Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elektrotechnik_1:aufgabe_2.7.8_mit_rechnung [2021/06/13 19:06]
tfischer angelegt
elektrotechnik_1:aufgabe_2.7.8_mit_rechnung [2021/10/07 09:22] (aktuell)
tfischer [Bearbeiten - Panel]
Zeile 9: Zeile 9:
 $R_2=10 \Omega$\\ $R_2=10 \Omega$\\
 $R_3=20 \Omega$\\ $R_3=20 \Omega$\\
-und dem Schalter $S$.  
  
-1. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand $R_{ges}$ zwischen A und B durch Zusammenfassen der Widerstände bei offenem Schalter $S$+1. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand $R_{ges}$ zwischen A und B durch Zusammenfassen der Widerstände. 
  
-<button size="xs" type="link" collapse="Loesung_2_7_7_1_Tipps">{{icon>eye}} Tipps für die Lösung</button><collapse id="Loesung_2_7_7_1_Tipps" collapsed="true">+<button size="xs" type="link" collapse="Loesung_2_7_8_1_Tipps">{{icon>eye}} Tipps für die Lösung</button><collapse id="Loesung_2_7_8_1_Tipps" collapsed="true">
   * Wie lässt sich die Schaltung besser darstellen bzw. auseinanderziehen?    * Wie lässt sich die Schaltung besser darstellen bzw. auseinanderziehen? 
-  * Der Schalter sollt dabei duech eine offene Leitung ersetzt werden.+  * Schalter (falls vorhanden) sollten dabei durch eine offene oder kurzgeschlossene Leitung ersetzt werden.
   * Ergeben sich gleiche Potentiale an verschiedenen Knoten, die geschickt genutzt werden können?   * Ergeben sich gleiche Potentiale an verschiedenen Knoten, die geschickt genutzt werden können?
 </collapse> </collapse>
  
-<button size="xs" type="link" collapse="Loesung_2_7_7_1_Lösungsweg">{{icon>eye}} Lösungsweg</button><collapse id="Loesung_2_7_7_1_Lösungsweg" collapsed="true">+<button size="xs" type="link" collapse="Loesung_2_7_8_1_Lösungsweg">{{icon>eye}} Lösungsweg</button><collapse id="Loesung_2_7_8_1_Lösungsweg" collapsed="true">
  
 Zunächst bietet es sich an die Schaltung umzuformen, damit die eigentliche Struktur sichtbar wird. \\ Zunächst bietet es sich an die Schaltung umzuformen, damit die eigentliche Struktur sichtbar wird. \\
Zeile 25: Zeile 24:
 Es zeigt sich, dass die beiden Widerstände $R_3$ oben links und unten rechts jeweils kurzgeschlossen sind.  Es zeigt sich, dass die beiden Widerstände $R_3$ oben links und unten rechts jeweils kurzgeschlossen sind. 
 Es ergibt sich somit: Es ergibt sich somit:
- 
  
 {{elektrotechnik_1:schaltung_klws2020_2_2_1_loesung1.jpg?350}} {{elektrotechnik_1:schaltung_klws2020_2_2_1_loesung1.jpg?350}}
Zeile 54: Zeile 52:
 2. Nun sei die Spannung von A nach B: $U_{AB}=U_0= 20 V$. Wie groß ist der Strom $I$? 2. Nun sei die Spannung von A nach B: $U_{AB}=U_0= 20 V$. Wie groß ist der Strom $I$?
  
-<button size="xs" type="link" collapse="Loesung_2_7_7_2_Lösungsweg">{{icon>eye}} Lösungsweg</button><collapse id="Loesung_2_7_7_2_Lösungsweg" collapsed="true">+<button size="xs" type="link" collapse="Loesung_2_7_8_2_Lösungsweg">{{icon>eye}} Lösungsweg</button><collapse id="Loesung_2_7_8_2_Lösungsweg" collapsed="true">
 Der Teilstrom $I$ ergibt sich direkt aus der Spannung $U_0$:  Der Teilstrom $I$ ergibt sich direkt aus der Spannung $U_0$: 
 \begin{align*} \begin{align*}