Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
studentische_arbeiten:allgemeinen_hinweise_zur_schriftlichen_arbeiten [2023/04/11 13:50]
mexleadmin
studentische_arbeiten:allgemeinen_hinweise_zur_schriftlichen_arbeiten [2023/09/29 21:32] (aktuell)
mexleadmin
Zeile 4: Zeile 4:
   * Bewertungsmaßstäbe von Kollegen können unter Umständen abweichen.   * Bewertungsmaßstäbe von Kollegen können unter Umständen abweichen.
  
-===== 1Aufteilung und Struktur =====+===== 1 Aufteilung und Struktur =====
  
-Es empfiehlt sich folgende Aufteilung, wobei Kapitel 2- 5etwa gleich gewichtet sein sollten: +Es empfiehlt sich folgende Aufteilung, wobei Kapitel 2 - 5 etwa gleich gewichtet sein sollten: 
 <WRAP> <WRAP>
 <WRAP right 92% column> <WRAP right 92% column>
Zeile 89: Zeile 89:
  
 <--  <-- 
---> 1Einleitung (ca. 5% des Textes, mindestens 2 Seiten) #+--> 1 Einleitung (ca. 5% des Textes, mindestens 2 Seiten) #
  
 Es empfiehlt sich die Einleitung erst zum Ende der schriftlichen Arbeit zu schreiben. Ansonsten ist nicht selten eine nochmalige Überarbeitung notwendig, wenn alle Daten und Ergebnisse der Arbeit vorliegen.  Es empfiehlt sich die Einleitung erst zum Ende der schriftlichen Arbeit zu schreiben. Ansonsten ist nicht selten eine nochmalige Überarbeitung notwendig, wenn alle Daten und Ergebnisse der Arbeit vorliegen. 
Zeile 103: Zeile 103:
 <--  <-- 
  
---> 2Grundlagen (ca. 15% des Textes) #+--> 2 Grundlagen (ca. 15% des Textes) #
  
 Dieses und das kommende Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden. Das hilft auch sich frühzeitig in das Thema einzuarbeiten. Dieses und das kommende Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden. Das hilft auch sich frühzeitig in das Thema einzuarbeiten.
Zeile 114: Zeile 114:
 <--  <-- 
  
---> 3Stand der Technik (ca. 15% des Textes) #+--> 3 Stand der Technik (ca. 15% des Textes) #
  
 Dieses und das vorherige Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden.  Dieses und das vorherige Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden. 
Zeile 120: Zeile 120:
   * Welche Vorarbeiten und vergleichbaren Arbeiten gibt es?   * Welche Vorarbeiten und vergleichbaren Arbeiten gibt es?
   * Was wird anderswo gemacht? Warum ist das nicht ausreichend / anwendbar?   * Was wird anderswo gemacht? Warum ist das nicht ausreichend / anwendbar?
-  * Ggf. ist es vorteilhaft Kapitel 2und 3zu einem gemeinsamen Kapitel mit max. 30 Seiten zusammenzufassen+  * Ggf. ist es vorteilhaft Kapitel 2 und 3 zu einem gemeinsamen Kapitel mit max. 30 Seiten zusammenzufassen
  
 <--  <-- 
  
---> 4Methodik / Konzept / Design / Aufbau des Experiments oder des betrachteten Systems (ca. 20% des Textes) #+--> 4 Methodik / Konzept / Design / Aufbau des Experiments oder des betrachteten Systems (ca. 20% des Textes) #
  
 Es hilft dieses Kapitel wären der praktischen Arbeit mit Stichpunkten zu füttern. Sobald die finale Konzeption klar ist, kann das Kapitel feingranular ausgearbeitet werden. Es hilft dieses Kapitel wären der praktischen Arbeit mit Stichpunkten zu füttern. Sobald die finale Konzeption klar ist, kann das Kapitel feingranular ausgearbeitet werden.
Zeile 135: Zeile 135:
 <--  <-- 
  
---> 5Umsetzung / Implementierung / Test (ca. 20% des Textes) #+--> 5 Umsetzung / Implementierung / Test (ca. 20% des Textes) #
  
   * Dieses Kapitel ist **__keine__** Dokumentation oder Tätigkeitsbeschreibung!   * Dieses Kapitel ist **__keine__** Dokumentation oder Tätigkeitsbeschreibung!
Zeile 144: Zeile 144:
 <-- <--
  
---> 6Diskussion der Ergebnisse (ca. 5 ... 10% des Textes) #+--> 6 Diskussion der Ergebnisse (ca. 5 ... 10% des Textes) #
  
 Dieses Kapitel kann auch ein Unterkapitel des vorherigen sein. Dieses Kapitel kann auch ein Unterkapitel des vorherigen sein.
Zeile 155: Zeile 155:
 <-- <--
  
---> 7Fazit / Resümee / Ausblick (2 ... 4 Seiten) #+--> 7 Fazit / Resümee / Ausblick (2 ... 4 Seiten) #
   * Dieses Kapitel sollte einem Leser, welcher die Kapitel vorher nicht gelesen hat, kurz (ca. 5% des Gesamtumfangs der Arbeit) einen Eindruck vermitteln, um was es geht und welche Ergebnisse erzielt wurden.    * Dieses Kapitel sollte einem Leser, welcher die Kapitel vorher nicht gelesen hat, kurz (ca. 5% des Gesamtumfangs der Arbeit) einen Eindruck vermitteln, um was es geht und welche Ergebnisse erzielt wurden. 
   * Im Gegensatz zum Abstract wird hier auch ausführlicher auf die Ergebnisse eingegangen.   * Im Gegensatz zum Abstract wird hier auch ausführlicher auf die Ergebnisse eingegangen.
Zeile 183: Zeile 183:
  
 ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
-===== 2Allgemeine Form der schriftlichen Arbeit =====+===== 2 Allgemeine Form der schriftlichen Arbeit =====
  
 ==== 2.1 Kapitelaufteilung und Thesisthema ==== ==== 2.1 Kapitelaufteilung und Thesisthema ====
Zeile 254: Zeile 254:
   - **Kein "ich", "wir", "mein", "unser"**: Bitte vermeiden Sie Selbstreferenz im Hauptteil der Arbeit. In der Einleitung ("Im Kapitel 2. analysiere ich…") oder bei der Zusammenfassung ("ich habe abschießend die … betrachtet") ist dies sparsam angewandt möglich. Es sollte auch vermieden werden, die Sachverhalte mit "man" zu überspezifisch zu umschreiben (siehe Lessons Learned). Wie die Verwendung von "ich" umgehen werden kann, finden Sie z.B. mit der Suche nach "Ich Form Bachelorarbeit" oder bei diversen [[https://www.vwl.uni-mannheim.de/media/Fakultaeten/vwl/Dokumente/Leitfaden_Selbstreferenz.pdf|Universitäten]].   - **Kein "ich", "wir", "mein", "unser"**: Bitte vermeiden Sie Selbstreferenz im Hauptteil der Arbeit. In der Einleitung ("Im Kapitel 2. analysiere ich…") oder bei der Zusammenfassung ("ich habe abschießend die … betrachtet") ist dies sparsam angewandt möglich. Es sollte auch vermieden werden, die Sachverhalte mit "man" zu überspezifisch zu umschreiben (siehe Lessons Learned). Wie die Verwendung von "ich" umgehen werden kann, finden Sie z.B. mit der Suche nach "Ich Form Bachelorarbeit" oder bei diversen [[https://www.vwl.uni-mannheim.de/media/Fakultaeten/vwl/Dokumente/Leitfaden_Selbstreferenz.pdf|Universitäten]].
   - Beachten Sie, dass Argumente nachvollziehbar sein sollten.    - Beachten Sie, dass Argumente nachvollziehbar sein sollten. 
-  - Abkürzungen sollten bei der ersten Verwendung ausgeschrieben und kurz erklärt werden. Falls diese in einem kommenden Kapitel detaillierter beschrieben werden, ist eine Referenz auf das Kapitel sinnvoll.+  - Abkürzungen 
 +    - Technische Abkürzungen sollten bei der ersten Verwendung ausgeschrieben und kurz erklärt werden, z.B. USB (engl. Universal Serial Bus). 
 +    - Falls der Begriff in einem kommenden Kapitel detaillierter beschrieben werden, ist eine Referenz auf das Kapitel sinnvoll
 +    - nicht-fachliche Abkürzungen, wie ggü. für gegenüber, sollten vermieden werden.
  
 ==== 3.2 Tabellen, Diagramme und Bilder ==== ==== 3.2 Tabellen, Diagramme und Bilder ====
Zeile 318: Zeile 321:
     - Bei einfachen, referenzierten Bildern empfiehlt sich diese nachzuzeichnen       - Bei einfachen, referenzierten Bildern empfiehlt sich diese nachzuzeichnen  
   - Umgang mit Zahlen im Text:    - Umgang mit Zahlen im Text: 
-    - Es gibt keine festen Regularien für d<Ausschreiben von Zahlen (mehr). +    - Es gibt keine festen Regularien für das Ausschreiben von Zahlen (mehr). 
     - Der Anhaltspunkt "alle Zahlen unter 13 werden als Wort ausgeschrieben" ist sinnvoll.     - Der Anhaltspunkt "alle Zahlen unter 13 werden als Wort ausgeschrieben" ist sinnvoll.
     - Ausnahmen:      - Ausnahmen: 
Zeile 342: Zeile 345:
   - Alle neuen Variablen und Parameter sollten direkt bei der Formel im Fließtext beschrieben werden.   - Alle neuen Variablen und Parameter sollten direkt bei der Formel im Fließtext beschrieben werden.
   - Falls neue Formelzeichen angelegt werden müssen, sollte der Buchstabe mit bedacht gewählt werden. $C$ ist für Kontanten nicht immer die beste Wahl.   - Falls neue Formelzeichen angelegt werden müssen, sollte der Buchstabe mit bedacht gewählt werden. $C$ ist für Kontanten nicht immer die beste Wahl.
-  - In Word ist es sinnvoll Formel wie folgt in einer Tabelle einzufügen. Die Tabellenränder sind dabei unsichtbar zu machen: {{drawio>studentische_arbeiten:Formel.svg}} +  - In Word ist es sinnvoll Formel wie folgt in einer Tabelle einzufügen. \\ {{drawio>studentische_arbeiten:Formel.svg}} 
-  - Diese einmalig angelegte Tabelle kann am besten als Tabellenvorlage abspeichern.  +    - Die Tabellenränder sind dabei unsichtbar zu machen:  
-  - Bachten Sie die Normen zur korrekten Schreibung von Formeln und physikalischen Größen. So werden unter anderem Formelzeichen werden kursiv dargestellt, Einheiten und Indizes normal. +    - Diese einmalig angelegte Tabelle kann am besten als Tabellenvorlage abspeichern.  
 +    - Es ist sinnvoll die Eigenschaften der Tabelle so einzustellen, dass kein Zeilenumbruch innerhalb der Tabelle stattfindet, Details dazu finden sich z.B. [[https://praxistipps.chip.de/word-tabelle-bei-seitenumbruch-nicht-teilen_93397|hier]]
 +  - Beachten Sie die Normen zur korrekten Schreibung von Formeln und physikalischen Größen. So werden unter anderem Formelzeichen werden kursiv dargestellt, Einheiten und Indizes normal. 
  
-===== 4Lessons-Learned =====+===== 4 Lessons-Learned =====
  
 ^Kommentar^Schlecht-Beispiel^Gut-Beispiel^ ^Kommentar^Schlecht-Beispiel^Gut-Beispiel^
Zeile 367: Zeile 372:
 \\ \\
  
-===== 5Übersetzungstabelle Umgangssprache - wissenschaftlicher Text =====+===== 5 Übersetzungstabelle Umgangssprache - wissenschaftlicher Text =====
  
 Folgende Tabelle soll ausländischen Studenten helfen, die geeignete Sprache für einen wissenschaftlichen Text zu finden Folgende Tabelle soll ausländischen Studenten helfen, die geeignete Sprache für einen wissenschaftlichen Text zu finden
Zeile 384: Zeile 389:
  
  
-===== 6Weiterführende Quellen =====+===== 6 Weiterführende Quellen =====
   - [[https://www.thm.de/iem/images/user/dschul-910/Hinweise_zur_Abschlussarbeit.pdf|Allgemeine Hinweise der TH Mittelhessen zum Verfassen von Arbeiten]]   - [[https://www.thm.de/iem/images/user/dschul-910/Hinweise_zur_Abschlussarbeit.pdf|Allgemeine Hinweise der TH Mittelhessen zum Verfassen von Arbeiten]]
   - [[https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/global/Gelenkte_Doks/StabSt/QuL/QuL_0080_INFO_Leitfaden_Verfassen_wissenschaftlicher_Arbeiten_public.pdf|Leitfaden der TH Nürnberg]]   - [[https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/global/Gelenkte_Doks/StabSt/QuL/QuL_0080_INFO_Leitfaden_Verfassen_wissenschaftlicher_Arbeiten_public.pdf|Leitfaden der TH Nürnberg]]