Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
studentische_arbeiten:allgemeinen_hinweise_zur_schriftlichen_arbeiten [2023/09/11 11:15]
mexleadmin [3.1 Schreibstil]
studentische_arbeiten:allgemeinen_hinweise_zur_schriftlichen_arbeiten [2024/05/28 15:39] (aktuell)
mexleadmin [1 Aufteilung und Struktur]
Zeile 4: Zeile 4:
   * Bewertungsmaßstäbe von Kollegen können unter Umständen abweichen.   * Bewertungsmaßstäbe von Kollegen können unter Umständen abweichen.
  
-===== 1Aufteilung und Struktur =====+===== 1 Aufteilung und Struktur =====
  
-Es empfiehlt sich folgende Aufteilung, wobei Kapitel 2- 5etwa gleich gewichtet sein sollten: +Es empfiehlt sich folgende Aufteilung, wobei Kapitel 2 - 5 etwa gleich gewichtet sein sollten: 
 <WRAP> <WRAP>
 <WRAP right 92% column> <WRAP right 92% column>
Zeile 30: Zeile 30:
 Ein geeigneter Text ist folgender: Ein geeigneter Text ist folgender:
 <callout> <callout>
-Die vorliegende Bachelor Thesis enthält zum Teil vertrauliche Informationen, die nicht  +Die vorliegende Bachelor Thesis mit dem Titel  <fc #FF0000>Titel</fc> unterliegt einem Sperrvermerk. Sie enthält zum Teil vertrauliche Informationen der Firma <fc #FF0000>Name der Firma</fc>, die nicht  
-für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Der Inhalt darf daher nur mit der ausdrücklichen  +für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Die Arbeit darf weder als Ganzes noch in Auszügen Personen außerhalb des Prüfungs- und Evaluationsverfahrens zugänglich gemacht werden. 
-schriftlichen Genehmigung des Verfassers oder der <fc #FF0000>Firma</fc> weitergegeben werden+Eine darüber hinausgehende Weitergabe oder Einsicht, sowie jegliche Veröffentlichung und Vervielfältigung benötigt die ausdrückliche schriftliche Genehmigung <fc #FF0000>des Verfassers oder der Firma</fc> 
 + 
 \\ \\ \\ \\
 Dieser Sperrvermerk gilt bis zum <fc #FF0000>Datum</fc>  Dieser Sperrvermerk gilt bis zum <fc #FF0000>Datum</fc> 
Zeile 89: Zeile 91:
  
 <--  <-- 
---> 1Einleitung (ca. 5% des Textes, mindestens 2 Seiten) #+--> 1 Einleitung (ca. 5% des Textes, mindestens 2 Seiten) #
  
 Es empfiehlt sich die Einleitung erst zum Ende der schriftlichen Arbeit zu schreiben. Ansonsten ist nicht selten eine nochmalige Überarbeitung notwendig, wenn alle Daten und Ergebnisse der Arbeit vorliegen.  Es empfiehlt sich die Einleitung erst zum Ende der schriftlichen Arbeit zu schreiben. Ansonsten ist nicht selten eine nochmalige Überarbeitung notwendig, wenn alle Daten und Ergebnisse der Arbeit vorliegen. 
Zeile 103: Zeile 105:
 <--  <-- 
  
---> 2Grundlagen (ca. 15% des Textes) #+--> 2 Grundlagen (ca. 15% des Textes) #
  
 Dieses und das kommende Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden. Das hilft auch sich frühzeitig in das Thema einzuarbeiten. Dieses und das kommende Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden. Das hilft auch sich frühzeitig in das Thema einzuarbeiten.
Zeile 114: Zeile 116:
 <--  <-- 
  
---> 3Stand der Technik (ca. 15% des Textes) #+--> 3 Stand der Technik (ca. 15% des Textes) #
  
 Dieses und das vorherige Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden.  Dieses und das vorherige Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden. 
Zeile 120: Zeile 122:
   * Welche Vorarbeiten und vergleichbaren Arbeiten gibt es?   * Welche Vorarbeiten und vergleichbaren Arbeiten gibt es?
   * Was wird anderswo gemacht? Warum ist das nicht ausreichend / anwendbar?   * Was wird anderswo gemacht? Warum ist das nicht ausreichend / anwendbar?
-  * Ggf. ist es vorteilhaft Kapitel 2und 3zu einem gemeinsamen Kapitel mit max. 30 Seiten zusammenzufassen+  * Ggf. ist es vorteilhaft Kapitel 2 und 3 zu einem gemeinsamen Kapitel mit max. 30 Seiten zusammenzufassen
  
 <--  <-- 
  
---> 4Methodik / Konzept / Design / Aufbau des Experiments oder des betrachteten Systems (ca. 20% des Textes) #+--> 4 Methodik / Konzept / Design / Aufbau des Experiments oder des betrachteten Systems (ca. 20% des Textes) #
  
 Es hilft dieses Kapitel wären der praktischen Arbeit mit Stichpunkten zu füttern. Sobald die finale Konzeption klar ist, kann das Kapitel feingranular ausgearbeitet werden. Es hilft dieses Kapitel wären der praktischen Arbeit mit Stichpunkten zu füttern. Sobald die finale Konzeption klar ist, kann das Kapitel feingranular ausgearbeitet werden.
Zeile 135: Zeile 137:
 <--  <-- 
  
---> 5Umsetzung / Implementierung / Test (ca. 20% des Textes) #+--> 5 Umsetzung / Implementierung / Test (ca. 20% des Textes) #
  
   * Dieses Kapitel ist **__keine__** Dokumentation oder Tätigkeitsbeschreibung!   * Dieses Kapitel ist **__keine__** Dokumentation oder Tätigkeitsbeschreibung!
Zeile 144: Zeile 146:
 <-- <--
  
---> 6Diskussion der Ergebnisse (ca. 5 ... 10% des Textes) #+--> 6 Diskussion der Ergebnisse (ca. 5 ... 10% des Textes) #
  
 Dieses Kapitel kann auch ein Unterkapitel des vorherigen sein. Dieses Kapitel kann auch ein Unterkapitel des vorherigen sein.
Zeile 155: Zeile 157:
 <-- <--
  
---> 7Fazit / Resümee / Ausblick (2 ... 4 Seiten) #+--> 7 Fazit / Resümee / Ausblick (2 ... 4 Seiten) #
   * Dieses Kapitel sollte einem Leser, welcher die Kapitel vorher nicht gelesen hat, kurz (ca. 5% des Gesamtumfangs der Arbeit) einen Eindruck vermitteln, um was es geht und welche Ergebnisse erzielt wurden.    * Dieses Kapitel sollte einem Leser, welcher die Kapitel vorher nicht gelesen hat, kurz (ca. 5% des Gesamtumfangs der Arbeit) einen Eindruck vermitteln, um was es geht und welche Ergebnisse erzielt wurden. 
   * Im Gegensatz zum Abstract wird hier auch ausführlicher auf die Ergebnisse eingegangen.   * Im Gegensatz zum Abstract wird hier auch ausführlicher auf die Ergebnisse eingegangen.
Zeile 183: Zeile 185:
  
 ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
-===== 2Allgemeine Form der schriftlichen Arbeit =====+===== 2 Allgemeine Form der schriftlichen Arbeit =====
  
 ==== 2.1 Kapitelaufteilung und Thesisthema ==== ==== 2.1 Kapitelaufteilung und Thesisthema ====
Zeile 321: Zeile 323:
     - Bei einfachen, referenzierten Bildern empfiehlt sich diese nachzuzeichnen       - Bei einfachen, referenzierten Bildern empfiehlt sich diese nachzuzeichnen  
   - Umgang mit Zahlen im Text:    - Umgang mit Zahlen im Text: 
-    - Es gibt keine festen Regularien für d<Ausschreiben von Zahlen (mehr). +    - Es gibt keine festen Regularien für das Ausschreiben von Zahlen (mehr). 
     - Der Anhaltspunkt "alle Zahlen unter 13 werden als Wort ausgeschrieben" ist sinnvoll.     - Der Anhaltspunkt "alle Zahlen unter 13 werden als Wort ausgeschrieben" ist sinnvoll.
     - Ausnahmen:      - Ausnahmen: 
Zeile 351: Zeile 353:
   - Beachten Sie die Normen zur korrekten Schreibung von Formeln und physikalischen Größen. So werden unter anderem Formelzeichen werden kursiv dargestellt, Einheiten und Indizes normal.    - Beachten Sie die Normen zur korrekten Schreibung von Formeln und physikalischen Größen. So werden unter anderem Formelzeichen werden kursiv dargestellt, Einheiten und Indizes normal. 
  
-===== 4Lessons-Learned =====+===== 4 Lessons-Learned =====
  
 ^Kommentar^Schlecht-Beispiel^Gut-Beispiel^ ^Kommentar^Schlecht-Beispiel^Gut-Beispiel^
Zeile 372: Zeile 374:
 \\ \\
  
-===== 5Übersetzungstabelle Umgangssprache - wissenschaftlicher Text =====+===== 5 Übersetzungstabelle Umgangssprache - wissenschaftlicher Text =====
  
 Folgende Tabelle soll ausländischen Studenten helfen, die geeignete Sprache für einen wissenschaftlichen Text zu finden Folgende Tabelle soll ausländischen Studenten helfen, die geeignete Sprache für einen wissenschaftlichen Text zu finden
Zeile 389: Zeile 391:
  
  
-===== 6Weiterführende Quellen =====+===== 6 Weiterführende Quellen =====
   - [[https://www.thm.de/iem/images/user/dschul-910/Hinweise_zur_Abschlussarbeit.pdf|Allgemeine Hinweise der TH Mittelhessen zum Verfassen von Arbeiten]]   - [[https://www.thm.de/iem/images/user/dschul-910/Hinweise_zur_Abschlussarbeit.pdf|Allgemeine Hinweise der TH Mittelhessen zum Verfassen von Arbeiten]]
   - [[https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/global/Gelenkte_Doks/StabSt/QuL/QuL_0080_INFO_Leitfaden_Verfassen_wissenschaftlicher_Arbeiten_public.pdf|Leitfaden der TH Nürnberg]]   - [[https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/global/Gelenkte_Doks/StabSt/QuL/QuL_0080_INFO_Leitfaden_Verfassen_wissenschaftlicher_Arbeiten_public.pdf|Leitfaden der TH Nürnberg]]