Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
elektronische_schaltungstechnik:2_dioden [2022/04/14 13:44]
tfischer
elektronische_schaltungstechnik:2_dioden [2022/09/06 10:57]
tfischer [2.2 PN-Übergang und Funktionsprinzip einer Diode]
Zeile 44: Zeile 44:
 <WRAP noprint> <WRAP noprint>
 <WRAP right> <WRAP right>
-{{youtube>YB3pQ7P8SNg?size=543x392}}+{{url>https://thm.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Embed.aspx?id=72eda0d8-8f58-463b-8da6-aea500d57e5d&autoplay=false&offerviewer=true&showtitle=true&showbrand=false&captions=false&interactivity=all" height="405" width="720" style="border: 1px solid #464646;" allowfullscreen allow="autoplay"}}
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 116: Zeile 116:
  
 <WRAP right noprint> <WRAP right noprint>
-{{youtube>HdXaTn-JRCo?size=543x392&start=52}}+{{url>https://thm.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Embed.aspx?id=b10609fb-e71a-4df2-8071-aea500d595b0&amp;autoplay=false&amp;offerviewer=true&amp;showtitle=true&amp;showbrand=false&amp;start=0&amp;interactivity=all}}
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 241: Zeile 241:
  
 ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
-<imgcaption pic12|Schaltzeichen einer Schottky-Diode>{{  elektronische_schaltungstechnik:schaltzeichen-schottkydiode.png?nolink&150|Schaltzeichen einer Schottky-Diode}}</imgcaption>+<imgcaption pic72|Schaltzeichen einer Schottky-Diode>{{  elektronische_schaltungstechnik:schaltzeichen-schottkydiode.png?nolink&150|Schaltzeichen einer Schottky-Diode}}</imgcaption>
  
 === Schottky-Diode === === Schottky-Diode ===
  
 Auch bei der Schottky-Diode wird ein anderes Material verwendet. Bei der Silizium-Schottky-Diode wird aber nur auf der bisher p-dotierten Seite ein Metall statt Silizium genutzt. Dadurch entfallen die Löcher als Ladungsträger, was ein "schnelleres Schalten" ermöglicht: verfügbare Schottky-Dioden haben eine Durchlassspannung im Bereich von $U_S=0,15...0,45V$. Zwar haben die Silizium-Schottky-Dioden ähnliche Vor- und Nachteile wie die Germanium-Diode, die Nachteile wie höherer Sperrstrom (im Vergleich zu Silizium-PN-Diode) und die geringere Steigung sind aber weniger ausgeprägt. Auch bei der Schottky-Diode wird ein anderes Material verwendet. Bei der Silizium-Schottky-Diode wird aber nur auf der bisher p-dotierten Seite ein Metall statt Silizium genutzt. Dadurch entfallen die Löcher als Ladungsträger, was ein "schnelleres Schalten" ermöglicht: verfügbare Schottky-Dioden haben eine Durchlassspannung im Bereich von $U_S=0,15...0,45V$. Zwar haben die Silizium-Schottky-Dioden ähnliche Vor- und Nachteile wie die Germanium-Diode, die Nachteile wie höherer Sperrstrom (im Vergleich zu Silizium-PN-Diode) und die geringere Steigung sind aber weniger ausgeprägt.
-In den meisten Anwendungen ist die Silizium-Schottky-Diode der Germanium-Diode überlegen. Das Schaltzeichen (<imgref pic12>) stilisiert ein S für Schottky, welches insbesondere beim nicht normierten Zeichen sichtbar ist.+In den meisten Anwendungen ist die Silizium-Schottky-Diode der Germanium-Diode überlegen. Das Schaltzeichen (<imgref pic72>) stilisiert ein S für Schottky, welches insbesondere beim nicht normierten Zeichen sichtbar ist.
  
 === Leistungsdioden === === Leistungsdioden ===