Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elektronische_schaltungstechnik:1_grundlagen_zu_verstaerkern [2020/04/23 02:33]
tfischer
elektronische_schaltungstechnik:1_grundlagen_zu_verstaerkern [2023/09/19 23:08] (aktuell)
mexleadmin
Zeile 1: Zeile 1:
-k====== 1Grundlagen zu Verstärkern ====== +====== 1 Grundlagen zu Verstärkern ====== 
-<WRAP box right>+ 
 +<WRAP right><panel type="default"
 <imgcaption tablelabel| Übersicht der verschiedenen Bereiche der Elektronik></imgcaption> <imgcaption tablelabel| Übersicht der verschiedenen Bereiche der Elektronik></imgcaption>
-<a2s> +{{drawio>UebersichtElektronik}} 
-.-----------------------------------------------------------------------.  +</panel></WRAP>
-|[G]                                                          Grundlagen| +
-|.--------------. .--------------. .--------------. .--------------.    | +
-||[I]elektrische| |[I]Erstellung | |[H]Werkstoffe,| |[H]Test,      |    |  +
-||+elektronische| |v. Schaltungen| |Entw.Prozesse,| | Debugging,      | +
-|| Komponenten  | | +Platinen    | | Konzepte     | | Design Think.|    | +
-|'-------+------' '-------+------' '-------+------' '------+-------'    | +
-|        :                :                :               :            | +
-.--------+----------------+----------------+---------------+------------.  +
-         :                :                :               :   +
-  .------+----------------+----------------+---------------+---. +
-  |[A]                                                         | +
-  |                          ELEKTRONIK                        | +
-  |                                                            | +
-  '------+------------+--------------+--------------+----------' +
-                    |              |              | +
-.--------+------------+--------------+--------------+--------------------. +
-|[G]                |              |              |   Spezialisierungen| +
-| .------+----.  .----+-----.  .-----+-------.  .---+------------.       |  +
-| |[B]Digital-|  |[C]Analog-|  |[D]Leistungs-|  |[E]Hochfrequenz-|       | +
-| | elektronik|  |elektronik|  |  elektronik |  |    elektronik  |       | +
-| '----+------'  '-----+----'  '---------+---'  '----------+-----'       | +
-|                    ^                                ^              | +
-'-------+--------------+-----------------+----------------+--------------'  +
-        |              |                                |                 +
-.-------+--------------+-----------------+----------------+--------------.  +
-|[G]    v              v                                vSchnittstellen| +
-| .------------. .------------------. .-------------. .--------------.   | +
-| |[F] Gatter, | |[J]Verstärker,    | |[F] Antriebe,| |[F] Funk,       | +
-| | FPGA, CPLD,| | Filter, Analog-  | |Beleuchtung, | |  Bluetooth,  |   | +
-| |CPU, PCs,.. | |Digital-Wandler,..| | Netzteile,..| |   EMV,..       | +
-| '------------' '------------------' '-------------' '--------------'   | +
-'------------------------------------------------------------------------' +
  
-[A]: {"fill":"#000000","stroke":"#DDDDDD", "a2s:delref":true} 
-[B]: {"fill":"#00AA00","stroke":"#DDDDDD", "a2s:delref":true} 
-[C]: {"fill":"#AAAA00","stroke":"#FF0000","stroke-width":8, "a2s:delref":true} 
-[D]: {"fill":"#CC00CC","stroke":"#DDDDDD", "a2s:delref":true} 
-[E]: {"fill":"#5500DD","stroke":"#DDDDDD", "a2s:delref":true} 
-[F]: {"fill":"#aaaaaa","stroke":"#DDDDDD", "a2s:delref":true, "a2s:type":"cloud"} 
-[G]: {"fill":"#DDDDDD","stroke":"#EEEEEE", "a2s:delref":true} 
-[H]: {"a2s:type":"document","a2s:delref":true} 
-[I]: {"a2s:type":"document","stroke":"#FF0000","stroke-width":8,"a2s:delref":true} 
-[J]: {"fill":"#aaaaaa","stroke":"#FF0000","stroke-width":8, "a2s:delref":true, "a2s:type":"cloud"} 
-</a2s> 
-<fs small></fs> 
-</WRAP> 
  
 ===== 1.0 Was ist elektronische Schaltungstechnik ===== ===== 1.0 Was ist elektronische Schaltungstechnik =====
Zeile 62: Zeile 18:
 Diese Komponenten und Schaltungen verbinden häufig die digitale mit der analogen Welt oder passen Spannungen und Ströme so an, dass diese weiterverwendet werden können. Daneben bilden die Komponenten "Transistor" und "Diode" die Basis sowohl für Digital-, Leistungs- als auch Hochfrequenzelektronik. Ohne zu übertreiben, stellen diese Komponenten die Grundlage der modernen Welt dar; sie bilden heute das [[grundlagen_der_digitaltechnik:im_herzen_eines_computers|Herz jedes Computers]] und jedes Rechners. Diese Komponenten und Schaltungen verbinden häufig die digitale mit der analogen Welt oder passen Spannungen und Ströme so an, dass diese weiterverwendet werden können. Daneben bilden die Komponenten "Transistor" und "Diode" die Basis sowohl für Digital-, Leistungs- als auch Hochfrequenzelektronik. Ohne zu übertreiben, stellen diese Komponenten die Grundlage der modernen Welt dar; sie bilden heute das [[grundlagen_der_digitaltechnik:im_herzen_eines_computers|Herz jedes Computers]] und jedes Rechners.
  
 +~~PAGEBREAK~~~~CLEARFIX~~
 <WRAP right noprint> <WRAP right noprint>
 {{youtube>hCyR7a6szFc?size=543x342}} {{youtube>hCyR7a6szFc?size=543x342}}
Zeile 79: Zeile 36:
 __**Elektronik**__ ist ein Kofferwort aus Elektronen und Technik. Die "Elektronen-Technik" betrachtet Schaltungen, in denen ein elektrischer Strom bzw. eine Spannung durch andere elektrische Signale gesteuert wird. Das bedeutet, dass zum Beispiel eine Spannung $U_{in}$ eine Ausgabespannung $U_{out}$ steuert. Physikalisch müssen die beiden Signale nicht elektrisch miteinander verbunden sein. \\ \\ __**Elektronik**__ ist ein Kofferwort aus Elektronen und Technik. Die "Elektronen-Technik" betrachtet Schaltungen, in denen ein elektrischer Strom bzw. eine Spannung durch andere elektrische Signale gesteuert wird. Das bedeutet, dass zum Beispiel eine Spannung $U_{in}$ eine Ausgabespannung $U_{out}$ steuert. Physikalisch müssen die beiden Signale nicht elektrisch miteinander verbunden sein. \\ \\
  
-Zunächst soll der Begriff Elektronik an verschiedenen Beispielen näher untersucht werden. Als erstes soll ein Transformator betrachtet werden. Ist dieser ein elektrisches oder elektronisches Bauteil? Im Transformator wird die Ausgangsspannung durch die Magnetfeldänderung erzeugt. Die Magnetfeldänderung wiederum durch die Stromänderung auf der Primärseite. Es liegt also eine direkte Transformation (eine Umwandlung) der Signale vor. Damit ist der Transistor kein elektronisches Bauteil. Falls dies noch etwas unklar ist, so hilft es dieses Kapitel intensiv zu bearbeiten und folgende Beispiele zu vergleichen. \\ \\+Zunächst soll der Begriff Elektronik an verschiedenen Beispielen näher untersucht werden. Als erstes soll ein Transformator betrachtet werden. Ist dieser ein elektrisches oder elektronisches Bauteil? Im Transformator wird die Ausgangsspannung durch die Magnetfeldänderung erzeugt. Die Magnetfeldänderung wiederum durch die Stromänderung auf der Primärseite. Es liegt also eine direkte Transformation (eine Umwandlung) der Signale vor. Damit ist der Transformator kein elektronisches Bauteil. Falls dies noch etwas unklar ist, so hilft es dieses Kapitel intensiv zu bearbeiten und folgende Beispiele zu vergleichen. \\ \\
 Das zweite Bauteil welches betrachtet werden soll, ist das sogenannte Schütz. Ein Schütz, ist ein elektr(on?)isch gesteuerter Schalter. Bei diesem schließt eine Spule, falls sie bestromt wird, einen sekundären, bzw. ausgangsseitigen Stromkreis. Hier liegt keine direkte, elektrische Verbindung vor. Das Schütz wird häufig noch nicht als elektronisches, sondern als elektromechanisches Bauteil aufgefasst. \\ \\ Das zweite Bauteil welches betrachtet werden soll, ist das sogenannte Schütz. Ein Schütz, ist ein elektr(on?)isch gesteuerter Schalter. Bei diesem schließt eine Spule, falls sie bestromt wird, einen sekundären, bzw. ausgangsseitigen Stromkreis. Hier liegt keine direkte, elektrische Verbindung vor. Das Schütz wird häufig noch nicht als elektronisches, sondern als elektromechanisches Bauteil aufgefasst. \\ \\
-Als letztes soll die Elektronenröhre im Licht der Elektronik und Elektrotechnik untersucht werden. Eine Elektronenröhre ist ein Vakuumgefäß, mit mehreren Anschlüssen. An zwei der Anschlüsse führen intern zu jeweils einer Elektrode, die sich gegenüberstehen. diese können auf ein Potentialdifferenz gegeneinander gebracht und erhitzt werden. Dadurch ist es Elektronen möglich aus der Elektrode auszutreten und durch das Vakuum einen Strom zur anderen Elektrode zu erzeugen. Zwischen den beiden Elektroden ist ein Gitter angebracht. Wird dieses auf ein Gegenpotential gesetzt, so kann der Stromfluss unterbunden werden. Hierbei kann durch das Gitterpotential der Stromfluss geändert werden. Die Elektronenröhre wird bereits als elektronisches Bauteil aufgefasst. Heutzutage ist die Elektronenröhre durch Halbleiterkomponenten verdrängt worden.\\ \\+Als letztes soll die Elektronenröhre im Licht der Elektronik und Elektrotechnik untersucht werden. Eine Elektronenröhre ist ein Vakuumgefäß, mit mehreren Anschlüssen. Zwei der Anschlüsse führen intern zu jeweils einer Elektrode, die sich gegenüberstehen. Diese können auf ein Potentialdifferenz gegeneinander gebracht und erhitzt werden. Dadurch ist es Elektronen möglich aus der Elektrode auszutreten und durch das Vakuum einen Strom zur anderen Elektrode zu erzeugen. Zwischen den beiden Elektroden ist ein Gitter angebracht. Wird dieses auf ein Gegenpotential gesetzt, so kann der Stromfluss unterbunden werden. Hierbei kann durch das Gitterpotential der Stromfluss geändert werden. Die Elektronenröhre wird bereits als elektronisches Bauteil aufgefasst. Heutzutage ist die Elektronenröhre durch Halbleiterkomponenten verdrängt worden.\\ \\
 In diesem Kurs befassen wir uns nur mit Halbleiterelektronikkomponenten und im wesentlichen mit Silizium als Halbleiter. In diesem Kurs befassen wir uns nur mit Halbleiterelektronikkomponenten und im wesentlichen mit Silizium als Halbleiter.
  
 </WRAP> </WRAP>
  
-~~PAGEBREAK~~ +~~PAGEBREAK~~~~CLEARFIX~~
-~~CLEARFIX~~+
  
 ===== 1.1 Warum Verstärker? ===== ===== 1.1 Warum Verstärker? =====
Zeile 119: Zeile 75:
  
 <WRAP onlyprint> <WRAP onlyprint>
-Das Schaltsymbol des Verstärkers wurde ist ein Rechteck mit eingefügtem Dreieck. Die Eingangsklemmen auf der linken Seite sind als $IN+$ und $IN-$ gekennzeichnet. Die Ausgangsklemmen auf der rechten Seite entsprechend mit $OUT+$ und $OUT-$. Die Eingangsspannung $U_E$, bzw. $U_{IN}$ liegt zwischen den Eingangsklemmen und die Ausgangsspannung $U_A$, bzw. $U_{OUT}$ zwischen den Ausgangsklemmen an. \\ \\+Das Schaltsymbol des Verstärkers ist ein Rechteck mit eingefügtem Dreieck. Die Eingangsklemmen auf der linken Seite sind als $IN+$ und $IN-$ gekennzeichnet. Die Ausgangsklemmen auf der rechten Seite entsprechend mit $OUT+$ und $OUT-$. Die Eingangsspannung $U_E$, bzw. $U_{IN}$ liegt zwischen den Eingangsklemmen und die Ausgangsspannung $U_A$, bzw. $U_{OUT}$ zwischen den Ausgangsklemmen an. \\ \\
 Das zu verstärkende Signal kommt auf der linken Seite von einer beliebigen Quelle. Häufig lässt sich diese als ideale (Spannungs)quelle - d.h. mit Innenwiderstand - auffassen. Das verstärkte Signal wird auf der rechten Seite einer Last zugeführt. Im einfachsten Fall ist diese Last ein ohmscher Widerstand. \\ \\ Das zu verstärkende Signal kommt auf der linken Seite von einer beliebigen Quelle. Häufig lässt sich diese als ideale (Spannungs)quelle - d.h. mit Innenwiderstand - auffassen. Das verstärkte Signal wird auf der rechten Seite einer Last zugeführt. Im einfachsten Fall ist diese Last ein ohmscher Widerstand. \\ \\
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 140: Zeile 96:
 </panel></WRAP> </panel></WRAP>
  
-<WRAP right>{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?cct=$+1+0.001+0.047+50+5+43%0A368+288+192+288+160+0+0%0A368+-112+192+-112+160+0+0%0Aw+224+192+288+192+0%0Ax+260+101+305+104+4+24+Last%0Ab+252+115+377+367+0%0Ab+-206+114+-49+366+0%0Ax+-198+100+-129+103+4+24+Quelle%0Aw+192+288+224+288+0%0Ag+224+288+224+320+0%0Ar+288+288+288+192+0+100%0Aw+224+288+288+288+0%0A370+192+192+224+192+1+0%0Ag+-16+288+-16+320+0%0Ar+-112+192+-112+240+0+10000%0Aw+-16+288+-112+288+0%0Av+-112+288+-112+240+4+5+40+0.05+-0.025+0+0.5%0A370+-32+192+0+192+1+0%0Aw+-112+192+-32+192+0%0Aw+288+192+320+192+0%0Aw+288+288+336+288+0%0As+336+192+336+240+0+1+false%0Ar+336+240+336+288+0+100%0Aw+320+192+336+192+0%0Aw+144+224+144+192+0%0Aw+144+256+144+288+0%0Aw+48+256+48+288+0%0Aw+48+224+48+192+0%0A212+48+224+80+224+0+2+100*(a-b)%0Aw+16+288+-16+288+0%0Ab+16+114+173+366+0%0Ax+1+99+189+102+4+24+idealer%5CsVerst%C3%A4rker%0Aw+48+192+0+192+0%0Aw+48+288+16+288+0%0Aw+192+192+144+192+0%0Aw+192+288+144+288+0%0Ax+24+185+43+188+4+12+IN%5Cp%0Ax+26+303+41+306+4+12+IN-%0Ax+135+184+167+187+4+12+OUT%5Cp%0Ax+136+303+164+306+4+12+OUT-%0A 730,400 noborder}}+ 
 + 
 +Bei den meisten Anwendungen wird ein Spannungsverstärker benötigt. Entsprechend wird dieser für die folgende Erklärung zu Grunde gelegt. Die ermittelten Größen gelten aber entsprechend für andere Verstärker. In <imgref pic1> ist ein Spannungsverstärker als Blackbox abgebildet. Der Spannungsverstärker versucht stets ein vorgegebenes Vielfaches der Eingangsspannung $U_E$ am Ausgang als Ausgangsspannung $U_A$ auszugeben. Dieses "Vielfache" kann als Verhältnis ermittelt werden. \\ \\ 
 + 
 +Rechts ist eine **Simulation eines idealen Verstärkers** zu sehen. Die eingangsseitige Quelle gibt die zu verstärkende Spannung vor. Der Verstärker mit Verstärkungsfaktor 100 hat die Anschlüsse für Ein- und Ausgangsspannung eingezeichnet. Auf der rechten Seite ist als Last ein Widerstand vorgesehen; dieser kann über einen Schalter variiert werden.  
 +\\ \\ 
 +~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ 
 + 
 +<WRAP right>{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&cct=$+1+0.001+0.04723665527410147+50+5+43%0A368+288+192+288+160+0+0%0A368+-112+192+-112+160+0+0%0Aw+224+192+288+192+0%0Ax+260+101+305+104+4+24+Last%0Ab+252+115+377+367+0%0Ab+-206+114+-49+366+0%0Ax+-198+100+-129+103+4+24+Quelle%0Aw+192+288+224+288+0%0Ag+224+288+224+320+0%0Ar+288+288+288+192+0+100%0Aw+224+288+288+288+0%0A370+192+192+224+192+1+0%0Ag+-16+288+-16+320+0%0Ar+-112+192+-112+240+0+10000%0Aw+-16+288+-112+288+0%0Av+-112+288+-112+240+4+5+40+0.05+-0.025+0+0.5%0A370+-32+192+0+192+1+0%0Aw+-112+192+-32+192+0%0Aw+288+192+320+192+0%0Aw+288+288+336+288+0%0As+336+192+336+240+0+1+false%0Ar+336+240+336+288+0+100%0Aw+320+192+336+192+0%0Aw+144+224+144+192+0%0Aw+144+256+144+288+0%0Aw+48+256+48+288+0%0Aw+48+224+48+192+0%0A212+48+224+80+224+0+2+100*(a-b)%0Aw+16+288+-16+288+0%0Ab+16+114+173+366+0%0Ax+1+99+189+102+4+24+idealer%5CsVerst%C3%A4rker%0Aw+48+192+0+192+0%0Aw+48+288+16+288+0%0Aw+192+192+144+192+0%0Aw+192+288+144+288+0%0Ax+24+185+43+188+4+12+IN%5Cp%0Ax+26+303+41+306+4+12+IN-%0Ax+135+184+167+187+4+12+OUT%5Cp%0Ax+136+303+164+306+4+12+OUT-%0A 730,400 noborder}}
 </WRAP> </WRAP>
  
-<WRAP right column 60%>+<WRAP right column 60em>
 <panel type="default" title="Kenngrößen" no-body="true"> <panel type="default" title="Kenngrößen" no-body="true">
 {{tablelayout?colwidth=""}} {{tablelayout?colwidth=""}}
Zeile 157: Zeile 121:
 </panel> </panel>
 </WRAP> </WRAP>
 +~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
  
-Bei den meisten Anwendungen wird ein Spannungsverstärker benötigt. Entsprechend wird dieser für die folgende Erklärung zu Grunde gelegt. Die ermittelten Größen gelten aber entsprechend für andere Verstärker. In <imgref pic1> ist ein Spannungsverstärker als Blackbox abgebildet. Der Spannungsverstärker versucht stets ein vorgegebenes Vielfaches der Eingangsspannung $U_E$ am Ausgang als Eingangsspannung $U_A$ auszugeben. Dieses "Vielfache" kann als Verhältnis ermittelt werden. \\ \\ 
- 
-Rechts ist eine **Simulation eines idealen Verstärkers** zu sehen. Die eingangsseitige Quelle gibt die zu verstärkende Spannung vor. Der Verstärker mit Verstärkungsfaktor 100 hat die Anschlüsse für Ein- und Ausgangsspannung eingezeichnet. Auf der rechten Seite ist als Last ein Widerstand vorgesehen; dieser kann über einen Schalter variiert werden.  
-\\ \\ 
 In der Simulation sind einige Eigenschaften eines Verstärker zu sehen:  In der Simulation sind einige Eigenschaften eines Verstärker zu sehen: 
   - Im Idealfall fließt eingangsseitig kein Strom in den Verstärker.   - Im Idealfall fließt eingangsseitig kein Strom in den Verstärker.
Zeile 181: Zeile 142:
 </panel></WRAP> </panel></WRAP>
  
-Nach den Kenngrößen soll der erste Versuch unternommen werden den inneren Aufbau des Verstärkers zu verstehen. Im vorherigen Abschnitt wurden Strom-Spannungs-Verhältnisse aus der Außenansicht ermittelt. Dort wurde auf der Eingangsseite des Verstärkers ein Eingangswiderstand $R_E$ beschrieben. Dieser wird nun im Ersatzschaltbild berücksichtigt (siehe <imgref pic2>). Auch auf der Ausgangsseite wurde ein Widerstand durch die Betrachtung als Blackbox ermittelt. Hier ist aber zusätzlich zu beachten, dass der Verstärker - dem Namen nach - das Eingangssignal verstärken soll. Hier muss also neben dem Ausgangswiderstand $R_A$ auch noch ein Element genutzt werden, welches die verstärkte Spannung ausgibt. Dies ist die eingezeichnete Spannungsquelle [(Note1>Die im Verstärker vewendete Spannungsquelle ist eine [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gesteuerte_Quelle|gesteuerte Quelle]], auf diesen Terminus soll in diesem Kurs nicht weiter eingegangen werden)]. Die Spannung der Spannungsquelle richtet sich nach der am Eingangswiderstand $R_E$ anliegenden Spannung. Sie ist genauer um den Faktor der Spannungsverstärkung $A_V$ größer.+Nach den Kenngrößen soll der erste Versuch unternommen werden den inneren Aufbau des Verstärkers zu verstehen. Im vorherigen Abschnitt wurden Strom-Spannungs-Verhältnisse aus der Außenansicht ermittelt. Dort wurde auf der Eingangsseite des Verstärkers ein Eingangswiderstand $R_E$ beschrieben. Dieser wird nun im Ersatzschaltbild berücksichtigt (siehe <imgref pic2>). Auch auf der Ausgangsseite wurde ein Widerstand durch die Betrachtung als Blackbox ermittelt. Hier ist aber zusätzlich zu beachten, dass der Verstärker - dem Namen nach - das Eingangssignal verstärken soll. Hier muss also neben dem Ausgangswiderstand $R_A$ auch noch ein Element genutzt werden, welches die verstärkte Spannung ausgibt. Dies ist die eingezeichnete Spannungsquelle [(Note1>Die im Verstärker verwendete Spannungsquelle ist eine [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gesteuerte_Quelle|gesteuerte Quelle]], auf diesen Terminus soll in diesem Kurs nicht weiter eingegangen werden)]. Die Spannung der Spannungsquelle richtet sich nach der am Eingangswiderstand $R_E$ anliegenden Spannung. Sie ist genauer um den Faktor der Spannungsverstärkung $A_V$ größer.
  
 ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
  
-<WRAP right>{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?cct=$+1+0.00002+2.094+50+5+43%0A.+idealAmp18+0+3+4+6+IN%5Cp+4+0+2+IN-+7+3+2+OUT%5Cp+5+0+3+OUT-+8+3+3+V_S%5Cp+11+1+0+V_S-+12+1+1+ResistorElm%5Cs1%5Cs2%5CrResistorElm%5Cs2%5Cs3%5CrResistorElm%5Cs3%5Cs4%5CrResistorElm%5Cs7%5Cs8%5CrResistorElm%5Cs10%5Cs1%5CrOpAmpRealElm%5Cs1%5Cs8%5Cs10%5Cs11%5Cs12%5CrOpAmpElm%5Cs3%5Cs7%5Cs2%5CrResistorElm%5Cs5%5Cs10+0%5C%5Cs10000%5Cs0%5C%5Cs100000000%5Cs0%5C%5Cs1000000%5Cs0%5C%5Cs1000%5Cs0%5C%5Cs10000%5Cs1%5C%5Cs0.6%5C%5Cs4.374501957241517e-12%5C%5Cs10%5C%5Cs0%5Cs8%5C%5Cs15%5C%5Cs-15%5C%5Cs1000000%5C%5Cs8.1e-8%5C%5Cs8.1e-8%5C%5Cs100000%5Cs0%5C%5Cs0.2%0A410+48+192+160+272+1+idealAmp18+0%5Cs10000+0%5Cs100000000+0%5Cs1000000+0%5Cs1000+0%5Cs10000+1%5Cs0.6%5Cs-17.063723766835267%5Cs10%5Cs0+8%5Cs15%5Cs-15%5Cs1000000%5Cs0.000025%5Cs0%5Cs100000+0%5Cs0.2%0A368+304+192+304+160+0+0%0A368+-96+192+-96+160+0+0%0Aw+240+192+304+192+0%0Ax+276+101+321+104+4+24+Last%0Ab+-190+114+-33+366+0%0Ax+-182+100+-113+103+4+24+Quelle%0Aw+208+288+176+288+0%0Aw+208+192+176+192+0%0Aw+48+288+32+288+0%0Aw+48+192+16+192+0%0Ax+40+100+149+103+4+24+Verst%C3%A4rker%0Ab+32+114+189+366+0%0AR+112+160+112+128+0+0+40+15+0+0+0.5%0AR+112+320+112+352+0+0+40+-15+0+0+0.5%0Aw+208+288+240+288+0%0Ag+240+288+240+320+0%0Ar+304+288+304+192+0+100%0Aw+240+288+304+288+0%0A370+208+192+240+192+1+0%0Aw+32+288+0+288+0%0Ag+0+288+0+320+0%0Ar+-96+192+-96+240+0+0.01%0Aw+0+288+-96+288+0%0Av+-96+288+-96+240+4+5+40+0.05+-0.025+0+0.5%0A370+-16+192+16+192+1+0%0Aw+-96+192+-16+192+0%0Aw+336+192+352+192+0%0Ar+352+240+352+288+0+100%0As+352+192+352+240+0+1+false%0Aw+304+288+352+288+0%0Aw+304+192+336+192+0%0Ab+268+115+393+367+0%0A 730,400 noborder}}+<WRAP right>{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgjCAMB0l5Amc0AsBmAnGLA2SGBWMFDADgzRBVJAKsoIFMBaMMAKGhAEsATRgIYAbAIIBbAA5gakEJRQgcIAJIA5ADoSqUEEjXMQAdjm6QAeQCqAFU20dlS1YM1KlAGoB9AMq224HZ5eBmBIEBAASowAztxRAC4A9gBOAKJCYupRYJkI6kmRMfHJaRlRuVFoeQWxianpmZVRKFXRNcX1UYaZpC2FtSWZYJCDeWYS4hKRwgNZ3YPDWdlZuUljEzONXWW9bXWlBPNQ6vPwmcMn8KdR51mXcGfHt-fXj0NX2WfQOI8o0GiGKAIkGwBEMCBQYCIhhYIVeNwWPUGB0yrGRT0uj1I0DALERUSxOOYeLeV3h0AQ7Ahsmo4AwoTwujB-j4glEkmkR3RsgWJLunN5cH58CFwqWMG+UVYhlgOHQ5DppFBkEMpEaQzOIB6WQOkshF1JsHg4IwAMMhgICAQYIIKEgzReXO5nwpAHddLbaUg0HbPVB2AAPXR0zUuf4gLDacEgAAyAniAZArBwSlIxmYJvD1PdIAAigBXRhCISMdhuhCQGgIUg0MCGJRVmSl3QV321pTYJCQJs0htyJC9rtumkd8Dt4NdwMEFPGMA4OgYLNRtyMJLxAAnSQA1iv2OFwCFwCgFGxQgfuVRZJCdNzoARd-uvWh2wenzIdB7UdeoLem+XK9X3VkAd2AAc0A3QAPBWQ0HLa92CSOQfV7b1j3HcA4F-D1kKQgCu3+ICWxHKDWx0Dg3RgiC32AsCgNwvtzy7BD0zHJBmPAm9gSbWiaDY4CADdEwwesAN4j0FDoD0YEgOhmCkhA6BvO98MTWdWxY-xoKbNiRyTX1BzkJ9fTQC09PguQTOI4z+zot52CiczQmDKz2P8AAzYQohLcicJcCzcKbFCjMMkc8MMS8D2IY8IoZCBL3YZST3oh8DPbUj2C0KV1MyyiNN0LShN9bKQvy4SeLbHKuy0W1L2Daqcti8Bu0FZC-MbIdBRHZzioAIz7cN2wAtB-N61gCozZgPSGjA-V6qtjAzI9XHIP0gA 730,400 noborder}}
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 200: Zeile 161:
 ==== idealisierte Verstärkergrundtypen ==== ==== idealisierte Verstärkergrundtypen ====
  
-<WRAP right column 60%>+<WRAP right column 40em>
 <panel type="default" title="idealisierte Verstärkergrundtypen" no-body="true"> <panel type="default" title="idealisierte Verstärkergrundtypen" no-body="true">
 {{tablelayout?colwidth=""}} {{tablelayout?colwidth=""}}
Zeile 215: Zeile 176:
 Eine ähnliche Betrachtung lässt sich für den **Ausgangswiderstand** $\boldsymbol{R_A}$ durchführen. Soll eine Spannung ausgegeben werden, so muss der Ausgangswiderstand so dimensioniert sein, dass auch am Ausgang die Spannung an der Last nicht einbricht. Der Ausgangswiderstand möglichst klein sein, damit die dort abfallende Spannung gering wird. \\ Eine ähnliche Betrachtung lässt sich für den **Ausgangswiderstand** $\boldsymbol{R_A}$ durchführen. Soll eine Spannung ausgegeben werden, so muss der Ausgangswiderstand so dimensioniert sein, dass auch am Ausgang die Spannung an der Last nicht einbricht. Der Ausgangswiderstand möglichst klein sein, damit die dort abfallende Spannung gering wird. \\
  
 +~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
 <WRAP right><panel type="default">  <WRAP right><panel type="default"> 
 <imgcaption pic3|Verstärker mit Quelle und Last (mit realen Stromquellen)> <imgcaption pic3|Verstärker mit Quelle und Last (mit realen Stromquellen)>
Zeile 230: Zeile 192:
 ===== 1.3 Rückkopplung ===== ===== 1.3 Rückkopplung =====
  
-<WRAP right> +<WRAP right><panel type="default">  
-<imgcaption pic4|Blockschaltbild eines rückgekoppelten Verstärkers>{{ elektronische_schaltungstechnik:rueckkopplung.jpg?600}}</imgcaption> +<imgcaption pic4|Blockschaltbild eines rückgekoppelten Verstärkers> 
-</WRAP>+</imgcaption> 
 +{{drawio>BlockschaltbildRueckkopplung}} 
 +</panel></WRAP> 
  
 Eines der grundlegenden Prinzipien der Regelungstechnik, Digitaltechnik und Elektronik ist die **Rückkopplung**. So wurde in [[Grundlagen der Digitaltechnik:start]] bereits für die Entwicklung eines Flipflops der Ausgangswert eines NOR-Gatters auf dessen Eingangs über Umwege zurückgeleitet. Ähnlich soll hier der Ausgangswert des idealen Verstärker zurück auf den Eingang geleitet werden. Im Gegensatz zur Digitaltechnik wird in der Regelungstechnik und Elektronik ein Bruchteil (in seltenen Fällen: ein Vielfaches) des Ausgangswerts zurückgeführt. \\  Eines der grundlegenden Prinzipien der Regelungstechnik, Digitaltechnik und Elektronik ist die **Rückkopplung**. So wurde in [[Grundlagen der Digitaltechnik:start]] bereits für die Entwicklung eines Flipflops der Ausgangswert eines NOR-Gatters auf dessen Eingangs über Umwege zurückgeleitet. Ähnlich soll hier der Ausgangswert des idealen Verstärker zurück auf den Eingang geleitet werden. Im Gegensatz zur Digitaltechnik wird in der Regelungstechnik und Elektronik ein Bruchteil (in seltenen Fällen: ein Vielfaches) des Ausgangswerts zurückgeführt. \\ 
Zeile 260: Zeile 225:
 <panel type="danger" title="Merke: Verstärkungsfaktoren"> <panel type="danger" title="Merke: Verstärkungsfaktoren">
 <WRAP group><WRAP column 3%>{{fa>exclamation?32}}</WRAP><WRAP column 85%> <WRAP group><WRAP column 3%>{{fa>exclamation?32}}</WRAP><WRAP column 85%>
-Die **Differenzverstärkung** $\boldsymbol{A_D}$ bezieht sich nur auf Eingangs- und Ausgangsspannung des inneren Verstärkers: $A_D=\frac{U_A}{\Delta U}$ \\ Diese wirkt nur ohne externe Rückkopplung. Sie wird im Englischen open-loop gain genannt. \\ \\+Die **Differenzverstärkung** $\boldsymbol{A_D}$ bezieht sich nur auf Eingangs- und Ausgangsspannung des inneren Verstärkers: $A_D=\frac{U_A}{U_D}$ \\ Diese wirkt nur ohne externe Rückkopplung. Sie wird auch Leerlaufverstärkung (im Englischen open-loop gaingenannt. \\ \\
  
 Die **Spannungsverstärkung** $\boldsymbol{A_V}$ bezieht sich auf Eingangs- und Ausgangsspannung der gesamten Schaltung __mit Rückkopplung__: $A_V=\frac{U_A}{U_E}$ \\ Sie wird im Englischen closed-loop gain genannt. \\ \\ Die **Spannungsverstärkung** $\boldsymbol{A_V}$ bezieht sich auf Eingangs- und Ausgangsspannung der gesamten Schaltung __mit Rückkopplung__: $A_V=\frac{U_A}{U_E}$ \\ Sie wird im Englischen closed-loop gain genannt. \\ \\
Zeile 267: Zeile 232:
  
 ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
 +~~REFNOTES~~
 +
 ====== Aufgaben ====== ====== Aufgaben ======
  
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.1.1 Mikrofonverstärker I"> +{{page>Übungsblatt1&nofooter}} 
-<WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%> +{{page>Übungsblatt2&nofooter}}
-Gegeben sei eine Verstärkerschaltung, welche ein Mikrofonsignal so verstärken soll, dass ein Lautsprecher ($R_{LS}= 8 \Omega$) angesteuert werden kann. Der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert#Sinusf%C3%B6rmige_Spannung|Effektivwert]] der gewünschten Spannung am Lautsprecher soll $U_{eff,LS} = 10 V$ betragen. Es wird angenommen, dass ein Sinussignal ausgegeben werden soll. Die Spannungsversorgung geschieht über zwei Spannungsquellen mit $V_{S+} = 15 V$ und $V_{S-} = - 15 V$ (siehe Bild in Aufgabe 1).  +
- +
-  - Zeichnen Sie eine beschriftete Skizze der Schaltung mit dem Verstärker als Blackbox. +
-  - Welche Leistung $P$ nimmt der Lautsprecher auf? +
-  - Wie lässt sich daraus der Effektivstrom $I_{eff,S}$ der Spannungsversorgung ermitteln?  +
-  - Für welchen maximalen Strom sind die beiden Spannungsquellen auszulegen? +
-</WRAP></WRAP></panel> +
- +
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.1.2 Mikrofonverstärker II"> +
-<WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%> +
-Gegeben sei eine Spannungsverstärkerschaltung, welche ein Mikrofonsignal so verstärken soll, so dass ein Lautsprecher ($R_{LS}= 8 \Omega$) angesteuert werden kann. Diese Verstärkerschaltung ist intern mit einer [[https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung#Ger%C3%A4teschutzsicherungen_(Feinsicherungen)|Feinsicherung]] gegen Überströme über $I_{max,Verstärker}= 5 A$ abgesichert. Überströme treten im erlaubten Spannungsbetrieb von $8 \Omega$-Lautsprechern nicht auf. +
-  - Wie ändern sich der Strom, wenn statt einem $8 \Omega$-Lautsprecher ein $4 \Omega$-Lautsprecher verwendet wird? +
-  - Welche Auswirkung hat dies auf die Sicherung? +
-</WRAP></WRAP></panel> +
- +
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.1.3 Wheatstonesche Brückenschaltung"> +
-<WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%> +
- +
-{{ elektronische_schaltungstechnik:wheatstonesche_brueckenschaltung_tsensor.jpg?200}} +
-Stellen Sie sich vor, dass Sie in der Firma „HHN Mechatronics Robotics“ arbeiten. Sie entwickeln eine IoT-System, welches in rauher Umgebung verwendet werden und eine wiederaufladbaren Akku enthalten soll. Die Temperatur des Akkus muss dabei im Betrieb und beim Laden überwacht werden. Bei zu hoher Temperatur muss das Laden abgebrochen, bzw. eine Warnung ausgegeben werden. Für die Temperaturmessung am Gehäuse der verwendeten Lithium-Ionen-Zelle {{elektronische_schaltungstechnik:ncr18650b.pdf|NCR18650}} soll eine Messschaltung aufgebaut werden.  +
-Ein Vorschlag für die Schaltung ist folgende:  +
-  - Wheatstonesche Brückenschaltung mit $R_1 = R_2 = R_3 = R_4 = 1k \Omega $. +
-  - Der Widerstand R_4 soll ein PT1000 mit einem Temperaturkoeffizient $\alpha = 3850 \frac{ppm}{K}$ sein.  +
-  - Für die anderen Widerstände greifen Sie auf Komponenten zurück, die laut Datenblatt einen unbekannten Temperaturkoeffizient, der sich aber innerhalb $\alpha = \pm 100 \frac{ppm}{K}$ bewegt.  +
-  - Die Spannungsquelle des Systems erzeugt eine Spannung von 5V mit hinreichender Genauigkeit. +
-  - Die ermittelte Spannung $\Delta U$ wird durch eine weitere Verstärkerschaltung um den Faktor 20 verstärkt, als $U_{A}$ ausgegeben und durch einen Analog-Digital-Wandler in einem Microcontroller weitergenutzt [(Note3>In realen Systemen würde sehr wahrscheinlich kein Analog-Digital-Wandler genutzt werden, da dieser für IoT-Anwendungen eine verhältnismäßig große Leistungsaufnahme hat. Bei Atmel Chips sind dies einige 10$\mu A$, welche sich über längere Zeit aufaddieren.)].  +
- +
-Es ist ein kurzer Bericht (Problembeschreibung, Schaltung aus Tina, Ergebnisse, Diskussion) zu erstellen; als Analysewerkzeug ist Tina TI zu verwenden. +
-  - Bauen Sie die Schaltung in TINA TI nach. Berücksichtigen sie dabei untenstehenden Hinweis +
-  - Ermitteln Sie aus dem oben verlinkten Datenblatt in welchem Bereich von $T_{min}$ bis $T_{max}$ geladen werden darf und welche Temperatur $T_{lim}$ in keinem der Zustände überschritten werden darf.  +
-  - Ermitteln Sie zunächst für temperaturunveränderliche $R_1 = R_2 = R_3 = 1k \Omega$ und einem temperaturveränderlichen $R_4$ die Spannungsänderung $\Delta U$ über die Temperatur von $-30...70°C$ in TINA TI. Erstellen Sie dazu ein Diagramm mit $\Delta U$ als Funktion der Temperatur. \\ Lesen Sie $\Delta U^0 (T_{min})$, $\Delta U^0 (T_{max})$, $\Delta U^0 (T_{lim})$, aus dem Diagramm ab und plausibilisieren Sie die Werte per Rechnung. +
-  - Ermitteln Sie $\Delta U$, wenn die Temperaturabhängikeit von $R_1$, $R_2$ und $R_3$ berücksichtigt wird. Erstellen Sie dazu ein geeignetes Diagramm mit $\Delta U$ als Funktion der Temperatur in TINA TI. Bei welchen Spannungen $U_A (T_{min})$, $U_A (T_{max})$ muss der Microcontroller eingreifen und das Laden deaktivieren? Bei welchem Wert $U_A (T_{lim})$ muss eine Warnung ausgegeben werden? +
- +
-<panel type="info" title="Hinweis"> +
-Bei Tina TI wird als Bezugstemperatur für den Temperaturverlauf 27°C (Raumtemperatur) gewählt. Beim PT1000 ist die Bezugstemperatur häufig 0°C (im praktischen Anwendungsfall sollte dies im Datenblatt geprüft werden). Bei Tina TI lässt sich die Bezugstemperatur dadurch ändern, dass bei den Eigenschaften (Doppelklick auf Widerstand) unter ''Temperature [C]'' der Wert 27 eingetragen wird. </panel> +
- +
-</WRAP></WRAP></panel> +
- +
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.2.1 Umwandlung von Verstärkern"> +
-<WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%> +
- +
-<WRAP right> +
-{{ elektronische_schaltungstechnik:blackboxverstaerker.jpg?400|}} +
-</WRAP> +
- +
-In der Vorlesung wurden die verschiedenen Verstärkertypen als Blackboxen vorgestellt. Dabei wurde das nebenstehende Bild für die Eingangs- und Ausgangsgrößen verwendet und die idealen Widerstandwerte hergeleitet. +
-Im folgenden sollen Sie sich überlegen, wie diese durch die Verschaltung mit weiteren passiven, elektrischen Komponenten ineinander umgewandelt werden können.  +
-Wie können folgende Verstärker ineinander umgewandelt werden? +
-  - Spannungsverstärker in Stromspannungsverstärker +
-  - Spannungsstromverstärker in Stromverstärker +
-</WRAP></WRAP></panel> +
- +
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.3.1 Gegenkopplung in TINA"> +
-<WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%> +
- +
-<WRAP right> +
-{{ elektronische_schaltungstechnik:rueckkopplung_tina.jpg?400|}} +
-</WRAP> +
- +
-Mittels der Simulation [[https://wiki.mexle.hs-heilbronn.de/doku.php?id=simulationstools_fuer_elektronische_schaltungstechnik#tina_-_ti|TINA]] können Sie Schaltungen nachbilden. +
-In {{ elektronische_schaltungstechnik:aufgabe_1.3.1.tsc |diesem}} File finden Sie verschiedene kurze Aufgaben zum Blockschaltbild der Rückkopplung. Bitte laden Sie dieses File herunter und führen Sie die angegebenen Aufgaben durch.  +
-\\ \\ +
-Vergleiche Sie die Ergebnisse mit den Erkenntnisse aus dem Kapitel [[elektronische_schaltungstechnik:1_grundlagen_zu_verstaerkern#rueckkopplung|Rückkopplung]]! +
-</WRAP></WRAP></panel> +
- +
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.3.2 Rechnungen zur Gegenkopplung"> +
-<WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%> +
- +
-<WRAP right> +
-{{ elektronische_schaltungstechnik:rueckkopplung2.jpg?400|}} +
-</WRAP> +
- +
-Zum Prinzip der Gegenkopplung war im Skript das nebenstehende Blockschaltbild gegeben. Dabei ist $A_D$ die sogenannte Differenzverstärkung, also die Verstärkung der Differenz aus Eingangsspannung $U_E$ und rückgekoppelter Spannung. +
-  - Ermitteln Sie die Spannungsverstärkung $A_V$ als Funktion der Differenzverstärkung $A_D$ und des Rückkoppelfaktors $k$: $A_V = {{U_A}\over{U_E}} = f(A_D, k)$ +
-  - Welche Spannungsverstärkung $A_V$ ergibt sich für eine Differenzverstärkung $A_D \rightarrow \infty $? +
-  - Ermitteln Sie die Spannungsverstärkung $A_V$ für Rückkopplung $k = 0,001$ mit einer Differenzverstärkung $A_{D1} = 100‘000$ und $A_{D2} = 200‘000$. \\ Reale Differenzverstärker, genauer Operationsverstärker, werden im Kapitel 3 näher betrachtet. Zwei typengleiche Operationsverstärker können bei der Differenzverstärkung merklich unterschiedliche Werte aufweisen, z.B. durch Exemplarstreuung, Alterung oder Temperaturdrift. \\ Mit Blick auf das Ergebnis aus $A_{D1}$ und $A_{D2}$, was lässt sich zu einer solchen Variation eines großen Differenzverstärkungwertes um z.B. 50% sagen? +
-  - Geben Sie an, wie sich die Spannungsverstärkung für folgende Rückkopplungen $k$ verhält: +
-    - $k < -0$ +
-    - $k = 0$ +
-    - $0 < k < 1$ +
-    - $k = 1$ +
-    - $k > 1$ +
-</WRAP></WRAP></panel>+
  
 ====== Lernfragen ====== ====== Lernfragen ======
 +=== zum Selbststudium ===
   * Wie ist ein Verstärker definiert?   * Wie ist ein Verstärker definiert?
   * Erklären Sie anhand eines Beispiels was das Wesen eines Verstärker ist.   * Erklären Sie anhand eines Beispiels was das Wesen eines Verstärker ist.
Zeile 371: Zeile 256:
   * Was passiert, wenn man die komplette Spannung rückkoppelt?   * Was passiert, wenn man die komplette Spannung rückkoppelt?
  
-<quizlib id="quiz" rightanswers="[['a0'],['a2'], ['a2'], ['a0'], ['a1'], ['a2']]" submit="Antworten überprüfen">+=== mit Antworten ===
  
- +<quizlib id="quiz" rightanswers="[['a3'],['a2'], ['a3'], ['a1'], ['a3'], ['a0', 'a3']]" submit="Antworten überprüfen"> 
-    <question title="Wie ist der Eingangswiderstand eines Verstärkers definiert?" type="checkbox"> +    <question title="Wie ist der Ausgangswiderstand eines Verstärkers definiert?" type="checkbox"> 
-R_E ΔU_E / ΔI_A| +$R_A \Delta U_E / \Delta I_A$
-R_E = U_E / I_A| +$R_A = U_E / I_A$
-R_E ΔU_E ΔI_E+$R_A \Delta U_A \Delta I_A$
-R_E = - ΔU_E ΔI_E+$R_A = -\Delta U_A \Delta I_A$
-R_E U_E I_E|+$R_A  U_A I_A$
 </question> </question>
- 
     <question title="Wann spricht man von Gegenkopplung, wann von Rückkopplung?" type="checkbox">     <question title="Wann spricht man von Gegenkopplung, wann von Rückkopplung?" type="checkbox">
 Rückkopplung = Gegenkopplung = neg. Rückführung| Rückkopplung = Gegenkopplung = neg. Rückführung|
 Rückkopplung = neg. Rückführung, Gegenkopplung = Rückführung allg. | Rückkopplung = neg. Rückführung, Gegenkopplung = Rückführung allg. |
 Gegenkopplung = neg. Rückführung, Rückkopplung = Rückführung allg. | Gegenkopplung = neg. Rückführung, Rückkopplung = Rückführung allg. |
-Gegenkopplung = neg. Rückführung, Rückkopplung = pos. Rückführung+Gegenkopplung = neg. Rückführung, Rückkopplung = pos. Rückführung
-Duchbruchspannung der Z-Diode|+
 </question> </question>
- 
     <question title="Ideale Widerstände eines Spannungs-Strom-Wandlers" type="checkbox">     <question title="Ideale Widerstände eines Spannungs-Strom-Wandlers" type="checkbox">
-R_E → 0 , R_A → ∞| +$R_E → 0$$R_A → ∞$
-R_E → 0 , R_A → 0| +$R_E → 0$$R_A → 0$
-R_E → ∞ , R_A → 0| +$R_E → ∞$$R_A → 0$
-R_E → ∞ , R_A → ∞| +$R_E → ∞$$R_A → ∞
-|+</question> 
 +    <question title="Wofür kann man einen Linearregler nutzen?" type="checkbox"> 
 +Zum Regeln von Linearmotoren
 +Zur Ausgabe von festen Spannungswerten| 
 +Zum Regeln von linearen Schaltungen| 
 +Zur Ausgabe fester Stromwerte 
 +</question> 
 +    <question title="Welche Art von Verstärker erzeugt aus einem Eingangsspannung $U_E$ einen Ausgangsstrom $I_A$ in der Art, dass eine Ausgangsspannung $U_A = C \cdot U_E$ mit konstantem $C$ entsteht?" type="checkbox"> 
 +Strom-Spannungs-Wandler| 
 +Stromverstärker| 
 +Spannungs-Strom-Wandler| 
 +Spannungsverstärker 
 +</question> 
 +    <question title="Der Übertragungswiderstand ..." type="checkbox"> 
 +kann nicht mittels eines Widerstandsmessgeräts gemessen werden| 
 +kann für Spannungsteiler genutzt werden| 
 +ist gegeben durch ${U_E} \over {I_A}$, mit Eingangsspannung $U_E$ und Ausgangstrom $I_A$ | 
 +gibt eine Verstärkung an
 </question> </question>
 </quizlib> </quizlib>
-