Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elektrotechnik_labor:5_operationsverstaerker [2020/05/12 05:24]
tfischer
elektrotechnik_labor:5_operationsverstaerker [2023/09/19 23:05]
mexleadmin
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 2. Operationsverstärker  ======+====== Versuch 5: Operationsverstärker  ======
   * Schaltungen auf dem Steckbrett    * Schaltungen auf dem Steckbrett 
   * Integrierer   * Integrierer
Zeile 5: Zeile 5:
   * Dreieck-Rechteck-Generator   * Dreieck-Rechteck-Generator
   * Pulsweitenmodulation und Ansteuerung eines Gleichstrommotors   * Pulsweitenmodulation und Ansteuerung eines Gleichstrommotors
 +
 +===== Vorbereitung für das Labor =====
 +
 +<panel type="warning" title="im ILIAS-Kurs">
 +Lesen Sie die [[https://ilias.hs-heilbronn.de/goto.php?target=fold_24042&client_id=iliashhn|Unterlagen zu Versuch 5]] in ILIAS durch. \\
 +Diese werden eine Woche vor dem Versuch öffentlich gestellt.
 +</panel>
 +
 +===== Vorbereitung für die mündliche Kurzprüfung =====
 +
 +Zu diesem Versuch sollten Sie folgende Konzepte anwenden und erklären können:
 +  - "goldene Regeln" für den gegengekoppelten, idealisierten Operationsverstärker 
 +  - abweichende Eigenschaften des realen Operationsverstärker (z.B. Aussteuerbereich, Slew rate)
 +  - Ausgangsspannungsverlauf $U_A$ beim Umkehrintegrator (invertierenden Integrator) für unterschiedliche Eingangsspannungen $U_E$, z.B.
 +    - Gleichspannung
 +    - Rechteckspannung
 +    - beliebigen Spannungsverlauf 
 +  - Integrationszeitkonstante des Umkehrintegrator
 +  - Schmitt-Trigger
 +    - Unterschied der Rückkopplung im Vgl. zum Umkehrintegrator
 +    - idealisierter Zusammenhang zwischen $U_E$ und $U_A$
 +    - idealisiertes Liniendiagramm: $U_E$ und $U_A$ als Funktion der Zeit
 +    - Schwellwerte
 +    - Threshold Spannung
 +    - Hysterese
 +    - reales Verhalten: Ausgang "in Sättigung"
 +  - Aufbau des Dreieck-Rechteck-Generators
 + 
 +