Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

elektrotechnik_2:der_magnetische_stromkreis [2019/09/18 00:08]
tfischer created
elektrotechnik_2:der_magnetische_stromkreis [2021/05/09 11:14]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Der magnetische Stromkreis ====== 
  
---> 2.10 Die magnetische Spannung # 
- 
---> Ziele und Video # 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> 
- 
-==== Ziele ==== 
- 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
- 
-  - wissen,  unter welchen Annahmen die Berechnung an einem linearen magnetischen Kreis erfolgen kann. 
-  - in der Lage sein, das Durchflutungsgesetz auf einen magnetischen Kreis anzuwenden 
-  - das ohmsche Gesetz des magnetischen Kreises kennen. 
-  - in der Lage sein, ein Ersatzschaltbild für einen magnetischen Kreis zu erstellen. 
-  - die magnetischen Widerstände eines linearen magnetischen Kreises berechnen können. 
-  - in der Lage sein, alle relevanten Größen des linearen magnetischen Kreises zu berechnen. 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-==== Video ==== 
- 
-Die elektrische Ladung 
- 
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}} 
- 
-</WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
---> Aufgaben # 
-=== Aufgabe 1 === 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> text 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
-<-- 
- 
---> 2.11 Die elektrische Durchflutung # 
- 
---> Ziele und Video # 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> 
- 
-==== Ziele ==== 
- 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
- 
-  - wissen,  unter welchen Annahmen die Berechnung an einem linearen magnetischen Kreis erfolgen kann. 
-  - in der Lage sein, das Durchflutungsgesetz auf einen magnetischen Kreis anzuwenden 
-  - das ohmsche Gesetz des magnetischen Kreises kennen. 
-  - in der Lage sein, ein Ersatzschaltbild für einen magnetischen Kreis zu erstellen. 
-  - die magnetischen Widerstände eines linearen magnetischen Kreises berechnen können. 
-  - in der Lage sein, alle relevanten Größen des linearen magnetischen Kreises zu berechnen. 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-==== Video ==== 
- 
-Die elektrische Ladung 
- 
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}} 
- 
-</WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
---> Aufgaben # 
-=== Aufgabe 1 === 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> text 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
-<-- 
- 
---> 2.12 Der lineare magnetische Kreis # 
- 
---> Ziele und Video # 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> 
- 
-==== Ziele ==== 
- 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
- 
-  - wissen,  unter welchen Annahmen die Berechnung an einem linearen magnetischen Kreis erfolgen kann. 
-  - in der Lage sein, das Durchflutungsgesetz auf einen magnetischen Kreis anzuwenden 
-  - das ohmsche Gesetz des magnetischen Kreises kennen. 
-  - in der Lage sein, ein Ersatzschaltbild für einen magnetischen Kreis zu erstellen. 
-  - die magnetischen Widerstände eines linearen magnetischen Kreises berechnen können. 
-  - in der Lage sein, alle relevanten Größen des linearen magnetischen Kreises zu berechnen. 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-==== Video ==== 
- 
-Die elektrische Ladung 
- 
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}} 
- 
-</WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
---> Aufgaben # 
-=== Aufgabe 1 === 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> text 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
-<-- 
- 
---> 2.13 Der nichtlineare magnetische Kreis # 
- 
---> Ziele und Video # 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> 
- 
-==== Ziele ==== 
- 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
- 
-  - die Grenzen der linearisierten Berechnung eines magnetischen Kreises kennen. 
-  - in der Lage sein, einfache nichtlineare Aufgabenstellungen mit Hilfe einer Magnetisierungskennlinie zu lösen. 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-==== Video ==== 
- 
-Die elektrische Ladung 
- 
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}} 
- 
-</WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
---> Aufgaben # 
-=== Aufgabe 1 === 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> text 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
-<-- 
- 
---> 2.14 Die Gegeninduktion# 
- 
---> Ziele und Video # 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> 
- 
-==== Ziele ==== 
- 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
- 
-  - wissen,  unter welchen Annahmen die Berechnung an einem linearen magnetischen Kreis erfolgen kann. 
-  - in der Lage sein, das Durchflutungsgesetz auf einen magnetischen Kreis anzuwenden 
-  - das ohmsche Gesetz des magnetischen Kreises kennen. 
-  - in der Lage sein, ein Ersatzschaltbild für einen magnetischen Kreis zu erstellen. 
-  - die magnetischen Widerstände eines linearen magnetischen Kreises berechnen können. 
-  - in der Lage sein, alle relevanten Größen des linearen magnetischen Kreises zu berechnen. 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-==== Video ==== 
- 
-Die elektrische Ladung 
- 
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}} 
- 
-</WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
---> Aufgaben # 
-=== Aufgabe 1 === 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> text 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
-<-- 
- 
---> 2.15 Kopplung von Spulen# 
- 
---> Ziele und Video # 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> 
- 
-==== Ziele ==== 
- 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
- 
-  - wissen,  unter welchen Annahmen die Berechnung an einem linearen magnetischen Kreis erfolgen kann. 
-  - in der Lage sein, das Durchflutungsgesetz auf einen magnetischen Kreis anzuwenden 
-  - das ohmsche Gesetz des magnetischen Kreises kennen. 
-  - in der Lage sein, ein Ersatzschaltbild für einen magnetischen Kreis zu erstellen. 
-  - die magnetischen Widerstände eines linearen magnetischen Kreises berechnen können. 
-  - in der Lage sein, alle relevanten Größen des linearen magnetischen Kreises zu berechnen. 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-==== Video ==== 
- 
-Die elektrische Ladung 
- 
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}} 
- 
-</WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
---> Aufgaben # 
-=== Aufgabe 1 === 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> text 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
-<-- 
- 
---> 2.16 Die magnetische Energie # 
- 
---> Ziele und Video # 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> 
- 
-==== Ziele ==== 
- 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
- 
-  - wissen,  unter welchen Annahmen die Berechnung an einem linearen magnetischen Kreis erfolgen kann. 
-  - in der Lage sein, das Durchflutungsgesetz auf einen magnetischen Kreis anzuwenden 
-  - das ohmsche Gesetz des magnetischen Kreises kennen. 
-  - in der Lage sein, ein Ersatzschaltbild für einen magnetischen Kreis zu erstellen. 
-  - die magnetischen Widerstände eines linearen magnetischen Kreises berechnen können. 
-  - in der Lage sein, alle relevanten Größen des linearen magnetischen Kreises zu berechnen. 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-==== Video ==== 
- 
-Die elektrische Ladung 
- 
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}} 
- 
-</WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
---> Aufgaben # 
-=== Aufgabe 1 === 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> text 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
-<-- 
- 
---> 2.17 Anwendungsbeispiele# 
- 
---> Ziele und Video # 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> 
- 
-==== Ziele ==== 
- 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
- 
-  - wissen, was eine Elementarladung ist und dass zwischen Ladungen Kräfte wirken. 
-  - das Coulombsche Gesetz kennen. 
-  - die Richtung der Kräfte anhand gegebener Ladungen bestimmen können. 
-  - die wirkenden Kraftvektoren in einer Skizze darstellen können. 
-  - in der Lage sein, einen Kraftvektor durch Überlagerung mehrerer Kraftvektoren mit Hilfe der Vektorrechnung zu bestimmen 
-  - in der Lage sein, für einen Kraftvektor folgende Größen anzugeben: 
-      - Kraftvektor in Koordinatendarstellung 
-      - Betrag des Kraftvektors 
-      - Winkel des Kraftvektors 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-==== Video ==== 
- 
-Die elektrische Ladung 
- 
-{{youtube>JnYrmCaQfcM}} 
- 
-</WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
---> Aufgaben # 
-=== Aufgabe 1 === 
- 
-<WRAP group> <WRAP half column> text 
- 
-</WRAP> <WRAP half column> 
- 
-[[https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html|PHET: Charges and Fields]] </WRAP> </WRAP> 
- 
-<-- 
- 
-<--