Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
externe_laborarbeiten:entwicklung_von_schulungsmitteln [2021/05/09 11:15]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
externe_laborarbeiten:entwicklung_von_schulungsmitteln [2022/03/07 12:39] (aktuell)
tfischer [Oszilloskop]
Zeile 10: Zeile 10:
 ====  Simulide ==== ====  Simulide ====
  
-^ Ziel     | Die Einführung in die Mikrocontrollertechnik soll so umgestaltet werden, dass die Studierenden die Einführung \\ selbstständig und zunächst ohne weitere Hardware durchführen können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          | + 
-^ Aufgabe  | Mittels des Tools [[https://simulide.blogspot.com/|SimulIDE]] sollen verschiedene Teilaufgaben für die Studierenden erstellt werden. \\ Auf der Wikiseite [[:microcontrollertechnik:start]] stehen die einzelnen bisherigen Teile für die Laborarbeit bereit. Unter dem Namespace "Microcontrollertechnik" sollten die neuen Seiten mit den Teilaufgaben aufgebaut werden. Eine kurze Einführung in SimulIDE soll den Teilaufgaben beigefügt werden. Falls notwendig, kann eine einzige (z.B. an die Minimexle Platine angelehnte) Schaltung oder mehrere individuell für eine Aufgabe angepasste Schaltung genutzt werden. Es ist bereits ein erster Aufbau vorhanden {{externe_laborarbeiten:mexle_simu.rar}}. \\ **UPDATE**: Einige Umsetzungen wurden bereits gemacht. Es fehlen aber dennoch einige Aufgaben, wie die Verwendung von I2C. Weiterhin ist fehlt eine Beschreibung, wie man mehrere Simulationen miteinander kombinieren kann (über [[https://forum.simulide.com/MCU-communication-via-multiple-Simulides-td240.html|com0com]]) und wie ein Debugging möglich ist (z.B. über [[https://www.youtube.com/watch?v=TAH1j-tpROM&feature=youtu.be|PlatformIO]] mit [[http://rpg.hamsterrepublic.com/ohrrpgce/GDB_on_Windows#Starting_gdb|gdb]] auf [[https://www.youtube.com/watch?v=BoB-4O3ZyhQ|Win10]] über [[https://sourceforge.net/projects/mingw/|mingw]], mit Fokus auf [[https://www.youtube.com/watch?v=J7L2x1ATOgk|C Debugging]]). |+siehe [[studentische_arbeiten:simulide_weiterentwicklung]] 
  
 ==== STACK in ILIAS ==== ==== STACK in ILIAS ====
Zeile 80: Zeile 81:
 ^ Risiko   | Kompakter bezahlbarer Aufbau. | ^ Risiko   | Kompakter bezahlbarer Aufbau. |
  
-==== Oszilloskop ==== 
-=== Ziel === 
-Für ET1, ET2 und ET Labor sollen Mexle2020 Platinen und Elemente erstellt werden: MEXLE-Oszilloskop    
- 
-=== Aufgabe === 
-Für das zweite Semester wird eine separate Hardware gesucht, welche ein einfaches Oszilloskop darstellt. Neben den einfach beschaffbaren Varianten (Soundkarten-Oszis: [[https://www.zeitnitz.eu/scms/scope_sp_en?mid=7.01|"Soundcard Oszi"]] oder [[https://zelscope.en.softonic.com/|ZelScope]], USB-Oszis: [[https://de.aliexpress.com/item/4000123053007.html|LHT00SU1 - PC-Oszi]], [[https://www.real.de/item/search/?search_value=LHT00SU1|LHT00SU1 - PC-Oszi (über Real)]]) soll eine Platine für einen "Oszi-Stift" entwickelt werden. Display (ggf. über [[https://www.buydisplay.com/tft-display/tft-display-panel|BuyDisplay]]] und Gehäuse wird nachgereicht.  
- 
-Als uC kann der SAM D11 bzw D21 verwendet werden. Im ersten Schritt soll das Oszilloskop mittels MEXLE2020 Platinen entwickelt werden, um das Debugging zu erleichtern. 
- 
-Anforderungen an die Hardware: 
-  - Messanschlüsse 
-    - Analogeingang A über Tastspitze im Gehäuse 
-    - Analogeingang B über [[https://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialstecker#Steckverbinder_der_Typen_MCX,_MMCX_und_SSMCX|MCX]] Anschluss für MCX Tastkopf 
-    - Masseanschluss als Draht, zum Wiedereinstecken (um ein Abreißen zu vermeiden) 
-    - Digitaleingang T (Trigger) über MCX  
-    - Analogausgang O über MCX 
-  - weitere Anschlüsse 
-    - interne Displays 
-    - USB 
-    - microSD-Karte 
-  - Interne Elektronik 
-    - für Analogeingänge 
-      - Verstärkung x1, x10, x100 
-      - Filter, angepasst an ADC, ggf. mit Digitalpoti 
-      - Optional: Verstellung des Eingangswiderstands $50\Omega$ / $1M\Omega$  
-      - Optional: Trimkondensator zur Kompensation 
-    - Digitaleingang 
-      - Schutzschaltung zwischen Eingang und uC 
-    - Analogausgang 
-      - Umschaltung zwischen Direktem uC-Signal (z.B. für PWM-Ausgabe) und gefiltertem Signal (maximale ausgegebene Frequenz ca. 10kHz) 
-      - Schutzschaltung zwischen Eingang und uC 
- 
-Weitere Infos:  
-  - Eine Platinentemplate für den Einbau in ein Gehäuse ist in [[https://redmine.hs-heilbronn.de/projects/microcontroller-grundplatinen/repository/2145/show/030.%20MEXLE%20microController%20PCBs/MmMxxx%20MEXLEprobe|Redmine]] zu finden 
-  - **Die Umsetzung eines ersten Moduls** für ein 2-Kanal-Oszi / 2-Kanal-FktGen wurde mit Markus und Florian diskutiert. 
-    - Beide haben bereits mit dem USB-µC <del>SAMD21E14</del> (s.u.) und der USB-Firmware (Audio-Class 1) erfolgreich gearbeitet. 
-    - Als Software auf dem PC empfehlen wir das "Soundcard-Scope". Damit können wir bis 192 kHz Samplerate gehen. 
-    - Die Analogschnittstellen sollen direkt über ADCs des µC bzw PWM-Ausgänge realisiert werden. 
-    - Eine Pegelanpassung und Nullpunktsverschiebung wird über OPVs gemacht.  
-  - SAML21 ist dem SAMD21 in der Samplerate überlegen (1MS statt 500kS) und sollte verwendet werden 
-  - Als Vergleichsaufbau kann das [[https://jyetech.com/wp-content/uploads/2018/07/dso138-user-manual-13803k-13804k.pdf|DSO138]] herangezogen werden. Diese Schaltung hat jedoch Verbesserungspotential, z.B. fehlt ein Überspannungsschutz an den Eingängen (kapazitäre Effekte der Dioden beachten). 
-  - Zweite Vergleichs-HW: [[http://www.gabotronics.com/download/xscopes/xscopes-manual-ge.pdf|Gabotronics Xscope (anleitung)]] 
- 
-=== Risiko === 
-Kompakter bezahlbarer Aufbau.   
  
 ==== Mexle-way ==== ==== Mexle-way ====