Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elektrotechnik_labor:2_kondensatoren [2023/10/20 18:19] mexleadminelektrotechnik_labor:2_kondensatoren [2025/10/07 18:09] (aktuell) mexleadmin
Zeile 21: Zeile 21:
  
 <panel type="warning" title="im ILIAS-Kurs"> <panel type="warning" title="im ILIAS-Kurs">
-Lesen Sie die [[https://ilias.hs-heilbronn.de/goto.php?target=fold_24042&client_id=iliashhn|Unterlagen zu Versuch 2]] in ILIAS durch. \\+Lesen Sie die [[https://ilias.hs-heilbronn.de/goto.php?target=fold_24041&client_id=iliashhn|Unterlagen zu Versuch 2]] in ILIAS durch. \\
 Diese werden eine Woche vor dem Versuch öffentlich gestellt. Diese werden eine Woche vor dem Versuch öffentlich gestellt.
 </panel> </panel>
Zeile 33: Zeile 33:
 <WRAP>{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0lwrFaBmATGMqDsl4BZkx5l4A2IkeSSkAgKACUQBaTADnFOta1M+uqpa1RAKTxGLdiDRTeModQh4RUNTAlNWqDjo48+etcmE0xGuqkhYpOhVMz28IAMoBLAHYBXAM6XrthxgXA5CwdTOADo+0bEx8XEMAKYAxgAWAC6pANb+Ntq6bPoYQkZRCRXRACIATkluOXmBtMGhLXzlcV2VPi4AJwDmSQBeAIZpHpIF7XIdrRGmourQEiomrHjOeMV8JcYA+mD7kPsqAJxs+-DH0EcnqPvIj3RrUpvg8qyGKmp4h8enSAXK43O77B5-ZAvSDrMDvZCQZxfGSkDgif4nc6Xa4wMEPa5Q14bLayZF4M58aikDGA4E424Ah7UqFAA 350,500 noborder}} </WRAP> <WRAP>{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0lwrFaBmATGMqDsl4BZkx5l4A2IkeSSkAgKACUQBaTADnFOta1M+uqpa1RAKTxGLdiDRTeModQh4RUNTAlNWqDjo48+etcmE0xGuqkhYpOhVMz28IAMoBLAHYBXAM6XrthxgXA5CwdTOADo+0bEx8XEMAKYAxgAWAC6pANb+Ntq6bPoYQkZRCRXRACIATkluOXmBtMGhLXzlcV2VPi4AJwDmSQBeAIZpHpIF7XIdrRGmourQEiomrHjOeMV8JcYA+mD7kPsqAJxs+-DH0EcnqPvIj3RrUpvg8qyGKmp4h8enSAXK43O77B5-ZAvSDrMDvZCQZxfGSkDgif4nc6Xa4wMEPa5Q14bLayZF4M58aikDGA4E424Ah7UqFAA 350,500 noborder}} </WRAP>
  
-In <imgref pic2> ist der im Labor verwendete Funktionsgenerator abgebildet. Dieser hat eine Ausgangsimpedanz von 50 Ohm. Im Folgenden sollen die Einstellungen kurz beschrieben werden:+In <imgref pic2> ist der im Labor verwendete Funktionsgenerator abgebildet. Dieser hat eine Ausgangsimpedanz von $50~\rm \Omega$. Im Folgenden sollen die Einstellungen kurz beschrieben werden:
  
   - Die Kurvenform kann über den Knopf **FUNCTION**  gewählt werden. Per Knopfdruck kann die nächste Kurvenform ausgewählt werden. Bei Start ist die Sinusform (∿) ausgewählt, die folgenden Verläufe sind: Dreieck und Rechteck bzw. Impuls. Die Verläufe sind in der Simulation unten zu sehen; ein Sägezahnsignal ist bei diesem Funktionsgenerator nicht möglich.   - Die Kurvenform kann über den Knopf **FUNCTION**  gewählt werden. Per Knopfdruck kann die nächste Kurvenform ausgewählt werden. Bei Start ist die Sinusform (∿) ausgewählt, die folgenden Verläufe sind: Dreieck und Rechteck bzw. Impuls. Die Verläufe sind in der Simulation unten zu sehen; ein Sägezahnsignal ist bei diesem Funktionsgenerator nicht möglich.
   - Die Frequenz kann durch zwei Eingaben geändert werden   - Die Frequenz kann durch zwei Eingaben geändert werden
       - Das Potentiometer unter **FREQUENCY**  ermöglichen eine genaue Einstellung. Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht die Frequenz.       - Das Potentiometer unter **FREQUENCY**  ermöglichen eine genaue Einstellung. Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht die Frequenz.
-      - Über die Knöpfe unter dem Potentiometer kann die Frequenz um eine Dekade - d.h. eine Zehnerpotenz - nach unten (Knopf mit Pfeil nach links) bzw. nach oben (Knopf mit Pfeil nach rechts) geändert werden. Die Grenzen liegen dabei bei 50mHz und 5MHz.+      - Über die Knöpfe unter dem Potentiometer kann die Frequenz um eine Dekade - d.h. eine Zehnerpotenz - nach unten (Knopf mit Pfeil nach links) bzw. nach oben (Knopf mit Pfeil nach rechts) geändert werden. Die Grenzen liegen dabei bei $50~\rm mHz$ und $5~\rm MHz$.
   - Auch für die Spannung gibt es mehrere Eingaben   - Auch für die Spannung gibt es mehrere Eingaben
       - Über das Potentiometer **OFFSET**  ist die genaue Auswahl des Gleichspannungsanteils möglich. Soll ein Gleichspannungsanteil zugeschalten werden, so ist der Knopf **ON**  zu betätigen.       - Über das Potentiometer **OFFSET**  ist die genaue Auswahl des Gleichspannungsanteils möglich. Soll ein Gleichspannungsanteil zugeschalten werden, so ist der Knopf **ON**  zu betätigen.
-      - An der Ausgangsbuchse sind zweimal Dämpfungen um -20dB zuschaltbar. Damit verkleinert sich der Bereich der Spitze-Tal-Spannung von [0V10V] auf [0V1V] bzw. [0V, 0,1V].+      - An der Ausgangsbuchse sind zweimal Dämpfungen um $-20~\rm dB$  zuschaltbar. Damit verkleinert sich der Bereich der Spitze-Tal-Spannung von [$0~\rm V$$10~\rm V$] auf [$0~\rm V$ $1~\rm V$ ] bzw. [$0~\rm V$ $0,1~\rm V$ ].
       - Die **AMPLITUDE**  bzw. die Spitze-Tal-Spannung kann über ein Potentiometer fein justiert werden.       - Die **AMPLITUDE**  bzw. die Spitze-Tal-Spannung kann über ein Potentiometer fein justiert werden.
  
Zeile 50: Zeile 50:
 Das Oszilloskop ist noch vor dem Digitalmultimeter das wichtigste Messinstrument in der Elektrotechnik und Elektronik. Es ermöglicht einen Spannungsverlauf u(t) über die Zeit t darzustellen, in "Echtzeit" zu beobachten und zu vermessen. In vielen Versuchen und Analysen ist es ein zentraler Bestandteil, da es die elektrische Vorgänge sichtbar machen kann. Neben quantitativen Aussagen (wie hoch ist die Spannung wann?) ist es auch hilfreich qualitative Ergebnisse zu liefern (beispielsweise: Ist ein Fehler in der Schaltung?). Das Oszilloskop ist noch vor dem Digitalmultimeter das wichtigste Messinstrument in der Elektrotechnik und Elektronik. Es ermöglicht einen Spannungsverlauf u(t) über die Zeit t darzustellen, in "Echtzeit" zu beobachten und zu vermessen. In vielen Versuchen und Analysen ist es ein zentraler Bestandteil, da es die elektrische Vorgänge sichtbar machen kann. Neben quantitativen Aussagen (wie hoch ist die Spannung wann?) ist es auch hilfreich qualitative Ergebnisse zu liefern (beispielsweise: Ist ein Fehler in der Schaltung?).
  
-<WRAP right><panel type="default"> <imgcaption pic2| Display und Bedienfeld des Oszilloskop DS1052E> </imgcaption> \\ {{drawio>Oszilloskop_Rigol_DS1052E_small}} </panel></WRAP>+<WRAP right><panel type="default"> <imgcaption pic3| Display und Bedienfeld des Oszilloskop DS1052E> </imgcaption> \\ {{drawio>Oszilloskop_Rigol_DS1052E_small}} </panel></WRAP>
  
-Für den Versuch ist eine gute Kenntnis des Oszilloskops notwendig. In <imgref pic1> ist das Bedienfeld des verwendeten DS1052E zu sehen, welches hier kurz verschrieben werden soll.+Für den Versuch ist eine gute Kenntnis des Oszilloskops notwendig. In <imgref pic3> ist das Bedienfeld des verwendeten DS1052E zu sehen, welches hier kurz verschrieben werden soll.
  
 Bitte nutzen Sie die durch " {{fa>caret-down}} " gekennzeichneten Buttons, um mehr zu den einzelnen Funktionen zu erfahren Bitte nutzen Sie die durch " {{fa>caret-down}} " gekennzeichneten Buttons, um mehr zu den einzelnen Funktionen zu erfahren
Zeile 131: Zeile 131:
 Ein virtuelles Oszilloskop ist auf den Seiten der [[http://eleceng.dit.ie/dsp/elab/virtual_oscilloscope/|Dublin University]] zu finden. Versuchen Sie dort verschiedene Einstellungen des Funktionsgenerators zu oszilloskopieren, z.B.: Ein virtuelles Oszilloskop ist auf den Seiten der [[http://eleceng.dit.ie/dsp/elab/virtual_oscilloscope/|Dublin University]] zu finden. Versuchen Sie dort verschiedene Einstellungen des Funktionsgenerators zu oszilloskopieren, z.B.:
  
-  * 200Hz, Sinus, Offset 1V, Amplitude 5V +  * $200~\rm Hz$, Sinus, Offset $1~\rm V$, Amplitude $5~\rm V$ 
-  * 200Hz, Rechteck, Offset -1V, Amplitude 3V+  * $200~\rm Hz$, Rechteck, Offset -$1~\rm V$, Amplitude $3~\rm V$
  
 Was passiert, wenn der Triggerlevel zu hoch gewählt wird? Was passiert, wenn der Triggerlevel zu hoch gewählt wird?