Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
elektronik_labor:tipps_fuers_loeten [2019/12/17 15:05]
tfischer
elektronik_labor:tipps_fuers_loeten [2024/01/03 19:38]
mexleadmin
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Generelle Tipps ======+====== Generelle Tipps zum Löten ======
  
 ===== Komponenten ===== ===== Komponenten =====
Zeile 14: Zeile 14:
  
 ====== Löten von Hand ====== ====== Löten von Hand ======
 +{{drawio>elektronik_labor:Loetungen.svg}}
 +
   * Löten Sie bei größeren SMD ICs (z.B. Mikrocontroller) zunächst je ein Beinchen diagonal, um den Mikrocontroller zu fixieren   * Löten Sie bei größeren SMD ICs (z.B. Mikrocontroller) zunächst je ein Beinchen diagonal, um den Mikrocontroller zu fixieren
   * Achten Sie auf genügend Flussmittel, wenn es um das Anlöten vieler kleiner Kontakte geht. Variante 1 ist die Verwendung es Flussmittel-Stifts. Variante 2 ist die Verwendung von Lötpaste - diese kann auch für das manuelle Löten genutzt werden und beinhaltet mehr Flussmittel als Lötzinn.   * Achten Sie auf genügend Flussmittel, wenn es um das Anlöten vieler kleiner Kontakte geht. Variante 1 ist die Verwendung es Flussmittel-Stifts. Variante 2 ist die Verwendung von Lötpaste - diese kann auch für das manuelle Löten genutzt werden und beinhaltet mehr Flussmittel als Lötzinn.
Zeile 20: Zeile 22:
  
 ====== Löten mit dem Reflow Ofen ====== ====== Löten mit dem Reflow Ofen ======
-  * **Lötpaste aufbringen**: Nutzen Sie die Spritze zum Dosieren der Paste und bringen Sie unter dem Mikroskop die Paste auf. Für alle Bauteile welche verfügbar sind, können Sie die Pads bereits mit Paste bestreichen. Zum Dosieren können Sie auch den [[kurzanleitung_des_dispensers|Dispenser]] verwenden. Vgl. https://www.youtube.com/watch?v=Mn6F3lorefA. Die Lötpaste ist im Kühlschrank im D137 oder D706 zu finden.+  * **Lötpaste aufbringen**: Nutzen Sie die Spritze zum Dosieren der Paste und bringen Sie unter dem Mikroskop die Paste auf. Für alle Bauteile welche verfügbar sind, können Sie die Pads bereits mit Paste bestreichen. Zum Dosieren können Sie auch den [[elektronik_labor:kurzanleitung_des_dispensers|Dispenser]] verwenden. Vgl. https://www.youtube.com/watch?v=Mn6F3lorefA. Die Lötpaste ist im Kühlschrank im D137 oder D706 zu finden.
  
   * **SMD-Bauteil aufbringen**: Nehmen Sie die SMD-Bauteil mit Pinzette auf und setzen Sie sie unter dem Mikroskop mit den lötbaren Enden auf Lötpastetropfen setzen.   * **SMD-Bauteil aufbringen**: Nehmen Sie die SMD-Bauteil mit Pinzette auf und setzen Sie sie unter dem Mikroskop mit den lötbaren Enden auf Lötpastetropfen setzen.
   * Kurzschlüsse aus Lötpaste über Lötstopplack können in Kauf genommen werden, beim Lötprozess zieht sich Lötpaste auf die Pads.   * Kurzschlüsse aus Lötpaste über Lötstopplack können in Kauf genommen werden, beim Lötprozess zieht sich Lötpaste auf die Pads.
-  * **Wie starte ich den Ofen?** [[kurzanleitung_des_ZelFlow_RO4|Kurzanleitung ReflowOfen]]+  * **Wie starte ich den Ofen?** [[elektronik_labor:kurzanleitung_des_zelflow_ro4|Kurzanleitung ReflowOfen]]
  
 ====== Visuelle Überprüfung ====== ====== Visuelle Überprüfung ======