Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
microcontrollertechnik:vorgaben_fuer_die_softwareentwicklung [2023/01/12 21:34]
mexleadmin [Programmoptimierung - kurz und übersichtlich]
microcontrollertechnik:vorgaben_fuer_die_softwareentwicklung [2024/06/20 00:25] (aktuell)
mexleadmin [Bewertung]
Zeile 34: Zeile 34:
                  AVR-USB-PROGI Ver. 2.0                  AVR-USB-PROGI Ver. 2.0
  
-Software:        Atmel Studio Ver. 7.0.1417+Software:        Microchip Studio Ver. 7.0.1417
  
 Funktion:        Diese Programm sol eine einfaches Beispiel der Ein- und Ausgabe am MiniMEXLE sein. Funktion:        Diese Programm sol eine einfaches Beispiel der Ein- und Ausgabe am MiniMEXLE sein.
Zeile 61: Zeile 61:
  
 =============================================================================*/ =============================================================================*/
-</code>+</sxh>
  
 ++++ ++++
Zeile 156: Zeile 156:
 ++++Beispiel für Konstanten| ++++Beispiel für Konstanten|
  
 +{{tablelayout?tableSort=1&tableSearch=1}}
 |<fc #800000>**SCHLECHT**</fc>| <sxh c; first-line: 1> |<fc #800000>**SCHLECHT**</fc>| <sxh c; first-line: 1>
 // Konstanten // Konstanten
Zeile 274: Zeile 275:
     return 0;     return 0;
 } }
-</sxh>      In diesem Beispiel wäre der Funktionsname schluesselPosition statt schluesselPositionFinden auch geeignet gewesen.  \\ Weiterhin bietet es sich an hier auch einen Zeiger auf das Array und die Werte für erste und letzte Position als Parameter der Funktion zu übergeben, um diese flexibler anwenden zu können.  |+</sxh>      In diesem Beispiel wäre der Funktionsname ''SchluesselPosition'' statt ''schluesselPositionFinden'' auch geeignet gewesen.  \\ Weiterhin bietet es sich an hier auch einen Zeiger auf das Array und die Werte für erste und letzte Position als Parameter der Funktion zu übergeben, um diese flexibler anwenden zu können.  |
  
 ++++ ++++
Zeile 441: Zeile 442:
 ... ...
     switch(i) {     switch(i) {
-        case 1:                                // Einzelne Zahlen können mit case's untereinander +        case 1: 
-        case 2:+        case 2:                               // Einzelne Zahlen können mit case's untereinander ...
         case 6 ... 9:      doOne;   break;    // ... und Gruppen mit '...' kombiniert werden         case 6 ... 9:      doOne;   break;    // ... und Gruppen mit '...' kombiniert werden
-        case 3:            doThree;           // ohne Break werden alle folgenden Befehle bis zum nächsten Break ausgeführt+        case 3:            doThree;           // Ohne Break werden alle folgenden Befehle bis zum nächsten Break ausgeführt
         case 4:            doFour;                     case 4:            doFour;            
         case 5:            doFive;          case 5:            doFive; 
Zeile 654: Zeile 655:
 ====== Bewertung ====== ====== Bewertung ======
  
-Zur Bewertung lege ich {{microcontrollertechnik:bewertung_ws21_prjxx.xlsx|diese Checkliste (xls-File)}} als Maßstab an.+Zur Bewertung lege ich {{microcontrollertechnik:bewertung_ss24_prj99.xlsx|diese Checkliste (xls-File)}} als Maßstab an.