Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
elektrotechnik_1:schaltvorgaenge_an_rc-kombinationen [2021/04/05 17:23]
tfischer
elektrotechnik_1:schaltvorgaenge_an_rc-kombinationen [2023/09/19 22:38]
mexleadmin
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 7Schaltvorgänge an RC-Kombinationen ======+====== 7 Schaltvorgänge an RC-Kombinationen ======
  
 <WRAP onlyprint> <WRAP onlyprint>
Zeile 83: Zeile 83:
 In der Simulation rechts sehen Sie die oben angesprochene Schaltung in einer etwas abgewandelten Form:  In der Simulation rechts sehen Sie die oben angesprochene Schaltung in einer etwas abgewandelten Form: 
   * Die Kapazität $C$ kann über den Widerstand $R$ geladen werden, wenn der Wechselschalter $S$ die Gleichspannungsquelle $U_q$ mit den beiden verbindet.    * Die Kapazität $C$ kann über den Widerstand $R$ geladen werden, wenn der Wechselschalter $S$ die Gleichspannungsquelle $U_q$ mit den beiden verbindet. 
-  * Über den Schalter $S$ ist aber auch möglich die Reichenschaltung von $R$ und $C$ kurzzuschließen.+  * Über den Schalter $S$ ist aber auch möglich die Reihenschaltung von $R$ und $C$ kurzzuschließen.
   * Weiterhin wird der Strom $i_C$ und die Spannung $u_C$ im Oszilloskop als Datenpunkte über der Zeit und in der Schaltung als Zahlenwert angezeigt.   * Weiterhin wird der Strom $i_C$ und die Spannung $u_C$ im Oszilloskop als Datenpunkte über der Zeit und in der Schaltung als Zahlenwert angezeigt.
   * Zusätzlich ist es möglich mit den Slidern ''Capacitance C'' und ''Resistance R'' den Kapazitätswert $C$ und Widerstandswert $R$ zu verändern.   * Zusätzlich ist es möglich mit den Slidern ''Capacitance C'' und ''Resistance R'' den Kapazitätswert $C$ und Widerstandswert $R$ zu verändern.
Zeile 241: Zeile 241:
   * Dadurch liegt anfangs die volle Spannung $U_q$ an dem Widerstand an: $u_R(t_0)=U_q$   * Dadurch liegt anfangs die volle Spannung $U_q$ an dem Widerstand an: $u_R(t_0)=U_q$
   * Der anfängliche Entladestrom wird damit über den Widerstand definiert: $i_C ={{u_R}\over{R}}$   * Der anfängliche Entladestrom wird damit über den Widerstand definiert: $i_C ={{u_R}\over{R}}$
-  * Durch die abfließenden Ladungen wird die Spannung des Kondensators $u_C$ abgesenkt, da gilt: $u_C = {{q(t)}{C}}$+  * Durch die abfließenden Ladungen wird die Spannung des Kondensators $u_C$ abgesenkt, da gilt: $u_C = {{q(t)}\over{C}}$
   * Idealerweise ist der Kondensator erst bei $t \rightarrow \infty$ vollständig entladen.    * Idealerweise ist der Kondensator erst bei $t \rightarrow \infty$ vollständig entladen. 
  
Zeile 530: Zeile 530:
 </WRAP></WRAP></panel> </WRAP></WRAP></panel>
  
 +{{page>aufgabe_7.2.6_mit_rechnung&nofooter}}