Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elektronik_labor:tipps_fuer_schaltungserstellung [2019/05/02 03:10]
tfischer - Imported by DokuWiki Advanced Plugin
elektronik_labor:tipps_fuer_schaltungserstellung [2020/08/30 21:36]
tfischer gelöscht
Zeile 10: Zeile 10:
 ====== 101 - Schaltplan zeichnen ====== ====== 101 - Schaltplan zeichnen ======
  
-<WRAP right column 15%> <fs 70%> {{  :schlechtebeschriftung1.jpg?150|schlechtebeschriftung1.jpg}} \\ schlechte Beschriftung: übereinander und über Komponente \\ {{  :schlechtebeschriftung2.jpg?100|schlechtebeschriftung2.jpg}} \\  \\  \\  \\  \\  \\ schlechte Beschriftung: doppelte Beschriftung </fs>+===== Anlegen der Dateien =====
  
 +<WRAP right>
 +<imgcaption pic01|fertige MMC 1x1 328PB Platine>
 +{{elektronik_labor:enlargemexleboard4.gif}}
 +</imgcaption>
 +</WRAP>
 +
 +Eine neue Platine des Mexle-Systems sollte auf Basis einer vorhandenen Platinen erstellt werden, z.B.
 +  - Microcontroller-Platinen auf Grundlage der [[mexle2020:mmc_1x1_328pb|MMC 1x1 328PB]] Platine
 +  - Hookup-Platinen auf Grundlage der [[mexle2020:mcb_1x1_basis_hookup|MCB 1x1 Basis Hookup]] Platine
 +  - andere separate Platinen auf Grundlage der [[mexle2020:mcb_1x1_basis_hookup|MCB 1x1 Basis Platine]]
 +Nachdem die *.brd und *.sch Dateien heruntergeladen wurden, sollte wie folgt vorgegangen werden:
 +  - Zunächst sollten *.brd und *.sch Datei im gleichen Ordner vorliegen. 
 +  - Anpassen der Schematic: 
 +    - Die *.sch Datei kann durch einen Doppelklick im Browser geöffnet werden
 +    - Die nicht notwendigen Komponenten können durch Markieren (z.B. Ziehen einer Auswahl mit der Maus) und Löschen (z.B. drücken der %%<Entf>%%-Taste) entfernt werden
 +  - Anpassen des Boards
 +    - Für größere Boardabmaße müssen die Abstände zwischen den Modulen auf dem Modulträger berücksichtigt werden. Die Maße eines neuen Boards $l$ und $b$ sollten nach folgender Rechnung gebildet werden: $l = 1zoll + (n-1) \cdot (1,1zoll)$ \\ Das bedeutet, dass ein 2x3 großes Modul die Maße $2,1zoll$ x $3,2zoll$ besitzt.
 +    - Das Board ist leicht über ein Markieren der Seite und Abrundungen, sowie ein Verschieben des markierten Bereichs möglich (siehe <imgref pic01>).
 +    - Es sollte beachtet werden, dass die Buchsen für Hookups stets die vorgegebenen Abstand (800 mil) haben müssen. Dies kann z.B. dadurch gelöst werden, dass beim Vergrößern des Boards die markierte Buchse unmarkiert wird (%%<Strg> + linksklick%%).
 +    - Gleiches gilt für die Pinheader an den Ecken und den 6-poligen Anschluss zum Modulträger. Diese müssen in das durch den Modulträger vorgegebenen Raster passen.
 +
 +===== Beschriftung und erste Struktur =====
 +
 +<WRAP right column 15%> <fs 70%> {{  :schlechtebeschriftung1.jpg?150|schlechtebeschriftung1.jpg}} \\ schlechte Beschriftung: übereinander und über Komponente \\ {{  :schlechtebeschriftung2.jpg?100|schlechtebeschriftung2.jpg}} \\  \\  \\  \\  \\  \\ schlechte Beschriftung: doppelte Beschriftung </fs>
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 20: Zeile 44:
   * Falls Sie bei den Bezeichnern eine negierte Benennung benötigen (Z.B. Out Nicht Reset), so erhalten Sie einen Überstrich mittels Ausrufezeichen: OUT_!Reset = OUT_$\overline{\textrm{Reset}}$   * Falls Sie bei den Bezeichnern eine negierte Benennung benötigen (Z.B. Out Nicht Reset), so erhalten Sie einen Überstrich mittels Ausrufezeichen: OUT_!Reset = OUT_$\overline{\textrm{Reset}}$
   * Nutzen Sie aussagekräftige Darstellungen für Bauteile, also z.B. Transistoren statt Blackboxen.   * Nutzen Sie aussagekräftige Darstellungen für Bauteile, also z.B. Transistoren statt Blackboxen.
-  * Falls Sie neue Bibliotheken verwenden: Exportieren Sie neue Libraries zunächst über Datei > Exportieren > Libraries > In eine Bibliothek integrieren. Der Ursprung ("Origin") soll mittig positioniert werden; die neue Komponente sollte möglichst kompakt gestaltet sein. +  * Bibliotheken können über %%Datei > Exportieren > Libraries > In eine Bibliothek integrieren%% exportiert werden 
-  * Zeichnen Sie nur Bauteile ein, welche auch auf der Platine zu finden sein werden. Also keine externen Sensoren oder Widerstände.+  * Falls Sie eine Komponente neu anlegen: Der Ursprung ("Origin") soll mittig positioniert werden; die neue Komponente sollte möglichst kompakt gestaltet sein. 
 +  * Zeichnen Sie nur Bauteile ein, welche auch auf der Platine zu finden sein werden. Also keine externen Sensoren, Motoren etc. die keinen Platz auf der Platinen benötigen.
  
 ===== Verbindungen und Potentiale ===== ===== Verbindungen und Potentiale =====