich Mechatronik und Robotik gekommen sind. Gerne wollen wir Sie an der Hochschule nicht nur bei den technischen Fächern auf dem Weg des Erkenntnisgewinns begleiten. Vielmehr ist es auch wichtig an der Hochschule den eigenen Weg des Erkenntnisaufbaus zu lernen. 
Durch dieses Coaching möchten wir Sie bei der Selbstorganisation unterstützen und so die Wahrscheinlichkeit des Studienabbruchs zu verringern. Leider wird der Aufwand für die Prüfungsvorbereitung gelegentlich unterschätzt, bzw. die Planung nicht optimal durchgeführt. Hier hoffen wir Ihnen mit Tipps zur Seite stehen zu können. „Auch Professoren waren mal Studierende“. 
2 Vorbereitung und Ablauf
3 beispielhafte Fragen im Coaching
 Stärken / Schwächen?
 
 Welche Ziele haben Sie?
 konkrete vorhanden?
 
 abstrakt?
 
 
- 
 
 Welcher Lerntyp sind Sie?
 Visuell? $\rightarrow$ Kärtchen + „Wer schreibt, der bleibt“
 
 Interessiert sein, interessiert werden
 
 Langfristiges vs. kurzfristiges Lernen
 
 
 Erfahrungen und Umgang mit Prüfungsstress
 
 Work-Life-Balance
 
 Geschwindigkeit des Studiums
 Umgang mit den geringen Frequenz an bewertetem Feedback 
 
 Konsequenzen von nicht bestandenen Prüfungen 
 
 Möglichkeiten des Vorziehens von Prüfungen
 
 
 (Selbst)kontrolle
 Wie ist das Studium / Zeit bis zur Prüfung durchgeplant?
 
 Werden selbst gesteckte (Lern)Pläne überprüft? 
 
 Werden Lerngruppen genutzt?
 
 
 weitere Hilfe 
 
 Welche Pläne haben Sie mit dem Studium?
 Auslandssemester?
 
 Fächerschwerpunkte?
 
 Danach:
 Selbständigkeit?
 
 Master? Promotion?
 
 
 
4 Weiterführendes
Studieren wie ein Harvard-student