Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen_der_digitaltechnik:schaltnetze [2020/03/25 00:23]
tfischer ↷ Page moved from schaltnetze to grundlagen_der_digitaltechnik:schaltnetze
grundlagen_der_digitaltechnik:schaltnetze [2023/09/19 22:59] (aktuell)
mexleadmin
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Motivation =====+====== 3 Schaltnetze ======
  
-===== Aufgaben =====+==== Motivation ==== 
 + 
 +==== Aufgaben ====
 Die Aufgaben finden Sie in ILIAS unter: Die Aufgaben finden Sie in ILIAS unter:
 (2) Einführung, Vorlesungsskript und Hausarbeiten >> Hausarbeiten (2) Einführung, Vorlesungsskript und Hausarbeiten >> Hausarbeiten
  
-Details dazu finden Sie in der [[Einführung zu Grundlagen der Digitaltechnik]]+Details dazu finden Sie in der [[einfuehrung]]
 ---- ----
  
-=====Synthese von Schaltnetzen ======+===== 3.1 Synthese von Schaltnetzen =====
 <WRAP group> <WRAP group>
-<WRAP half column> +<WRAP half column><callout
-===== Ziele =====+==== Ziele ====
 Nach dieser Lektion sollten Sie: Nach dieser Lektion sollten Sie:
   - folgende Fachbegriffe und deren Eigenschaften kennen: Schaltnetz, Funktionstabelle, Min/Maxterme, KNF, KF, DNF, DF   - folgende Fachbegriffe und deren Eigenschaften kennen: Schaltnetz, Funktionstabelle, Min/Maxterme, KNF, KF, DNF, DF
Zeile 17: Zeile 19:
   - Normalformen aus den Min- und Maxtermen erstellen können.   - Normalformen aus den Min- und Maxtermen erstellen können.
  
-</WRAP>+</callout></WRAP>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
-===== Video =====+==== Video ====
  
 {{youtube>hAU4yrkKe6c}} {{youtube>hAU4yrkKe6c}}
Zeile 26: Zeile 28:
 </WRAP> </WRAP>
 ---- ----
-=====Optimierung der Schaltfunktion I ======+===== 3.2 Optimierung der Schaltfunktion I =====
 <WRAP group> <WRAP group>
-<WRAP half column> +<WRAP half column><callout
-===== Ziele =====+==== Ziele ====
 Nach dieser Lektion sollten Sie: Nach dieser Lektion sollten Sie:
   - die Herleitung des KV-Diagramms kennen.    - die Herleitung des KV-Diagramms kennen. 
-</WRAP>+</callout></WRAP>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
-===== Video =====+==== Video ====
  
 {{youtube>Mi-iTdn1_cc}} {{youtube>Mi-iTdn1_cc}}
Zeile 41: Zeile 43:
 </WRAP> </WRAP>
 ---- ----
-=====Optimierung der Schaltfunktion II ======+===== 3.3 Optimierung der Schaltfunktion II =====
 <WRAP group> <WRAP group>
-<WRAP half column> +<WRAP half column><callout
-===== Ziele =====+==== Ziele ====
 Nach dieser Lektion sollten Sie: Nach dieser Lektion sollten Sie:
   - das KV-Diagramm anwenden können (auffüllen, zusammenfassen, Logikfunktion bilden).    - das KV-Diagramm anwenden können (auffüllen, zusammenfassen, Logikfunktion bilden). 
Zeile 51: Zeile 53:
   - die erlaubten Zusammenfassungen kennen.   - die erlaubten Zusammenfassungen kennen.
  
-</WRAP>+</callout></WRAP>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
-===== Video =====+==== Video ====
  
 {{youtube>mvSDUvY87n4}} {{youtube>mvSDUvY87n4}}
Zeile 60: Zeile 62:
 </WRAP> </WRAP>
 ---- ----
-=====Optimierung der Schaltfunktion III ======+===== 3.4 Optimierung der Schaltfunktion III =====
 <WRAP group> <WRAP group>
-<WRAP half column> +<WRAP half column><callout
-===== Ziele =====+==== Ziele ====
 Nach dieser Lektion sollten Sie: Nach dieser Lektion sollten Sie:
   - folgende Fachbegriffe und deren Eigenschaften kennen: Vollkonjunktion, Volldisjunktion, (Kernprim)Implikant, (nicht) eliminierbare Primimplikanten   - folgende Fachbegriffe und deren Eigenschaften kennen: Vollkonjunktion, Volldisjunktion, (Kernprim)Implikant, (nicht) eliminierbare Primimplikanten
Zeile 69: Zeile 71:
 - die Grenzen und Alternativen zum KV-Diagramm gehört haben. - die Grenzen und Alternativen zum KV-Diagramm gehört haben.
  
-</WRAP>+</callout></WRAP>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
-===== Video =====+==== Video ====
  
 {{youtube>BUnPVh3uLmQ}} {{youtube>BUnPVh3uLmQ}}
Zeile 78: Zeile 80:
 </WRAP> </WRAP>
 ---- ----
-====== Weiterführende Links ======+===== Weiterführende Links =====
 [[https://web.archive.org/web/20170630164134/http://www.elektroniker-bu.de/kvdiagramm.htm|Löser für KV-Diagramme]]: Damit lassen sich direkt aus einer eingegebenen logischen Formel die KV-Diagramme und die minimierte Form darstellen. Der Solver kann mit bis zu 8 Variablen umgehen. (Leider nur noch über das Internet-Archiv einsehbar) [[https://web.archive.org/web/20170630164134/http://www.elektroniker-bu.de/kvdiagramm.htm|Löser für KV-Diagramme]]: Damit lassen sich direkt aus einer eingegebenen logischen Formel die KV-Diagramme und die minimierte Form darstellen. Der Solver kann mit bis zu 8 Variablen umgehen. (Leider nur noch über das Internet-Archiv einsehbar)
 \\ [[http://www.mathematik.uni-marburg.de/~thormae/lectures/ti1/code/karnaughmap/|interaktives KV-Diagramm]] \\ [[http://www.mathematik.uni-marburg.de/~thormae/lectures/ti1/code/karnaughmap/|interaktives KV-Diagramm]]
 \\ [[http://www.mathematik.uni-marburg.de/~thormae/lectures/ti1/code/normalform/index.html| Generator für KNF und DNF]] \\ [[http://www.mathematik.uni-marburg.de/~thormae/lectures/ti1/code/normalform/index.html| Generator für KNF und DNF]]
 \\ [[https://play.google.com/store/apps/details?id=karnagh.ammsoft.karnagh|kmap solution app]]: kostenfreie Android App zum Lösen von KV Diagrammen und Darstellen von Funktionstabelle und Gatterlogik \\ [[https://play.google.com/store/apps/details?id=karnagh.ammsoft.karnagh|kmap solution app]]: kostenfreie Android App zum Lösen von KV Diagrammen und Darstellen von Funktionstabelle und Gatterlogik