Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elektronik_labor:start [2019/06/21 00:49]
tfischer [9. Präsentation]
elektronik_labor:start [2022/09/25 23:53] (aktuell)
tfischer [Semesterablauf und Tipps]
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Einführung und Einordnung ===== ===== Einführung und Einordnung =====
  
-Im Labor "elektronische Schaltungstechnik" werden Software und Hardware gemeinsam entwickelt. Dabei wird auf die Kenntnisse folgender Fächer zurückgegriffen:+Im Labor Elektronik wird elektronische Hardware entwickelt. Dabei wird auf die Kenntnisse folgender Fächer zurückgegriffen:
  
   * Elektrotechnik I und II   * Elektrotechnik I und II
-  * Informatik I und II 
   * Elektronische Schaltungstechnik   * Elektronische Schaltungstechnik
-  * Mikroprozessor-Technik 
  
 **Wichtig:** **Wichtig:**
Zeile 14: Zeile 12:
   * Bleiben Sie mit uns in Kontakt! Trotzdem es zeitweise Wochen mit eigenständigen Bearbeitung gibt, ist der Austausch wichtig, damit zu den jeweiligen Abgaben ein sinnvolles Ergebnis abgeliefert wird.   * Bleiben Sie mit uns in Kontakt! Trotzdem es zeitweise Wochen mit eigenständigen Bearbeitung gibt, ist der Austausch wichtig, damit zu den jeweiligen Abgaben ein sinnvolles Ergebnis abgeliefert wird.
   * Suche Sie den Austausch mit den anderen Studierenden. Meistens haben Sie die Lösung, zum Problem eines anderen und umgekehrt.   * Suche Sie den Austausch mit den anderen Studierenden. Meistens haben Sie die Lösung, zum Problem eines anderen und umgekehrt.
 +  * Wenn Sie erst eine Woche vor der Abgabe mit dem Entwickeln und Designen beginnen, wird es in der Regel eng. Besonders, wenn es Unklarheiten und Nachfragen gibt. Beginnen Sie frühzeitig.
 +  * Versuchen Sie Spaß am Entwickeln zu finden. Es ist wie Puzzeln, nur dass Sie selbst das Bild bestimmen!
  
 ===== Semesterablauf und Tipps ===== ===== Semesterablauf und Tipps =====
  
-Der [[:semesterablauf|Semesterablauf]] staffelt sich im 3. Semester mit dem Fach Mikroprozessor-Technik, damit die Kenntnisse der Software sinnvoll angewandt werden können.+~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ 
 +<panel type="warning" title="Achtung"> 
 +Der [[ws22:projekte_im_wise_2022|Semesterablauf]] staffelt sich im 3. Semester mit dem Fach Mikroprozessor-Technik, damit die Kenntnisse der Software sinnvoll angewandt werden können. \\ 
 +Für den Zugriff auf die Seite ist Ihr Hochschul-Login und eine VPN-Verbindung notwendig. 
 +</panel>
  
-Die Tätigkeit im EST Labor unterteilt sich in mehrere Schritte. Für diese habe ich jeweils Tipps für Sie zusammengestellt+Die Tätigkeit im Elekronik Labor unterteilt sich in mehrere Schritte. Für diese habe ich jeweils Tipps für Sie zusammengestellt.
- +
-Lesen Sie sich die [[https://wiki.mexle.hs-heilbronn.de/doku.php?id=vorgaben_fuer_die_softwareentwicklung|Vorgaben für die Softwareentwicklung]] durch. +
- +
-==== 0. Einarbeiten in die Umgebung ==== +
- +
-  * Beachten Sie für die Arbeit im D137 und D706 die entsprechende [[laborordnung|Laborordnung]]. +
-  * Falls Sie Unklarheiten zu den Laboreinrichtungen haben, so finden Sie hier die [[:anleitungen_der_laborgeraete|Anleitungen der Laborgeräte]]. +
-  * Tipps zu Eagle:  +
-    * [[http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/eaglelinks.html|Prof. Plate (HS München)]] hat diverse Links zu Eagle zusammengestellt. Diese ersetzen zwar den Unterricht nicht, können aber zur Wiederholung sinnvoll sein. +
-    * Ein weiteres gutes Eagle-Tutorium finden Sie auf Youtube unter: [[https://www.youtube.com/watch?v=YoVen9os4Sk]] +
-    * Sie können auch die kurze Liste [[Eagle Tipps|meiner persönlichen Tipps]] durchlesen +
- +
-==== 1. Ideenfindung und Projektplanung ==== +
- +
-++++Prozess 1: Ideenfindung| +
- +
-^Input Products^Work^Output Products| +
-|keine|**W1**. Einarbeitung in Management-Tool durcharbeiten (in der ersten Semesterwoche) \\  **W2**. Projektidee wurde gefunden \\ W3. Projektidee an Betreuer zurückmelden \\ W4. {{https://wiki.mexle.hs-heilbronn.de/lib/plugins/ckgedit/ckeditor/plugins/smiley/images/shades_smile.png?nolink&23x23|cool}}Der Betreuer legt die Projektidee im Management-Tool an \\ **W5**. Projekt-Definition im Management-Tool vervollständigen \\ W6. Informieren des Betreuers \\ W7. {{https:///wiki.mexle.hs-heilbronn.de/lib/plugins/ckgedit/ckeditor/plugins/smiley/images/shades_smile.png?nolink&23x23|cool}}Der Betreuer lädt zur Durchsprache und Abnahme der Projekt-Definition ein|OP1. Projekidee \\ OP2: Projekt-Definition| +
-^Input Condition| ::: ^Output Condition| +
-|keine| ::: |OC1. OP1. und OP2. abgelegt \\ OC2. OP1. und OP2. abgenommen| +
-|zu **W1**: Die Projektplanung der Software und Elektronik wird im serverbasierten Tool "Redmine" verfolgt. \\ Ich bitte Sie sich dazu in der ersten Semesterwoche die [[:anleitung_zu_redmine|Anleitung zu Redmine]] durchzulesen und abzuarbeiten \\  zu **W2**: Dazu eignen sich Methoden wie Brainstorming. Eine zweite Variante ist der Blick auf die bereits vorhandenen [[:est_labor_projektideen|EST Labor Projektideen]]. \\  Um den groben Hardware- und Software-Aufwand abzustecken, sollten Sie die [[:est_projekt_leitplanken|Leitplanken]] durchlesen. \\  zu **W5**.: Verwenden Sie hierzu die Vorlage und vervollständigen Sie die Seiten in Redmine||| +
- +
-++++ +
- +
-==== 2. Konzeptionierung (Auswahl der Hardware-Komponenten und Modularisierung) ==== +
- +
-++++Prozess 2: Hardware-Auswahl und Modularisierung| +
- +
-^Input Products^Work^Output Products| +
-|IP1: Projekidee \\ IP2: Projekt-Definition|W1. Eine Einteilung in grobe Software- und Elektronikmodule wurde erstellt \\  **W2**. Die Anforderungen an Hardwareelemente wurden spezifiziert \\ W3. Die passenden Hardwareelemente wurden gefunden \\ W4. Die Verfügbarkeit der Elemente wurde geprüft \\ W5. Der Betreuer wurde über die Hardwarekomponenten informiert| | +
-^Input Condition| ::: ^Output Condition| +
-| | ::: | | +
-| \\ zu **W2**: Die [[:tipps_fuer_komplexere_aufbauten|Tipps für die Elektronik-Konzeptionierung]] sollen Ihnen helfen, die geeigneten Elemente zu finden \\  [[:hardware_fuer_schaltungserstellung|Hardware-Anbieter und typische Komponenten]]||| +
- +
-++++ +
- +
-==== 3. Erstellen von Schaltplan (Schematic) ==== +
- +
-++++Prozess 3: Schaltplan erstellen| +
- +
-^Input Products^Work^Output Products| +
-|IP1: Projekidee \\ IP2: Projekt-Definition|W1. Durchsicht der benötigten Datenblätter \\ W2. Erstellen der Schaltung (*.sch) in eagle (Ändern eines vorandenen Boards) \\ W3. Regelmäßige Durchsprache mit dem Betreuer \\ W4. Ablegen der genutzten Datenblätter \\ W5. Informieren des Betreuers|OP1: Schematic-files \\ OP2: Datenblätter| +
-^Input Condition| ::: ^Output Condition| +
-|IC1: Projektidee vom Betreuer abgenommen| ::: |OC1: Files abgelegt| +
-|[[:tipps_fuer_schaltungserstellung|Tipps für die Schaltungserstellung]] \\  [[Checkliste für die Schaltungserstellung]] ||| +
- +
-++++ +
- +
-==== 4. Erstellen vom Platinenlayout (Board) ==== +
- +
-++++Prozess 4: Erstellen vom Platinenlayout| +
- +
-^Input Products^Work^Output Products| +
-|IP1. Schaltplan der Platinen|W1. Durchsicht der benötigten Datenblätter \\ W2. Erstellen der Schaltung (*.sch) in eagle (Ändern eines vorandenen Boards) \\ W3. Regelmäßige Durchsprache mit dem Betreuer \\ W4. Ablegen der genutzten Datenblätter \\ W5. Informieren des Betreuers|OP1. Schematic-files \\ OP2: Datenblätter| +
-^Input Condition| ::: ^Output Condition| +
-|IC1. Schaltplan vom Betreuer abgenommen| ::: |OC1. Files abgelegt| +
-|[[:tipps_fuer_platinenlayout|Tipps für das Platinenlayout]] \\  [[Checkliste für das Layout]]  ||| +
- +
-++++ +
- +
-  * Für die Laborleitung: [[:erstellen_des_nutzens|Erstellen des Nutzens]] +
- +
-==== 5. Erstellen der Software ==== +
- +
-  * Mit der Erstellung der Software bzw. der Softwaresystem-Entwicklung kann bereits parallel zur Schaltplan-Erstellung bzw. direkt danach begonnen werden. +
-  * Machen Sie sich dazu zunächst Gedanken, +
-      * **was**  die Software tun muss (übergeordnete Tätigkeiten), +
-      * und in **welcher Abfolge**  sie das tun soll +
-  * Dann können Sie sich überlegen, +
-      * wie diese einzelnen Tätigkeiten **C-Funktionen**  zugeordnet werden können, +
-      * wie die C-Funktionen von einander abhängen, +
-      * welche Schnittstellen die C-Funktionen untereinander benötigen, (Datentyp, Wertebereich, Name) +
-  * **Erst dann sollten Sie überlegen wie der Code aussieht**. Hier hilft ein Blick in die Datenblätter und Application Notes der µController und Chips. Dort sind nicht selten Algorithmen oder Codeschnipsel vorgegeben. +
-  * Weitere [[:tipps_fuers_programmieren|Tipps fürs Programmieren]] können auch helfen. +
- +
-==== 6. Bestücken der Platine ==== +
- +
-  * [[:tipps_fuers_loeten|Tipps fürs Löten]] +
-  * [[:tipps_fuers_kontaktieren|Tipps fürs Kontaktieren]] +
- +
-==== 7. Fehlersuche ==== +
- +
-  * [[:tipps_fuer_die_fehlersuche|Tipps für die Fehlersuche]] +
-  * [[Tipps zu SVN und redmine]] +
- +
-==== 8. Dokumentation ==== +
- +
-  * Notenrelevante Tipps finden Sie unter den [[:allgemeinen_hinweise_zur_schriftlichen_arbeiten|allgemeinen Hinweisen zu schriftlichen Arbeiten]] +
- +
-==== 9. Präsentation ==== +
- +
-  * Falls Sie etwas am Rechner zeigen wollen, sollten Sie diese Inhalte bis einer halben Stunde vor Beginn aller Präsentationen bei Herrn Spohrer abgeben. Ansonsten kommt es zu Verzögerungen und damit zu Abzügen bei der Präsentation. +
-  * Pro Projekt (mit Software und Hardware) sind 10 Minuten Präsentation und 3 Minuten Fragen vorgesehen. \\ Bei reinen Software-Projekten bzw. Hardware-Projekten sind dies 5 Minuten Präsentation und 2 Minuten Fragen. +
-  * Gut wäre folgenden Inhalt einzubinden:  +
-    * Kurzvorstellung Projekt +
-    * Aufteilung der Funktionen +
-    * Hardware-Konzept +
-    * Software-Konzept (bitte sparsam mit Codezeilen in der Präsentation umgehen; besser Übersicht als Flussdiagramm o.ä.) +
-    * Ergebnisse (Falls es technische Schwierigkeiten gab, können diese technisch aufgezeigt werden.) +
-  * Beachten Sie, dass bei 10 Minuten 20 Folien definitiv zu viel sind – 5..10 Folien sollten ausreichen. +
-  * Toll wäre ein "Spässle" mit einzufügen. Dies lockert den Vortrag auf und bietet sich am Anfang bzw. am Ende besonders an, z.B. als Aufhänger für das Projekts. +
-  * Ihr elektronisches System sollte auch gezeigt werden. Meist ist dies nach den Ergebnissen passend.+
  
 ====== Ähnliche Homepages ====== ====== Ähnliche Homepages ======