Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| microcontrollertechnik:0_hilfsmittel [2024/10/26 15:11] – [Installation der Software auf Ihrem Rechner] mexleadmin | microcontrollertechnik:0_hilfsmittel [2025/06/18 09:15] (aktuell) – [für Mac-User] mexleadmin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 51: | Zeile 51: | ||
| - Weiterhin kann es sein, dass verschiedene Geräte-Treiber mit installiert werden. Diese ermöglichen das Beschreiben der Chips mit einem Programmiergerät. | - Weiterhin kann es sein, dass verschiedene Geräte-Treiber mit installiert werden. Diese ermöglichen das Beschreiben der Chips mit einem Programmiergerät. | ||
| - Öffnen Sie im Anschluss direkt Microchip Studio, damit Sie die ersten, wichtigen Einstellungen vornehmen können. | - Öffnen Sie im Anschluss direkt Microchip Studio, damit Sie die ersten, wichtigen Einstellungen vornehmen können. | ||
| + | |||
| + | ===== für Mac-User ===== | ||
| + | |||
| + | Speziell für Mac User bietet sich folgendes Vorgehen an: | ||
| + | - Öffnen Sie einen Browser. | ||
| + | - Stellen Sie eine VPN Verbindung über eduVPN her. | ||
| + | - Gehen Sie auf [[https:// | ||
| + | - Loggen Sie sich ein und wählen Sie einen Rechner aus. | ||
| + | - Wählen Sie das Image von Herrn Ziegler mit " | ||
| + | - Dann dauert es etwas, da der Pool Rechner nun das Windows-Image startet. | ||
| + | - Nun können Sie über Ihren Browser auf einen PC mit Microchip Studio zugreifen. | ||
| + | - Beachten Sie, dass alle Daten nach dem Beenden der Session gelöscht sind. \\ D.h. es bietet sich an das " | ||
| ===== Erster Test der Verbindung zum AVR-USB-Progi ===== | ===== Erster Test der Verbindung zum AVR-USB-Progi ===== | ||
| Zeile 98: | Zeile 110: | ||
| * Falls auf der rechten Seite der **Solution Explorer** (Anzeige der Dateien im Projekt) nicht vorhanden ist, so finden Sie diesen unter \\ '' | * Falls auf der rechten Seite der **Solution Explorer** (Anzeige der Dateien im Projekt) nicht vorhanden ist, so finden Sie diesen unter \\ '' | ||
| - | {{page>elektronik_labor: | + | {{page>microcontrollertechnik: |
| ====== 0.3 MEXLE GitLab ====== | ====== 0.3 MEXLE GitLab ====== | ||
| - | ==== Installation der Software auf Ihrem Rechner ==== | + | {{page>gitlab_installation&noheader& |
| - | + | ||
| - | - Laden Sie Git von folgender Seiter herunter: https:// | + | |
| - | - Installieren Sie das Git (alle mit " | + | |
| - | - Laden Sie TortoiseGit von folgender Seite herunter: https:// | + | |
| - | - Installieren Sie das TortoiseGit (alle Hinweise mit " | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Vorbereitung des Rechners: Installationen und Ordner ==== | + | |
| - | + | ||
| - | - Melden Sie sich bei GitLab mit den Hochschul-Credentials an: https:// | + | |
| - | - Gehen Sie zu '' | + | |
| - | - Geben Sie ein Passwort mit mindestens 16 Zeichen ein und merken Sie sich dieses Passwort. Dieses Passwort ermöglicht die Authentifizierung auf GitLab. \\ Bitte nutzen Sie ein neues Passwort! | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Installation der Software auf Ihrem Rechner ==== | + | |
| - | + | ||
| - | <WRAP alert> | + | |
| - | Die Abfolge ist wiefolgt: | + | |
| - | - Erst müssen Sie sich in **GitLab anmelden** | + | |
| - | - Dann müssen Sie einem **Betreuer per Mail bescheid geben** (Prof. Fischer, Ralf Ziegler) , damit dieser Sie zum Projekt zuordnet | + | |
| - | - **Erst dann sind einem Projekt zugewiesen** und können die folgenden Punkte durchführen. | + | |
| - | </ | + | |
| - | + | ||
| - | - Gehen Sie in den (Windows) Explorer und legen Sie einen neuen Ordner für die Vorlesung an, z.B. '' | + | |
| - | - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, um in des Kontextmenu zu kommen. \\ Wählen Sie dort '' | + | |
| - | - Im erscheinenden GitClone Fenster sollten Sie Folgendes eingeben: | + | |
| - | - als URL: '' | + | |
| - | - als Directory sollte der ausgewählte Ordner eingetragen sein | + | |
| - | - Klicken Sie nun auf '' | + | |
| - | - Im Anschluss sollten Sie eine Fehlermeldung erhalten, da noch das Passwort fehlt. \\ Hier ist nun das vorher gewählte Passwort einzugeben. \\ Dies müssen Sie auch nur einmalig machen. | + | |
| - | - Der Download sollte nun klappen und es sollten alle Ordner heruntergeladen werden | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Upload / Commit von Dateien ==== | + | |
| - | + | ||
| - | Das Hochladen und Ändern von Dateien bei Git wird als " | + | |
| - | Im Folgenden wird ein Upload beschrieben; | + | |
| - | + | ||
| - | - Rechtsklick auf den übergeordneten Ordner >> '' | + | |
| - | - Falls eine Fehlermeldung erscheint, siehe nächstes Kapitel | + | |
| - | - Im folgenden Fenster ist nun einiges einzutragen: | + | |
| - | - Tragen Sie unbedingt einen Text unter '' | + | |
| - | - Im unteren Teil sind die zu ändernden Dateien zu markieren. \\ Entweder Sie wählen die Dateien einzeln aus, oder Sie wählen z.B. '' | + | |
| - | - Zum Commit an den Server wählen Sie am Button unten '' | + | |
| - | - Bestätigen Sie nun den Commit über Druck auf den Button '' | + | |
| - | - Überprüfen Sie, ob der Commit erfolgreich war durch einen Blick auf die Homepage des Projekts. | + | |
| - | + | ||
| - | ===== Mögliche Fehler ===== | + | |
| - | - '' | + | |
| - | - Rechtsklick im Explorer auf den entsprechenden Ordner (z.B. 24WS) >> '' | + | |
| - | - Fügen Sie Folgendes ein '' | + | |