Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| erstellen_des_nutzens [2019/06/10 01:31] – tfischer | elektronik_labor:erstellen_des_nutzens [2022/04/05 01:03] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden tfischer | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Sind genügend Platinen vorhanden kann daraus ein Nutzen erstellt werden. Der im Folgenden beschriebene Prozess ist für die Erstellung eines Nutzen für Multi-CB optimiert, kann aber auch für andere Hersteller angewandt werden. | Sind genügend Platinen vorhanden kann daraus ein Nutzen erstellt werden. Der im Folgenden beschriebene Prozess ist für die Erstellung eines Nutzen für Multi-CB optimiert, kann aber auch für andere Hersteller angewandt werden. | ||
| - | ===== Erstellen eines neuen Boards für Nutzen | + | Die Erstellung des Nutzens ist auf zwei Wegen möglich: |
| + | * als GERBER-File über externe Software (siehe 1.2) | ||
| + | * immenser Zeitgewinn (Dauer: ca 1/2h) | ||
| + | * Prozess weniger fehleranfällig | ||
| + | * als brd-File in eagle direkt (siehe 1.3) | ||
| + | * Vorteile: | ||
| + | * Unstimmigkeiten in den Ausgangsdateien können schneller erkannt werden | ||
| + | * keine weitere Software notwendig | ||
| + | * eagle ist als Software stabil | ||
| + | |||
| + | ===== 1.1 Nutzenerstellung über GERBER-Tool ===== | ||
| + | |||
| + | Statt eagle kann auch auf folgende Software zurückgegriffen werden: | ||
| + | - Batch-Datei {{ elektronik_labor: | ||
| + | - [[https:// | ||
| + | - [[https:// | ||
| + | |||
| + | Ersteres rar-File sollte in einen Basis-Ordner entpackt werden. Von letzterem Paket ist nur ...\Panelizer\GerberPanelizer.exe relevant. | ||
| + | |||
| + | Limitierungen: | ||
| + | * Unklar, ob auch für Platinen mit mehr als 2 Lagen nutzbar | ||
| + | |||
| + | ==== 1.1.1 Umwandeln der brd-Dateien in Gerber-Dateien ==== | ||
| + | {{ : | ||
| + | {{ : | ||
| + | - überprüfen, | ||
| + | - kopieren der brd-Dateien in den Ordner " | ||
| + | - ausführen der Batch-Datei " | ||
| + | |||
| + | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
| + | ==== 1.1.2 Erstellen des Nutzens ==== | ||
| + | <WRAP right> | ||
| + | {{ : | ||
| + | {{ : | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | - Öffnen des GerberPanelizer.exe \\ **wichtig: GerberPanelizer.exe ist gelegentlich sehr instabil - vor allem, wenn Optionen und Funktionen jenseits der untengenannten genutzt werden**. | ||
| + | - Erstellen eines Panels: File >> New | ||
| + | - Import aller Ordner per Drag-and-Drop: | ||
| + | - nun sollten zu jeder Platine ein Rahmen sichtbar sein; diese liegen aber aufeinander. | ||
| + | - Falls von einer Platine mehrere Versionen benötigt werden, so können diese in der Projektübersicht rechts mit Rechtsklick auf die gewünschte Platine und "Add Instance" | ||
| + | - Eingabe der Abstände zwischen den Platinen: Panel Properties >> Margin between boards \\ Bei [[https:// | ||
| + | - optimal auf dem Panel verteilen und kleinste Panelgröße ermitteln | ||
| + | - Auf dem Panel verteilen: Board Placement >> Autopack: Naive | ||
| + | - Falls Platinen außerhalb des Panels oder übereinander gezeichnet werden, so ist das Board noch zu klein. In diesem Falle sollte die Panel-Größe angepasst werden: Panel Properties | ||
| + | - Die Ansicht sollte immer nachgeführt werden, um keine Platine außerhalb des Panels zu vergessen: View >> Scale 1:1 | ||
| + | - Die letzten beiden Schritte sind solange zu wiederholen, | ||
| + | - Die minimale Größe (Breite x Länge) sollte gemerkt werden | ||
| + | - Theoretisch könnten nun Brücken (= Breaktabs, Mousebites) zur Stabilität gesetzt werden. Bei [[https:// | ||
| + | - Erstellen der fertigen Gerber-Datei für den gesamten Nutzen: File >> Export Merged Gerbers >> Ordner auswählen \\ Die Erstellung kann bis zu 1..2 Minuten dauern | ||
| + | |||
| + | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
| + | |||
| + | ==== 1.1.3 Überprüfen des Nutzens und Bestellung ==== | ||
| + | - Für Front und Rückseite sollten nun im angegebenen Ordner *.png' | ||
| + | - Die Files sollten mit GerbV visuell überprüft werden. | ||
| + | - Öffnen der Files in GerbV: File >> Open layer(s)... --> Suchen des Ausgabeordners und auswählen aller Dateien | ||
| + | - Überprüfen auf verschobene Vias und Pads | ||
| + | - Ist alles ok, so sollten alle Ausgabe-Dateien (nur die " | ||
| + | - Für den nächsten Schritt, die Bestellung, muss die Nutzengröße noch korrigiert werden. Die ermittelte Größe muss den umlaufenden Rand berücksichtigen. Bei [[https:// | ||
| + | |||
| + | ===== 1.2 Nutzenerstellung in eagle ===== | ||
| + | |||
| + | ==== 1.2.1 Erstellen eines neuen Boards für Nutzen ==== | ||
| - Im Control Panel: Datei >> Neu >> Board (oder Alt + DNB) | - Im Control Panel: Datei >> Neu >> Board (oder Alt + DNB) | ||
| - Im neuen Board: Datei >> Speichern (oder Strg + S), Speicherort: | - Im neuen Board: Datei >> Speichern (oder Strg + S), Speicherort: | ||
| - Grid für mm aktivieren (gr mm on) | - Grid für mm aktivieren (gr mm on) | ||
| - | - Falls die Platine mehr als 2 Lagen haben sollte, | + | - Für Platine |
| - | ===== Board mit erster Platine öffnen | + | - Die Schichtnummerierung und -anordnung |
| + | - Die Schicht- und Kupfer-Dicke | ||
| + | |||
| + | ==== 1.2.2 Board mit erster Platine öffnen ==== | ||
| - gewünschtes Board (in neuem eagle) öffnen | - gewünschtes Board (in neuem eagle) öffnen | ||
| - Panelisierung durchführen: | - Panelisierung durchführen: | ||
| Zeile 16: | Zeile 82: | ||
| - Alles auswählen (Strg + A, Strg + C) | - Alles auswählen (Strg + A, Strg + C) | ||
| - | ===== Rückkehr auf Nutzen | + | ==== 1.2.3 Rückkehr auf Nutzen ==== |
| - | - Einfügen der Platine. Beachten Sie, dass die Platine vom Rand etwa 5 mm (200 mil, 4 Kästchen) entfernt liegen muss. Die Abstände zu anderen Platinen sollte wenigstens 10 mm (400 mil, 8 Kästchen) betragen. Nutzen Sie Alt + Mauszeiger für eine genauere Positionierung. | + | - Einfügen der Platine. Beachten Sie, dass die Platine vom Rand etwa 5...10 mm (200...400 |
| - zur leichteren Positionierung sollten alle ge-lock-ten Objekte gelöst werden: dis all >> Strg + A >> Lock Icon klicken >> Strg + Umschalt + rechts-Klick auf eines der Objekte. Nun können die Objekte leicht verschoben werden. | - zur leichteren Positionierung sollten alle ge-lock-ten Objekte gelöst werden: dis all >> Strg + A >> Lock Icon klicken >> Strg + Umschalt + rechts-Klick auf eines der Objekte. Nun können die Objekte leicht verschoben werden. | ||
| + | - **Wichtig**: | ||
| - Bereiten Sie die weiteren Boards - wie oben dargestellt - vor und fügen Sie diese an. | - Bereiten Sie die weiteren Boards - wie oben dargestellt - vor und fügen Sie diese an. | ||
| - Kommt es zu einer Warnung auf Basis einer unpassenden Netzklasse, so kann die abgelehnt werden (Druck auf " | - Kommt es zu einer Warnung auf Basis einer unpassenden Netzklasse, so kann die abgelehnt werden (Druck auf " | ||
| Zeile 41: | Zeile 108: | ||
| - Abspeichern | - Abspeichern | ||
| - | + | ===== 2.1 Bestellprozess ===== | |
| - | ===== Bestellprozess ===== | + | |
| - bei [[https:// | - bei [[https:// | ||
| - Auswahl " | - Auswahl " | ||