Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
elektronische_schaltungstechnik:uebungsblatt2 [2020/12/27 03:55]
tfischer [Bearbeiten - Panel]
elektronische_schaltungstechnik:uebungsblatt2 [2020/12/27 03:56]
tfischer [Bearbeiten - Panel]
Zeile 60: Zeile 60:
   - Welche Spannungsverstärkung $A_V$ ergibt sich für eine ideale Differenzverstärkung ($A_D \rightarrow \infty $)? <WRAP onlyprint> \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ </WRAP>    - Welche Spannungsverstärkung $A_V$ ergibt sich für eine ideale Differenzverstärkung ($A_D \rightarrow \infty $)? <WRAP onlyprint> \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ </WRAP> 
   - Ermitteln Sie die Spannungsverstärkung $A_V$ für Rückkopplung $k = 0,001$ mit einer Differenzverstärkung $A_{D1} = 100‘000$ und $A_{D2} = 200‘000$. \\ Reale Differenzverstärker, genauer Operationsverstärker, werden im Kapitel 3 näher betrachtet. Zwei typengleiche Operationsverstärker können bei der Differenzverstärkung merklich unterschiedliche Werte aufweisen, z.B. durch Exemplarstreuung, Alterung oder Temperaturdrift. \\ Mit Blick auf das Ergebnis aus $A_{D1}$ und $A_{D2}$, was lässt sich zu einer solchen Variation eines großen Differenzverstärkungwertes um z.B. 50% sagen? <WRAP onlyprint> \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\  </WRAP>   - Ermitteln Sie die Spannungsverstärkung $A_V$ für Rückkopplung $k = 0,001$ mit einer Differenzverstärkung $A_{D1} = 100‘000$ und $A_{D2} = 200‘000$. \\ Reale Differenzverstärker, genauer Operationsverstärker, werden im Kapitel 3 näher betrachtet. Zwei typengleiche Operationsverstärker können bei der Differenzverstärkung merklich unterschiedliche Werte aufweisen, z.B. durch Exemplarstreuung, Alterung oder Temperaturdrift. \\ Mit Blick auf das Ergebnis aus $A_{D1}$ und $A_{D2}$, was lässt sich zu einer solchen Variation eines großen Differenzverstärkungwertes um z.B. 50% sagen? <WRAP onlyprint> \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\  </WRAP>
-  - Geben Sie an, wie sich die Spannungsverstärkung für folgende Rückkopplungen $k$ mit einer idealen Differenzverstärkung verhält und ordnen Sie folgende Aussagen korrekt zu (einige werden nicht, einige mehrfach benötigt): \\ (A) Mitkopplung, \\ (B) Gegenkopplung, \\ (C) Dämpfung, \\ (D) Verstärkung, \\ (E) Spannungsverstärkung gleich Open-Loop-Verstärkung, \\ (F) $U_A = U_E$, \\ (G) $U_A = - U_E$, \\ (H) Verstärkung gleich 0.+  - Geben Sie an, wie sich die Spannungsverstärkung für folgende Rückkopplungen $k$ mit einer idealen Differenzverstärkung verhält und ordnen Sie folgende Aussagen korrekt zu (einige werden nicht, einige mehrfach benötigt): \\ (A) Mitkopplung, \\ (B) Gegenkopplung, \\ (C) Dämpfung, \\ (D) Verstärkung, \\ (E) Spannungsverstärkung gleich Open-Loop-Verstärkung, \\ (F) $U_A = U_E$, \\ (G) $U_A = - U_E$, \\ (H) Verstärkung gleich 0. \\ \\
     - $k < -0$ <WRAP onlyprint>  \\ \\  </WRAP>     - $k < -0$ <WRAP onlyprint>  \\ \\  </WRAP>
     - $k = 0$ <WRAP onlyprint>  \\ \\  </WRAP>     - $k = 0$ <WRAP onlyprint>  \\ \\  </WRAP>