Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
elektrotechnik_1:lineare_quellen_und_zweipole [2021/04/05 17:21]
tfischer
elektrotechnik_1:lineare_quellen_und_zweipole [2023/09/19 22:28]
mexleadmin
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 3Lineare Quellen und Zweipole ======+====== 3 Lineare Quellen und Zweipole ======
  
  
Zeile 43: Zeile 43:
 <imgcaption BildNr2 | Batteriemodell mit Lastwiderstand> <imgcaption BildNr2 | Batteriemodell mit Lastwiderstand>
 </imgcaption> \\ </imgcaption> \\
-{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgjCAMB0l3AWAnC1b0DYrQOwGYAOJSAVg0iSL0gxIjyzGhJATwChoQAhAQwBd+AUwBOATyjgQAJhkgAOgAcpkSQFpJqiACUhAZwCWe-gHsRAUQA2AW3l6wd6fJEA1E5f68A5kKu29kI5Q8nYkdoHhIXoIEfZhkQkBzOwIYFrkMpAE4DhY0jiyEHyCohKBSSzl5TF2TGEBkRXsykiMuSCtMgUqUOwA7uBIsvmFYMPdkP3g0tlg7WBDOViTIiB447LrMtIImtBgU51zWFvHvQOdI2sb5x153WBjXbKTXoM3C8ME2ZN4OFozJZ3IEQVSTPTXIFbaQ7TQgABmvEseiE7AhajAbSwGLysK0CKRKKmp3aOKBkwGZJhuypEymtM2N0mAA8QAQ8DlVEgWHMObswLsAJLyACO7FZaWGAumqmkc1Y4F2AFVReLWHk8BAyDI8Lt+bttGqSNlpIQQLQZKkFdKADLsExSUGsTEcjDQaQkIRqJBrd1en5yH0cM27MH7cCqXSGYy8AB2AGNUUA 600,500 noborder}}+{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgjCAMB0l3AWAnC1b0DYrTAZlwBwYCsGA7AEwK7G6RIIUj7jTEjUjECmAtGGABQAdxD8wTOgjEZpUqCLECmVSEonNI0yIIDO6lQjXimYMljUQAZgEMANru6Les8OYNuLemdNU-PUOAgtg5OAE7+8i6+RoEwQqJqUa7yOokB0QFpgfLKmtqCAA6BZhb5QWo6uGRJpu6W7hCVggDm4Bq5HbhlOtAgAEI2AC5DAMoAlgC2JSAqIAA6xUyVYswzAErcuuO6QwD2YQCidpPzumBnFPNhm9u7B8enurhnkNcAant2QzYt3I9nF7nKDzV5sV6g87waEQ2G6IyQsDguFvMHEQQIMBqAhqCiQAjtSRaIKDEYTaZvXQwdiUrHQuAgqlnBHncFM9nUxR5ToqSgKUS4OpYPKlBRAA 600,500 noborder}}
  
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 95: Zeile 95:
 ==== Lineare Spannungsquelle ==== ==== Lineare Spannungsquelle ====
  
-Die lineare Spannungsquelle besteht aus einer Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle mit der Quellspannung $U_0$ (englisch: EMF für Elektro-Magnetic-Force) und dem Innenwiderstand $R_i$. +Die lineare Spannungsquelle besteht aus einer Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle mit der Quellspannung $U_0$ (englisch: EMF für ElektroMotive Force) und dem Innenwiderstand $R_i$. 
 Zur Ermittlung der Spannung außerhalb des aktiven Zweipols lässt sich das System als Spannungsteiler betrachten. Dabei gilt:  Zur Ermittlung der Spannung außerhalb des aktiven Zweipols lässt sich das System als Spannungsteiler betrachten. Dabei gilt: 
  
Zeile 194: Zeile 194:
  
 </WRAP></WRAP></panel> </WRAP></WRAP></panel>
 +
 +{{page>aufgabe_3.1.3_mit_rechnung&nofooter}}
 +
  
 ===== 3.2 Umwandlung beliebiger linearer Zweipole ===== ===== 3.2 Umwandlung beliebiger linearer Zweipole =====