Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elektrotechnik_2:das_magnetostatische_feld [2019/09/05 16:09]
tfischer
elektrotechnik_2:das_magnetostatische_feld [2023/09/19 23:01] (aktuell)
mexleadmin
Zeile 1: Zeile 1:
-~~NOTOC~~+====== 1 Das magnetostatische Feld ======
  
-====== 1. Das magnetostatische Feld ======+===== 1.1 Magnetische Erscheinungen  =====
  
---> 1.1 Magnetische Erscheinungen +<callout
- +=== Ziele ===
---> Ziele und Video # +
- +
-<WRAP group> <WRAP half column> +
- +
-==== Ziele ====+
  
 Nach dieser Lektion sollten Sie: Nach dieser Lektion sollten Sie:
- 
   - wissen, dass zwischen Magnetpolen Kräfte wirken und die Richtung der Kräfte kennen.   - wissen, dass zwischen Magnetpolen Kräfte wirken und die Richtung der Kräfte kennen.
   - wissen, dass sich um einen stromdurchflossenen Leiter ein magnetisches Feld bildet.   - wissen, dass sich um einen stromdurchflossenen Leiter ein magnetisches Feld bildet.
   - die Feldlinien des magnetischen Feldes skizzieren können. Dabei wissen Sie welche Richtung das Feld hat und wo das Feld am dichtesten ist.   - die Feldlinien des magnetischen Feldes skizzieren können. Dabei wissen Sie welche Richtung das Feld hat und wo das Feld am dichtesten ist.
  
-</WRAP> <WRAP half column>+</callout>
  
-==== Video ====+==== Effekte um Permanentmagneten ====
  
-Einführung in magnetische Felder +<WRAP right> 
-{{youtube>pmmmwLuc2ns}}+<imgcaption BildNr01 | Erste Näherung an den Magnetismus></imgcaption>{{drawio>elektrotechnik_2:Eisenerz}} 
 +</WRAP>
  
-Visualisierung magnetischer Felder +Erste Permanentmagnete aus dem Magneteisenstein ($Fe_{3O_{4}$) wurden in Griechenland in der Region um Magnesia gefunden. Neben den Eisenmaterialien zeigen auch andere Elemente eine ähnliche "starke und dauerhafte magnetische Kraftwirkung", die nach dem Eisen auch Ferromagnetismus genannt wird: Auch Kobalt und Nickel, sowie viele deren Legierungen zeigen einen solchen Effekt. In Kapitel [[#1.5 Materie im magnetischen Feld]] wird die Unterteilung der magnetischen Materialien detailliert beschrieben.
-{{youtube>qT_2uqfWqtw?start=359}}+
  
-Überlagerung magnetischer Felder (nur bis 04:08) +Hier soll nun die "magnetische Kraftwirkung" näher betrachtet werden. Dazu werden mit einem Magneteisenstein ein paar Gedankenexperimente durchgegangen <imgref BildNr01> ([[https://www.youtube.com/watch?v=pmmmwLuc2ns|Dieses Video]] gibt eine ähnliche Einführung).
-{{youtube>qAOfVXJMxk8?end=248}}+
  
-</WRAP> </WRAP>+  - Aus dem Eisenerz soll nun zunächst ein handliches längliches Teil abgetrennt werden. Hat man Glück, so ist ist das gefundene Eisenerz bereits von sich aus magnetisch. Dieser Fall soll im Folgenden betrachtet werden. Das längliche Stück soll nun wiederum in zwei kleine Teile zertrennt werden.  
 +  - Sobald die beiden Stücke von einander entfernt werden, so stellt man fest, dass die zwei Teile sich direkt an der Schnittfläche wieder anziehen. 
 +  - Wird eines der beiden Teile gedreht (im Bild rechts das obere), so wirkt eine abstoßende Kraft auf die beiden Teile.
  
-<--+Es scheint also, als ob es eine gerichtete Kraft jeweils in der Umgebung der beiden Teile gibt. Wenn man etwas tiefer nachforscht wird man herausfinden, dass diese Kraft sich auf einem Teil der Außenfläche fokussiert. 
  
---> Aufgaben # +Natürlich kennen Sie bereits Magnete und wissen auch, dass es Pole gibt. Das betrachtete Gedankenexperiment soll verdeutlichen, wie man bei einer unbekannten Erscheinung hätte vorgehen können. In weiteren Gedankenexperimenten können solche Magneteisensteine auch in andere Richtungen zerschnitten und die Kräfte analysiert werden.
-=== Aufgabe 1 === +
-<WRAP group> <WRAP half column>+
  
-<quizlib id="quiz" rightanswers="[['a0'],['a2'], ['a2'], ['a0'], ['a1'], ['a2']]" submit="Check Answers"> +~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
-    <question title="1. Mit welcher Hand lässt sich aus Strömen die Magnetfeldrichtung herleiten?" type="radio"> Die rechte Hand| Die linke Hand</question> +
-    <question title="2. Wie sind bei der Herleitung aus 1. die Finger zuzuordnen?" type="radio"> Daumen für Stromrichtung, restliche Finger für Magnetfeldrichtung | Daumen für Magnetfeldrichtung, restliche Finger für Stromrichtung| beide Möglichkeiten sind richtig </question> +
-    <question title="3. Zwei stromdurchflossene Leiter liegen parallel und nahe beieinander. Der Strom in beiden fließt in die gleiche Richtung. Welche Kraftwirkung ist zu sehen?" type="radio"> keine | Die Leiter ziehen sich an | Die Leiter stoßen sich ab</question> +
-    <question title="4. Zwei stromdurchflossene Leiter liegen rechtwinklig aufeinander. Durch beide fließt Strom. Welche Kraftwirkung ist zu sehen?" type="radio"> keine | Die Leiter ziehen sich an | Die Leiter stoßen sich ab</question> +
-    <question title="5. Wie verläuft das Magnetfeld im Inneren der Erde bzw. eines Permanentmagneten?" type="radio"> vom magnetischen Nordpol zum Südpol | vom magnetischen Südpol zum Nordpol | das Innere ist feldfrei</question> +
-    <question title="6. An welchem Ort einer stromdurchflossenen Spule sind die Feldlinien am dichtesten?" type="radio"> am magnetischen Nordpol | am magnetischen Südpol | im Inneren der Spule | an beiden Polen </question>+
  
-</quizlib>+Das Ergebnis hier ist:  
 +  - Es existieren 2 Pole. Diese werden Nordpol und Südpol genannt. Der N**o**rdpol wird r**o**t, der S**ü**dpol gr**ü**n gefärbt. 
 +  - Gleichnamige Pole stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole ziehen sich an. Dies ähnelt dem elektrischen Feld (gegensätzliche Ladungen ziehen sich an). 
 +  - Magnete erfahren also eine Kraft in der Umgebung anderer Magnete. 
 +  - Ein Kompass ist ein kleiner drehend gelagerter "Probe"Magnet und wird auch Magnetnadel genannt. Dieser Probemagnet kann damit die Wirkung eines Magnetes darstellen. Auch dies ähnelt der Probeladung des elektrischen Feldes. 
 +  - Die Namensgebung der Magnetpole geschah durch den Teil des Kompasses, welcher auf den geografischen Nordpol zeigt. Daher rührt, dass am geografischen Nordpol der magnetische Südpol zu finden ist. 
 +  - Magnetpole sind nicht isolierbar. selbst der kleines Bruchteil eines Magneten zeigt entweder keinen Magnetismus, oder sowohl Nord- als auch Südpol.
  
-</WRAP> <WRAP half column+<WRAP right
-++++Tipp zu 1| +<imgcaption BildNr02 | Magnetfeld wird durch Eisenspäne sichtbar></imgcaption>{{drawio>elektrotechnik_2:Eisenspaene}} 
-Bei St<fs large>__**R**__</fs>omfluss nutzt man welche Hand? +</WRAP>
-+++++
  
-++++Tipp zu 2| +Ein interessanter Aspekt istdass selbst nicht magnetisierte, ferromagnetische Materialien im Magnetfeld eine Kraftwirkung erfahren. Ein nichtmagnetischer Nagel wird von einem Permanentmagneten angezogen. Dies geschieht sogar unabhängig vom MagnetpolHieraus lässt sich auch die Visualisierung über Eisenspäne (= kleine ferromagnetische Teile) erklären, siehe <imgref BildNr02>Auch hier gibt es eine Kraftwirkung und ein Drehmomentwelches die Eisenspäne ausrichtet. Das sichtbare Feld scheint hier Feldlinien auszubilden.
-  * Stellen Sie sich eine Spule mit einer Wicklung bildlich voroder malen Sie es auf +
-  * Nun denken Sie sich ein erzeugtes Feld durch diese dazuWelche Richtung muss der verursachende Strom haben? Passt dies zur Faustregel?  +
-  * Im Anschluss versuchen sie es andersherum: Wenn ein Strom gegeben istwo gehen dann die Feldlinien hinein und wo heraus? Welche Pole entstehen dort?  +
-+++++
  
-++++Tipp zu 3| Siehe 3. Video +<callout icon="fa fa-exclamation" color="red" title="Merke:"> 
-  * Stellen Sie sich die beiden Drähte bildlich vor, oder malen Sie es auf.  +  * Feldlinienbilder lassen sich durch Eisenspäne sichtbar machen. Konzeptionell können diese als eine Aneinanderreihung von Probemagneten verstanden werden
-  * In welche Richtung würde das äußere Feld jeweils laufen? +  * Die **Richtung des Magnetfelds** über den Probemagnet definiert: Der Nordpol des Probemagneten zeigt in Richtung des Magnetfelds. 
-  * Das Feld ist ein lineares VektorfeldAus mehreren Einzelfeldern kann also durch Addition das Gesamtfeld erzeugt werdenWird die Addition des Feldes dazwischen größer, oder kleiner? +  * Der **Betrag des Magnetfelds** ergibt sich durch das Drehmoment welches ein Probemagnet erfährt, der senkrecht zum Feld ausgerichtet ist. 
-+++++  * Feldlinien scheinen sich voneinander abzustoßen (Querdruck)z.B. sichtbar beim Feldaustritt aus dem Permanentmagneten 
 +  * Feldlinien versuchen einen möglichst kurzen Weg zurückzulegen (Längszug) 
 +</callout>
  
-++++Tipp zu 4|  +~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
-  * Stellen Sie sich zunächst nochmal die parallelen Drähte vor. Was passiert bei gleich und was bei entgegen gerichteten Stromfluss? Sind die entstehenden Kräfte betragsmäßig gleich? +
-  * Die Stromrichtungsumkehr kann man nun auch statt durch ändern des Stroms durch Drehen des Drahtes erzeugen - gerade so, dass beim Drehen zwischenzeitlich die Drähte senkrecht aufeinander liegen.  +
-  * Wenn nun bei parallelen Drähten und unterschiedlicher Stromrichtung die betragsmäßig gleiche Kraft entsteht. so ist dies auch bei jedem Winkel dazwischen (Ausführlich über Integration der Kraft über einzelne Drahtstücke). +
-  * Dann muss es aber einen Punkt geben bei der die Kraft 0 wird. +
-+++++
  
-++++Tipp zu 5|  +<WRAP right> 
-  * Die magnetischen Feldlinien müssen geschlossen sein. +{{youtube>lM_ogtchwNc?start=79}} 
-  * Vergleichen Sie den Feldverlauf zwischen Spule und Permanentmagnet. +</WRAP>
-++++ +
-++++Tipp zu 6|  +
-  * Im Video 1 ist der Verlauf außerhalb und innerhalb der Spule zu sehen. +
-+++++
  
-</WRAP> </WRAP>+~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ 
 +==== Effekte um stromdurchflossene Leitungen ====
  
-<--+<WRAP right> 
 +<imgcaption BildNr03 | Magnetfeld um einen stromdurchflossenen Leiter></imgcaption>{{drawio>elektrotechnik_2:magnetfeld_um_leitung}} 
 +</WRAP>
  
-<-- 
  
---1.2 Das Ampere'sche Kraftgesetz und magnetische Flussdichte #+Christian Ørsted entdeckte 1820 her zufällig während einer Vorlesung, dass auch stromdurchflossene Leiter eine Wirkung auf einen Kompass zeigen. Diese Experiment ist in <imgref BildNr03dargestellt. Ein langer, gerader Leiter mit kreisrundem Querschnitt wird mit dem Strom $I$ durchflossen. Aufgrund von Symmetrieüberlegungen muss das Feldlinienbild radialsymmetrisch zur Leiterachse sein. Durch ein Experiment mit einer Magnetnadel lässt sich zeigen, dass die Feldlinien konzentrische Kreise bilden.
  
---Ziele und Video #+<callout icon="fa fa-exclamation" color="red" title="Merke:"> 
 +  * Wird die technische Stromrichtung betrachtet, so umgeben die magnetischen Feldlinien dem Strom im Sinne einer Rechtsschraube. ("Rechtschraubenregel"
 +  * Diese Regel lässt sich auch auf eine andere Art merken: Zeigt der Daumen der **__r__**echten Hand in die (technische) St**__r__**omrichtung, so umgeben die Finger der Hand den Leiter wie die magnetischen Feldlinien. Ebenso gilbt, wenn der Daumen der **__l__**inken Hand in die E**__l__**ektronenflussrichtung zeigt, umgeben die Finger der Hand den Leiter wie die magnetischen Feldlinien. 
 +</callout>
  
-<WRAP group> <WRAP half column> 
  
-==== Ziele ====+~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
  
-Nach dieser Lektion sollten Sie:+==== Vergleich von Elektrostatik und Magnetostatik ====
  
-  - das Kraftgesetz für stromdurchflossene Leiter kennen. +^Eigenschaft ^ Elektrostatik ^ Magnetostatik ^ 
-  - die Richtung der Kräfte anhand gegebener Stromrichtungen und gegebenenfalls Flussdichte bestimmen können. +| Feldlinienbilder | <imgcaption BildNr21 | Elektrostatische Feldlinien></imgcaption>{{drawio>elektrotechnik_2:ElektrostatischeFeldlinien}} | <imgcaption BildNr22 | Magnetostatische Feldlinien></imgcaption>{{drawio>elektrotechnik_2:MagnetostatischeFeldlinien}} | 
-  die wirkenden Kraftvektoren in einer Skizze darstellen können. +| Probe für das Feld | positive Probeladung  | Kompass | 
-  in der Lage sein, einen Kraftvektor durch Überlagerung mehrerer Kraftvektoren mit Hilfe der Vektorrechnung zu bestimmen +| Feldlinien | beginnen auf einer positiven Ladung \\ enden auf einer negativen Ladung  sind geschlossen \\ haben kein Anfang und kein Ende | 
-  - in der Lage sein, für einen Kraftvektor folgende Größen anzugeben: +| Feldlinienenden | Es gibt Quellen und Senken | es gibt __keine__ Quellen und Senken | 
-      - Kraftvektor in Koordinatendarstellung +| Feldtyp | wirbelfreies **__Quellenfeld__** | quellenfreies **__Wirbelfeld__** |
-      - Betrag des Kraftvektors +
-      - Winkel des Kraftvektors +
-  - in der Lage sein, bei Vorgabe mehrerer stromdurchflossener Leiter die Vektoren der magnetischen Flussdichte in einer Skizze darzustellen. +
-  durch Überlagerung mehrerer Vektoren mit Hilfe der Vektorrechnung den resultierenden Vektor der magnetischen Flussdichte bestimmen können. +
-  durch Anwendung des Kraftgesetzes für stromdurchflossene Leiter im magnetischen Feld die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem magnetostatischen Feld bestimmen können: +
-    - Kraftvektor in Koordinatendarstellung +
-    - Betrag des Kraftvektors +
-    - Winkel des Kraftvektors  +
  
-</WRAP> <WRAP half column>+~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
  
-==== Video ====+===== 1.2 Magnetische Feldstärke =====
  
-Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.3.2/xcontent1.html|KIT-Brückenkurs >> 3.2.2 Magnetisches Feld]] die Inhalte (Text und Videos) an. Achten Sie darauf, dass oben "Gesamt" ausgewählt wurde. Der letzte Teil zu "Magnetfeld mit Materie" kann übersprungen werden.+<callout> 
 +=== Ziele ===
  
-</WRAP> </WRAP>+Nach dieser Lektion sollten Sie:
  
-<--+  die beiden feldbeschreibenden Größen des magnetischen Feldes kennen. 
 +  in der Lage sein, den Zusammenhang dieser beiden Größen zu beschreiben und anzuwenden.
  
---Aufgaben # +</callout>
-=== Aufgabe 1 ===+
  
-<quizlib id="quiz" rightanswers="[['a0'],['a3'], ['a3'], ['a0'], ['a1']]" submit="Check Answers"> +==== Simulation und Superposition des magnetostatischen Felds ====
-    <question title="1. Mit welcher Hand lässt sich aus Strömen die Magnetfeldrichtung herleiten?" type="radio"> Die rechte Hand| Die linke Hand</question> +
-    <question title="2. Wie sind bei der Herleitung aus 1. die Finger zuzuordnen?" type="radio"> Daumen für Stromrichtung, restliche Finger für Magnetfeldrichtung | Daumen für Magnetfeldrichtung, restliche Finger für Stromrichtung| beide Möglichkeiten sind richtig </question> +
-    <question title="3. Zwei stromdurchflossene Leiter liegen parallel und nahe beieinander. Der Strom in beiden fließt in die gleiche Richtung. Welche Kraftwirkung ist zu sehen?" type="radio"> keine | Die Leiter ziehen sich an | Die Leiter stoßen sich ab</question> +
-    <question title="4. Zwei stromdurchflossene Leiter liegen rechtwinklig aufeinander. Durch beide fließt Strom. Welche Kraftwirkung ist zu sehen?" type="radio"> keine | Die Leiter ziehen sich an | Die Leiter stoßen sich ab</question> +
-    <question title="5. Wie verläuft das Magnetfeld im Inneren der Erde bzw. eines Permanentmagneten?" type="radio"> vom magnetischen Nordpol zum Südpol | vom magnetischen Südpol zum Nordpol | das Innere ist feldfrei</question>+
  
-</quizlib>+<WRAP right> 
 +Überlagerung magnetischer Felder (nur bis 04:08) 
 +{{youtube>qAOfVXJMxk8?end=248}} 
 +</WRAP>
  
-=== Aufgabe 2 ===+Bevor die magnetische Feldstärke genauer betrachtet werden soll, wird hier auf die Simulation und Superposition des magnetischen Felds näher betrachtet werden.
  
-<WRAP group> <WRAP half column> text+Magnetostatische Felder lassen sich superponieren, wie elektrostatische Felder auch. Dadurch lassen sich die Felder von mehreren stromdurchflossenen Leitungen zu einem einzigen zusammenfassen. 
 +Dieser Trick wird im folgenden Kapitel genutzt, um das Magnetfeld näher zu untersuchen.
  
-</WRAP> <WRAP half column>+~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
  
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP>+<WRAP right> 
 +{{url>https://www.falstad.com/vector3dm/vector3dm.html?f=InverseRotational&d=streamlines&sl=none&st=19&ld=12&rx=75&ry=0&rz=0&zm=1.8 700,350 noborder}} 
 +</WRAP>
  
-<--+Rechts ist das magnetische Feld eines einzelnen stromdurchflossenen Leiters dargestellt. Diese wurde bereits schon im vorherigen Kapitel durch Symmetriebetrachtungen hergeleitet. Die Darstellung in der Simulation kann hier etwas vereinfacht werden, um die Gegebenheiten deutlicher zu sehen: Aktuell sind die Feldlinien in 3D dargestellt, was durch die Auswahl von "Display: Field Lines" und "No Slicing" geschieht. Wenn Sie statt "No Slicing" die Auswahl auf "Show Z Slice" stellen, so kann in eine 2D Darstellung gewechselt werden. In dieser können auch kleine Kompassnadeln das Magnetfeld darstellen. Wählen Sie dazu  "Display: Field Vectors" statt "Display: Field Lines". Zudem ist in der 2D-Darstellung am Mauszeiger eine "Magnetprobe", also eine beweglicher Kompass zu finden.
  
-<--+~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
  
---> 1.3 Magnetischer Fluss #+<WRAP right> 
 +{{url>https://www.falstad.com/vector3dm/vector3dm.html?f=InverseRotationalDouble&d=streamlines&sl=z&st=20&ld=8&a1=51&rx=33&ry=0&rz=0&zm=1.2 700,450 noborder}} 
 +</WRAP>
  
---> Ziele und Video #+Liegt nun ein weiterer stromdurchflossenen Leiter in der Nähe des ersten Leiters, so überlagern sich die Felder. In der Simulation rechts ist der Strom beider Leiter in die gleiche Richtung gerichtet. Das Feld zwischen den Leitern überlagert sich gerade so, dass es sich abschwächt. Dies lässt sich auch durch die bisherigen Kenntnisse herleiten, wenn gerade der Mittelpunkt zwischen beiden Leitern betrachtet wird: Dort ergibt die rechte Hand-Regel für den linken Leiter einen Vektor, der zum Betrachter hinwärts gerichtet ist. Für den rechten Leiter ergibt sich ein Vektor der vom Betrachter wegwärts gerichtet ist. Diese heben sich gerade auf. Weiter außenliegende Feldlinien führen um beide Leiter herum. Nord- und Südpol ist hier nach außen nicht fest lokalisiert.
  
-<WRAP group> <WRAP half column>+~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ 
 +<WRAP right> 
 +{{url>https://www.falstad.com/vector3dm/vector3dm.html?f=InverseRotationalDipole&d=streamlines&sl=z&st=20&ld=8&a1=51&rx=33&ry=0&rz=0&zm=1.2 700,450 noborder}} 
 +</WRAP>
  
-==== Ziele ====+Wenn hingegen der Strom des zweiten Leiters gerade entgegen des Stroms im ersten Leiter gerichtet ist, ändert sich das Bild: Hier ergibt sich eine verstärkende Überlagerung zwischen den beiden Leitern.  
 +Mit der Nomenklatur aus dem vorherigen Kapitel ist es hier auch möglich Nord- und Südpol lokal zu zu ordnen. Nach außen erscheint ein Pol vor den beiden Leitern lokalisiert zu sein und ein weiterer dahinter.
  
-Nach dieser Lektion sollten Sie:+in den beiden Simulationen lassen sich auch die Abstände der Leiter über den Slider "Line Separation" verändern. Was stellen Sie jeweils fest, wenn beide Linien nahe aneinander gebracht werden? 
  
-  - wissen, wie der magnetische Fluss definiert ist. +~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ 
-  - in der Lage sein, für eine gegebene Fläche aus der magnetischen Flussdichte den magnetischen Fluss einer Anordnung anzugeben. +==== Herleitung der magnetischen Feldstärke (Teil 1über Toroidspule) ====
-  - die allgemeine Bedeutung des „Gaußschen Satzes für das Magnetfeld“ kennen. +
-  - in der Lage seineine geschlossene Hüllfläche geeignet zu wählen und den Gaußschen Satz anzuwenden.+
  
-</WRAP> <WRAP half column>+<WRAP right> 
 +<imgcaption BildNr04 | Magnetfeld in einer Toroidspule></imgcaption> \\ {{url>https://www.falstad.com/vector3dm/vector3dm.html?f=ToroidalSolenoidField&d=streamlines&sl=none&st=1&ld=8&a1=77&a2=26&a3=100&rx=0&ry=0&rz=0&zm=1.8 700,450 noborder}} 
 +</WRAP>
  
-==== Video ====+Bisher wurde das Magnetfeld recht pragmatisch durch die Wirkung auf einen Kompass definiert. 
 +Für eine tiefere Analyse des Magnetfeldes soll das Feld nun wieder - wie beim elektrischen Feld - aus __zwei__ Richtungen betrachtet werden. 
 +Auch das Magnetfeld wird als ein "Verursacherfeld" (ein von Magnete erzeugtes Feld) und ein "wirkendes Feld" (Feld wirkt auf einen Magneten). 
 +In diesem Kapitel wird zunächst auf das magnetische Wirkfeld eingegangen. Für diese bietet sich die Betrachtung der Effekte im Inneren einer Ringspule (Toroidspule) an. 
 +Diese ist in <imgref BildNr04> zu sehen. Aus Symmetriegründen ist auch hier klar, dass die Feldlinien sich als konzentrische Kreise ausbilden.
  
-Die elektrische Ladung+In einem Experiment soll nun eine Magnetnadel im Inneren der Ringspule rechtwinklig zu den Feldlinien ausgerichtet werden. 
 +Dann wird das Magnetfeld ein Drehmoment erzeugen, welches die Magnetnadel in die Feldrichtung auszurichten versucht.
  
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}}+Es ergibt sich nun: 
 +  - $M \neq M(\phi)$ : Bei gleichem Abstand von der Symmetrieachse ist das Drehmoment $M$ unabhängig vom Winkel $\phi$. 
 +  - $M \sim I$ : Je stärker der durch eine Wicklung fließende Strom, desto stärker die Wirkung, d.h. desto stärker das Drehmoment.  
 +  - $M \sim N$ : Je größer die Anzahl $N$ der Wicklungen, desto stärker das Drehmoment $M$. 
 +  - $M \sim {1 \over l}$ : Je kleiner der mittlere Spulenumfang $l$ desto größer das Drehmoment. Der mittlere Spulenumfang $l$ gleicht der Feldlinienlänge.
  
-</WRAP> </WRAP>+Zusammengefasst wird daraus: 
 +\begin{align*} 
 +M \sim {{I \cdot N}\over{l}} 
 +\end{align*}
  
-<-- 
  
---> Aufgaben # +Die **magnetische Feldstärke** $H$ im Innern der Ringspule wird angegeben als: 
-=== Aufgabe 1 ===+\begin{align*} 
 +\boxed{H ={{I \cdot N}\over{l}}} \quad \quad | \quad \text{gilt nur für die Toroidspule} 
 +\end{align*}
  
-<WRAP group> <WRAP half column> text+Als Einheit der **magnetische Feldstärke** $H$ ergibt sich $[H] = {{[I]}\over{[l]}}= 1{{A}\over{m}}$
  
-</WRAP> <WRAP half column>+==== Magnetische Durchflutung ====
  
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP>+Die Ursache des magnetischen Feldes ist der Strom in der Windung der Spule. Wird dieser Strom $I$ und/oder die Anzahl $N$ der Wicklungen erhöht, so verstärkt sich die WirkungUm dies leichter handzuhaben, wird die **magnetische Durchflutung** eingeführtDie magnetische Durchflutung $\theta$ ist definiert als 
  
-<--+\begin{align*} 
 +\boxed{\theta = N \cdot I}  
 +\end{align*} 
 +Die Einheit von $\theta$ ist: $[\theta]= 1A$ (veraltet auch Amperewindung genannt).
  
-<--+Damit ergibt sich die magnetische Feldstärke $H$ der Toroidspule zu: $H= {{\theta}\over{l}}$
  
---> 1.4 Magnetische Feldstärke #+==== Herleitung der magnetischen Feldstärke (Teil 2, gerader Leiter) ====
  
-   - Erregerfeld +Die bisherigen Herleitung von der Toroidspule soll nun genutzt werden, um die Feldstärke um einen langen, geraden Leiter herzuleiten. Die Durchflutung $\theta$ bei einem einzelnen Leiter ergibt sich als $\theta = N \cdot I = 1 \cdot I = I$. Bei der Toroidspule ergab sich die magnetische Feldstärke durch Durchflutung $\theta$ geteilt durch die (mittlereFeldlinienlängeAufgrund der (gleichen Rotations-)Symmetrie gilt dies auch für den einzelnen Leiter.
-   die magnetische Spannung wird auch gelegentlich als MMK (magnetomotorische Kraft) oder Durchflutung (da sie mit dem fließenden Strom in Beziehung stehtbezeichnetEinprägsamer für die Betrachtung der Magnetischen Effekte ist aber die magnetische Spannung.+
  
---> Ziele und Video #+Die Länge einer Feldlinie um den Leiter ist gegeben durch den Abstand $r$ der Feldlinie vom Leiter: $l = l(r) = 2 \cdot \pi \cdot r$. \\ Für die magnetische Feldstärke des einzelnen Leiter ergibt sich dann:  
 +\begin{align*} 
 +\boxed{H ={{\theta}\over{l}} = {{I}\over{2 \cdot \pi \cdot r}}} \quad \quad | \quad \text{gilt nur für die den langen, geraden Leiter} 
 +\end{align*}
  
-<WRAP group> <WRAP half column>+<panel type="info" title="Aufgabe 1.2.1 Magnetische Feldstärke um einem lagnen geraden Leiter"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%>
  
-==== Ziele ====+In einem langen geraden Leiter mit rundem Querschnitt fließt der Strom $I 100A$. Der Radius des Leiters beträgt $r_{L}4mm$
  
-Nach dieser Lektion sollten Sie:+  * Wie groß ist die magnetische Feldstärke $H_1$ an einem Punkt $P_1$, welcher sich __außerhalb__ des Leiters im Abstand von $r_1 = 10cm$ von der Leiterachse befindet? 
 +  * Wie groß ist die magnetische Feldstärke $H_2$ an einem Punkt $P_2$, welcher sich __innerhalb__ des Leiters im Abstand von $r_2 = 3mm$ von der Leiterachse befindet?
  
-  - die beiden feldbeschreibenden Größen des magnetischen Feldes kennen. +</WRAP></WRAP></panel>
-  - in der Lage sein, den Zusammenhang dieser beiden Größen zu beschreiben und anzuwenden. +
-  - die Definition der magnetischen Spannung kennen und diese in einem magnetischen Feld berechnen können. +
-  - verstanden haben, warum die Berechnung der magnetischen Spannung wegunabhängig ist. +
-  - das Durchflutungsgesetz kennen. +
-  - für eine gegebene Anordnung aus stromdurchflossenen Leitern das Durchflutungsgesetz anwenden können.+
  
-</WRAP> <WRAP half column>+<panel type="info" title="Aufgabe 1.2.2 Superposition"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%>
  
-==== Video ====+<WRAP right> 
 +<imgcaption BildNr01 | Anordnung der Leiter> 
 +</imgcaption> \\ 
 +{{drawio>Aufgabe1Leiteranordnung}} \\ 
 +</WRAP>
  
-Die elektrische Ladung+Drei lange gerade Leiter sind im Vakuum so angeordnet, dass sie an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks liegen (siehe <imgref BildNr01>). Der Radius des Umkreises ist $r = 2 cm$. 
  
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}}+Wie groß ist die magnetische Feldstärke $H$ im Mittelpunkt des gleichseitigen Dreiecks? 
 +</WRAP></WRAP></panel>
  
-</WRAP> </WRAP>+~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
  
-<--+Beim elektrischen Feld war die Feldliniendichte ein Maß für die Stärke des Feldes. Dies ist wird auch beim magnetischen Feld genutzt. Betrachtet man mit diesem Verständnis die Simulationen in Falstad (unten links), so stellt man eine Ungereimtheit fest: Im Gegensatz zur gerade angegebenen Beziehung, zeigt die Feldliniendichte in der Falstad-Simulation __**nicht**__ die Stärke des Feldes an. Unten rechts ist im Vergleich eine realitätsnahe Simulation dargestellt, die den Unterschied deutlich macht: in der Nähe des Leiters ist das Feld stärker. Damit muss dort auch die Feldliniendichte auch stärker sein.
  
---Aufgaben # +<WRAP right
-=== Aufgabe 1 ===+{{url>https://www.geogebra.org/material/iframe/id/fy0yrGYK/width/500/height/500/border/888888/rc/false/ai/false/sdz/false/smb/false/stb/false/stbh/true/ld/false/sri/true/at/preferhtml5 700,350 noborder}} 
 +</WRAP>
  
-<WRAP group> <WRAP half columntext+<WRAP right> 
 +{{url>https://www.falstad.com/vector3dm/vector3dm.html?f=InverseRotational&d=streamlines&sl=z&st=19&ld=12&rx=0&ry=0&rz=0&zm=1.8 700,350 noborder}} 
 +</WRAP>
  
-</WRAP> <WRAP half column>+~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ 
 +<callout icon="fa fa-exclamation" color="red" title="Achtung:"> 
 +  * Die Dichte der Feldlinien ist ein Maß für die Feldstärke. 
 +  * Die Simulation in Falstad kann dies so nicht abbilden. Hier ist die Feldstärke durch die Farbintensität codiert (dunkelgrün = geringe Feldstärke, hellgrün bis weiß = hohe Feldstärke) 
 +</callout>
  
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP>+==== Herleitung der magnetischen Feldstärke (Teil 3, Verallgemeinerung) ====
  
-<--+Bisher konnten nur rotationssymmetrische Probleme gelöst werden. Nun soll dies verallgemeinert werden. Dazu soll nochmal ein Blick zurück auf das elektrische Feld geworfen werden. Für die elektrische Feldstärke $E$ eines Kondensator mit zwei Platten im Abstand von $s$ und der Potentialdifferenz $U$ gilt: 
  
-<-- +\begin{align*} 
 +U = E \cdot s \quad \quad | \quad \text{gilt nur für den Kondensator} 
 +\end{align*}
  
---> 1.5 Materie im Magnetischen Feld #+Dies wurde auf $U = \int_s E ds$ erweitertFormt man zum Vergleich die Formel zur magnetischen Feldstärke $H$ einer Toroidspule mit der mittleren Feldlinienlänge $l$ um, so ergibt sich 
  
---> Ziele und Video #+\begin{align*} 
 +\theta = H \cdot l \quad \quad | \quad \text{gilt nur für die Toroidspule} 
 +\end{align*}
  
-<WRAP group> <WRAP half column>+Erkennen Sie die Ähnlichkeiten? Auch hier wird der Betrag der Feldstärke mit der Länge multipliziert, um auf eine weitere feldbeschreibende Größe (hier die Durchflutung $\theta$) zu gelangen. Aufgrund der Ähnlichkeit - die sich im Folgenden noch weiter zieht - wird die sogenannte **magnetische (Umlauf)Spannung $V_m$** eingeführt:
  
-==== Ziele ====+\begin{align*} 
 +V_m H \cdot s \quad \quad | \quad \text{gilt nur für die Toroidspule} 
 +\end{align*}
  
-Nach dieser Lektion sollten Sie:+Was ist nun der Unterschied zwischen der magnetischen Spannung $V_m$ und der Durchflutung $\theta$?  
 +  - Die erste Gleichung der Toroidspule ($\theta = H \cdot l$) gilt für einen Umlauf entlang einer Feldlinie. Zusätzlich ist die Durchflutung fest durch Strom und Anzahl der Wicklungen gegeben$\theta = N \cdot I$.  
 +  - Die zweite Gleichung ($V_m = H \cdot s$) gilt unabhängig von der Weglänge $s$ entlang der Feldlinie. Wird gerade $s = l$ gewählt, so gleicht die magnetische Spannung der magnetischen Durchflutung. 
  
-  - die beiden feldbeschreibenden Größen des magnetostatischen Feldes kennen. +Damit kann für jeden infinitesimal kleinen Weg $ds$ entlang einer Feldlinie die entstandene, infinitesimal kleine magnetische Spannung $dV_m = H \cdot ds$ ermittelt werdenÄndert sich nun entlang der Feldlinie die magnetische Feldstärke $H = H(\vec{s})$so ergibt sich die magnetische Spannung von Punkt $\vec{s_1}$ nach Punkt $\vec{s_2}$ zu: 
-  - in der Lage sein, den Zusammenhang dieser beiden Größen über das Materialgesetz zu beschreiben und anzuwenden. +
-  - die Einteilung der magnetischen Werkstoffe kennen. +
-  - in der Lage seinaus einer Magnetisierungskennlinie die relevanten Daten abzulesen+
  
-</WRAP> <WRAP half column>+\begin{align*} 
 +V_{m12} = V_m(\vec{s_1}, \vec{s_2})  = \int_\vec{s_1}^\vec{s_2} H(\vec{s}) ds 
 +\end{align*}
  
-==== Video ====+Bisher wurde nur die Situation betrachtet, dass man immer entlang der gleichen Feldlinie läuft. $\vec{s}$ kam hier also immer auf der gleichen Feldlinie an. Will man dies noch erweitern auf beliebige Richtungen (also auch quer zu Feldlinien), so darf jeweils nur der Teil der magnetischen Feldstärke $\vec{H}$ in der Formel genutzt werden, welcher parallel zum Wegstück $d \vec{s}$ ist. Dies wird über die Skalarmultiplikation ermöglicht. Es gilt also allgemein:
  
-Ein lebendiger Frosch ("Diamagnet") schwebt in einem sehr starken Magnetfeld +\begin{align*} 
-{{youtube>KlJsVqc0ywM?start=45}}+\boxed{V_{m12}  \int_\vec{s_1}^\vec{s_2} \vec{H} \cdot d \vec{s}} 
 +\end{align*}
  
-</WRAP> </WRAP> 
  
-<--+  * geschlossenes Ringintegral damit $V_m = \theta$
  
---> Aufgaben # +==== Anwendung der verallgemeinerten Form ====
-=== Aufgabe 1 ===+
  
-<WRAP group> <WRAP half column> text+=== ein oder mehrere stromdurchflossene Leiter ===
  
-</WRAP> <WRAP half column>+  * Überprüfung der Gleichung für einzelnen Leiter 
 +  * Bei mehreren gilt $\theta = \sum I$ 
 +  * Knotensatz 
 +  * grafische Beispiele für magn. Spannung pro Umlauf 
 +  
 +=== räumlich ausgedehnte Strömung ===
  
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP>+  * Rechtsschraube zwischen $d \vec{s}$ und $d \vec{a}$
  
-<--+~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
  
-<--+<panel type="info" title="Aufgabe 1.2.3 magnetische Spannung"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%>
  
---1.6 Der lineare magnetische Kreis #+<WRAP right> 
 +<imgcaption BildNr05 | verschiedene Trajektorien um stromdurchflossene Leiter> 
 +</imgcaption> \\ 
 +{{drawio>Aufgabe3MagnefeldStromdurchflossenerLeiter}} \\ 
 +</WRAP>
  
---Ziele und Video #+Gegeben sind nebenstehende, geschlossene Trajektorien im magnetischen Feld von stromdurchflossenen Leitern (siehe <imgref BildNr05>). Dabei soll gelten: $I_1 = 2A$ und $I_2 = 4,5A$. 
  
-<WRAP group> <WRAP half column>+Gesucht ist jeweils die magnetische Spannung $V_m$ entlang des eingezeichneten Wegs.
  
-==== Ziele ====+</WRAP></WRAP></panel>
  
-Nach dieser Lektion sollten Sie:+~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
  
-  - wissen,  unter welchen Annahmen die Berechnung an einem linearen magnetischen Kreis erfolgen kann. +===== 1.3 Das Ampere'sche Kraftgesetzmagnetische Flussdichte ===== 
-  - in der Lage seindas Durchflutungsgesetz auf einen magnetischen Kreis anzuwenden +  
-  - das ohmsche Gesetz des magnetischen Kreises kennen. +<callout>
-  - in der Lage sein, ein Ersatzschaltbild für einen magnetischen Kreis zu erstellen. +
-  - die magnetischen Widerstände eines linearen magnetischen Kreises berechnen können. +
-  - in der Lage sein, alle relevanten Größen des linearen magnetischen Kreises zu berechnen.+
  
-</WRAP> <WRAP half column>+=== Ziele ===
  
-==== Video ====+Nach dieser Lektion sollten Sie:
  
-Die elektrische Ladung+  - das Kraftgesetz für stromdurchflossene Leiter kennen. 
 +  - die Richtung der Kräfte anhand gegebener Stromrichtungen und gegebenenfalls Flussdichte bestimmen können. 
 +  - die wirkenden Kraftvektoren in einer Skizze darstellen können. 
 +  - in der Lage sein, einen Kraftvektor durch Überlagerung mehrerer Kraftvektoren mit Hilfe der Vektorrechnung zu bestimmen 
 +  - in der Lage sein, für einen Kraftvektor folgende Größen anzugeben: 
 +      - Kraftvektor in Koordinatendarstellung 
 +      - Betrag des Kraftvektors 
 +      - Winkel des Kraftvektors
  
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}}+</callout>
  
-</WRAP> </WRAP> 
  
-<--+{{youtube>cU6Pbb71dyo}}
  
---> Aufgaben # +Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.4.2/xcontent1.html|KIT-Brückenkurs >> 4.2.2 Magnetisches Feld]] die Inhalte (Text, Videos, Übungen) an. Achten Sie darauf, dass in der Auswahlleiste oben "Gesamt" ausgewählt wurde. Der letzte Teil zu "Magnetfeld mit Materie" kann übersprungen werden - dieser kommt erst in 2-3 Terminen.
-=== Aufgabe 1 ===+
  
-<WRAP group> <WRAP half column> text+\begin{align*} 
 +F = {{\mu _0}\over{2 \pi}} \cdot {{I_1 \cdot I_2 }\over{r}} \cdot l  
 +\end{align*}
  
-</WRAP> <WRAP half column>+Mit: 
 +  * Leiterlänge $l$ 
 +  * Abstand der Leiter $r$ 
 +  * Ströme durch die Leiter $I_1$ und $I_2$ 
 +  * Vakuumpermeabilität $\mu _0 = 4 \pi \cdot 10^{-7} {{Vs}\over{Am}}$
  
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP>+===== 1.4 Lorentzkraft =====
  
-<--+<callout> 
 +=== Ziele ===
  
-<--+Nach dieser Lektion sollten Sie:
  
---> 1.7 Der nichtlineare magnetische Kreis #+  in der Lage sein, bei Vorgabe mehrerer stromdurchflossener Leiter die Vektoren der magnetischen Flussdichte in einer Skizze darzustellen. 
 +  durch Überlagerung mehrerer Vektoren mit Hilfe der Vektorrechnung den resultierenden Vektor der magnetischen Flussdichte bestimmen können. 
 +  - durch Anwendung des Kraftgesetzes für stromdurchflossene Leiter im magnetischen Feld die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem magnetostatischen Feld bestimmen können: 
 +    - Kraftvektor in Koordinatendarstellung 
 +    - Betrag des Kraftvektors 
 +    - Winkel des Kraftvektors   
 +   
 +</callout>
  
---> Ziele und Video #+==== Video ====
  
-<WRAP group<WRAP half column>+Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.4.2/xcontent2.html|KIT-Brückenkurs >> 4.2.3 Lorentz-Kraft]] die Inhalte (Text, Videos, Übungen) an. Achten Sie darauf, dass in der Auswahlleiste oben "Gesamt" ausgewählt wurde. Der letzte Teil zu "Magnetfeld mit Materie" kann übersprungen werden.
  
-==== Ziele ==== 
  
-Nach dieser Lektion sollten Sie:+===== 1.5 Materie im magnetischen Feld =====
  
-  - die Grenzen der linearisierten Berechnung eines magnetischen Kreises kennen. +<callout>
-  - in der Lage sein, einfache nichtlineare Aufgabenstellungen mit Hilfe einer Magnetisierungskennlinie zu lösen.+
  
-</WRAP> <WRAP half column>+=== Ziele ===
  
-==== Video ====+Nach dieser Lektion sollten Sie:
  
-Die elektrische Ladung+  - die beiden feldbeschreibenden Größen des magnetostatischen Feldes kennen. 
 +  - in der Lage sein, den Zusammenhang dieser beiden Größen über das Materialgesetz zu beschreiben und anzuwenden. 
 +  - die Einteilung der magnetischen Werkstoffe kennen. 
 +  - in der Lage sein, aus einer Magnetisierungskennlinie die relevanten Daten abzulesen
  
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}}+</callout>
  
-</WRAP> </WRAP> 
  
-<--+===== 1.6 Poynting Vektor (nicht Teil des Curriculums) =====
  
---> Aufgaben # +  * Anschauliches Bild des Poynting-Vektors entlang eines Stromkreises: https://de.cleanpng.com/png-jyy1vj/ 
-=== Aufgabe 1 ===+  * Gute Erklärung desEnergieflusses über ein Strom-Modell: https://www.forphys.de/Website/elekt/stromodl.html  
 +  * Sehr ausführliche Betrachtung des Energieflusses im Stromkreis: http://www.didaktik.physik.uni-duisburg-essen.de/~backhaus/publicat/Energie.pdf
  
-<WRAP group<WRAP half column> text+Kraftwirkung auf dia- und paramagnetische Stoffe im Magnetfeld 
 +{{youtube>jeLzdmTnrHM}}
  
-</WRAP> <WRAP half column>+Ein lebendiger Frosch ("Diamagnet") schwebt in einem sehr starken Magnetfeld 
 +{{youtube>KlJsVqc0ywM?start=45}}
  
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP>+Erklärung der Hysteresekurve 
 +{{youtube>WKCrchkTXv0}}
  
-<--+Schöne Darstellung von Magnetisierung und Entmagnetisierung von weichmagnetischen Material 
 +{{youtube>cEGP50lopYA?start=7&end=128}}
  
-<--+Wandernde magnetische Domänen in einem ferromagnetischen Material (von [[https://en.wikipedia.org/wiki/Ferromagnetism#/media/File:Moving_magnetic_domains_by_Zureks.gif|[email protected]]] unter [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0|CC-BY-SA 3.0]])
  
 +{{https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/06/Moving_magnetic_domains_by_Zureks.gif|}}
  
---> 1.8 Anwendungsbeispiele #+===== Aufgaben =====
  
---Ziele und Video #+ **<fs large>Aufgabe 1</fs>** 
  
 <WRAP group> <WRAP half column> <WRAP group> <WRAP half column>
  
-==== Ziele ====+<quizlib id="quiz" rightanswers="[['a0'],['a2'], ['a2'], ['a0'], ['a1'], ['a2']]" submit="Check Answers"> 
 +    <question title="1. Mit welcher Hand lässt sich aus Strömen die Magnetfeldrichtung herleiten?" type="radio"> Die rechte Hand| Die linke Hand</question> 
 +    <question title="2. Wie sind bei der Herleitung aus 1. die Finger zuzuordnen?" type="radio"> Daumen für Stromrichtung, restliche Finger für Magnetfeldrichtung | Daumen für Magnetfeldrichtung, restliche Finger für Stromrichtung| beide Möglichkeiten sind richtig </question> 
 +    <question title="3. Zwei stromdurchflossene Leiter liegen parallel und nahe beieinander. Der Strom in beiden fließt in die gleiche Richtung. Welche Kraftwirkung ist zu sehen?" type="radio"> keine | Die Leiter ziehen sich an | Die Leiter stoßen sich ab</question> 
 +    <question title="4. Zwei stromdurchflossene Leiter liegen rechtwinklig aufeinander. Durch beide fließt Strom. Welche Kraftwirkung ist zu sehen?" type="radio"> keine | Die Leiter ziehen sich an | Die Leiter stoßen sich ab</question> 
 +    <question title="5. Wie verläuft das Magnetfeld im Inneren der Erde bzw. eines Permanentmagneten?" type="radio"> vom magnetischen Nordpol zum Südpol | vom magnetischen Südpol zum Nordpol | das Innere ist feldfrei</question> 
 +    <question title="6. An welchem Ort einer stromdurchflossenen Spule sind die Feldlinien am dichtesten?" type="radio"> am magnetischen Nordpol | am magnetischen Südpol | im Inneren der Spule | an beiden Polen </question>
  
-Nach dieser Lektion sollten Sie: +</quizlib>
- +
-  - wissen, was eine Elementarladung ist und dass zwischen Ladungen Kräfte wirken. +
-  - das Coulombsche Gesetz kennen. +
-  - die Richtung der Kräfte anhand gegebener Ladungen bestimmen können. +
-  - die wirkenden Kraftvektoren in einer Skizze darstellen können. +
-  - in der Lage sein, einen Kraftvektor durch Überlagerung mehrerer Kraftvektoren mit Hilfe der Vektorrechnung zu bestimmen +
-  - in der Lage sein, für einen Kraftvektor folgende Größen anzugeben: +
-      - Kraftvektor in Koordinatendarstellung +
-      - Betrag des Kraftvektors +
-      - Winkel des Kraftvektors+
  
 </WRAP> <WRAP half column> </WRAP> <WRAP half column>
 +++++Tipp zu 1|
 +Bei St<fs large>__**R**__</fs>omfluss nutzt man welche Hand?
 +++++
  
-==== Video ====+++++Tipp zu 2| 
 +  * Stellen Sie sich eine Spule mit einer Wicklung bildlich vor, oder malen Sie es auf.  
 +  * Nun denken Sie sich ein erzeugtes Feld durch diese dazu. Welche Richtung muss der verursachende Strom haben? Passt dies zur Faustregel?  
 +  * Im Anschluss versuchen sie es andersherum: Wenn ein Strom gegeben ist, wo gehen dann die Feldlinien hinein und wo heraus? Welche Pole entstehen dort?  
 +++++
  
-Die elektrische Ladung+++++Tipp zu 3| Siehe 3. Video 
 +  * Stellen Sie sich die beiden Drähte bildlich vor, oder malen Sie es auf.  
 +  * In welche Richtung würde das äußere Feld jeweils laufen? 
 +  * Das Feld ist ein lineares Vektorfeld. Aus mehreren Einzelfeldern kann also durch Addition das Gesamtfeld erzeugt werden. Wird die Addition des Feldes dazwischen größer, oder kleiner? 
 +++++
  
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}}+++++Tipp zu 4|  
 +  * Stellen Sie sich zunächst nochmal die parallelen Drähte vor. Was passiert bei gleich und was bei entgegen gerichteten Stromfluss? Sind die entstehenden Kräfte betragsmäßig gleich? 
 +  * Die Stromrichtungsumkehr kann man nun auch statt durch ändern des Stroms durch Drehen des Drahtes erzeugen - gerade so, dass beim Drehen zwischenzeitlich die Drähte senkrecht aufeinander liegen.  
 +  * Wenn nun bei parallelen Drähten und unterschiedlicher Stromrichtung die betragsmäßig gleiche Kraft entsteht. so ist dies auch bei jedem Winkel dazwischen (Ausführlich über Integration der Kraft über einzelne Drahtstücke). 
 +  * Dann muss es aber einen Punkt geben bei der die Kraft 0 wird. 
 +++++ 
 + 
 +++++Tipp zu 5|  
 +  * Die magnetischen Feldlinien müssen geschlossen sein. 
 +  * Vergleichen Sie den Feldverlauf zwischen Spule und Permanentmagnet. 
 +++++ 
 +++++Tipp zu 6|  
 +  * Im Video 1 ist der Verlauf außerhalb und innerhalb der Spule zu sehen. 
 +++++
  
 </WRAP> </WRAP> </WRAP> </WRAP>
  
-<-- 
- 
---> Aufgaben # 
-=== Aufgabe 1 === 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> text 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
  
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP>+--> Referenzen zu den genutzten Medien #
  
-<--+^ Element                                                       ^ Lizenz                                                                     ^ Link                                                                       ^ 
 +<imgref BildNr01>  | [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/|CC-BY-SA 3.0]]  | https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetit#/media/Datei:Chalcopyrite-Magnetite-cktsr-10c.jpg                                | 
 +| <imgref BildNr02>  | Public Domain  | https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Magnetic_field_of_bar_magnets_attracting.png                                | 
 +| <imgref BildNr22>  | [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/|CC-BY-SA 3.0]]  | https://commons.wikimedia.org/wiki/File:VFPt_Solenoid_correct.svg                                |
  
 <-- <--