Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

elektrotechnik_1:grundlagen_und_grundbegriffe_dummy [2021/01/19 18:27]
tfischer
elektrotechnik_1:grundlagen_und_grundbegriffe_dummy [2021/05/09 11:15]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 1. Grundlagen und Grundbegriffe ====== 
- 
-===== 1.1 Physikalische Größen ===== 
- 
-<callout> 
-=== Ziele === 
- 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
- 
-  - die physikalischen Basisgrößen und die dazugehörigen SI-Einheiten kennen. 
-  - die die wichtigsten Präfixe kennen. Sie können der jeweiligen Abkürzung eine Zehnerpotenz zuordnen (G, M, k, d, c, m, µ, n). 
-  - in eine vorhandene Größengleichung gegebene Zahlenwerte und Einheiten einsetzen können. Daraus sollten Sie mit einem Taschenrechner das richtige Ergebnis berechnen können. 
-  - die griechischen Buchstaben zuordnen können. 
-  - immer mit Zahlenwert und Einheit rechnen. 
-  - wissen, dass eine bezogene Größengleichung dimensionslos ist! 
-</callout> 
- 
-<callout> 
-Der KIT-Brückenkurs bietet eine ähnliche Einführung zu [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.1.2/modstart.html|physikalischen Größen]] an 
-</callout> 
- 
-==== Basisgrößen ==== 
-<WRAP  50%> 
-Kurzpräsentation der SI-Einheiten 
-{{youtube>Fq0J-V4PUoc}} 
- 
-<tabcaption tab01| SI-Einheiten> 
- 
-^ Basisgröße   ^ Name       ^ Einheitenzeichen  ^ Definition                        ^ 
-| Zeit         | Sekunde    | s                 | Schwingung eines $Cä$-Atoms       | 
-| Länge        | Meter      | m                 | über s und Lichtgeschwindigkeit   | 
-| Stromstärke  | Ampere     | A                 | über s und Elementarladung        | 
-| Masse        | Kilogramm  | kg                | noch über kg-Prototyp             | 
-| Temperatur   | Kelvin     | K                 | über Tripelpunkt des Wassers      | 
-| Stoffmenge   | Mol        | mol               | über Anzahl des $^{12}C$-Nuklids  | 
-| Lichtstärke  | Candela    | cd                | über vorgegebene Strahlstärke     | 
-</tabcaption> 
-</WRAP> 
-  * Für die praktische Anwendung von physikalischen Naturgesetzen werden **physikalische Größen** in mathematische Beziehungen gesetzt. 
-  * Es gibt Basisgrößen auf Basis des SI-Einheitensystems (frz. für Système International d'Unités), siehe unten 
-  * Um die Basisgrößen quantitativ (quantum = lat. "wie groß") zu bestimmen, werden **physikalische Einheiten** definiert, z.B. $Meter$ für die Länge 
-  * In der Elektrotechnik sind die ersten drei Basisgrößen (vgl. <tabref tab01>) besonders wichtig. \\ die Masse ist für die Darstellung von Energie und Leistung wichtig. 
-  * Jede physikalische Größe wird durch ein Produkt aus **Zahlenwert** und **Einheit** angegeben: \\ z.B. $I = 2 A$ 
-    * Dies ist die Kurzform von $I = 2\cdot 1A$ 
-    * $I$ ist die physikalische Größe, hier: elektrische Stromstärke 
-    * $\{I\} = 2 $ ist der Zahlenwert 
-    * $ [I]  = 1 A$ ist die (Maß-)Einheit, hier: Ampere 
- 
-~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ 
-==== abgeleitete Größen, SI-Einheiten und Präfixe ==== 
- 
-<WRAP  50%> 
-<WRAP ><WRAP half  > 
-<tabcaption tab02| Präfixe I> 
-^ Präfix ^ Präfixzeichen ^ Bedeutung ^  
-| Yotta  | Y             | $10^{24}$    
-| Zetta  | Z             | $10^{21}$    
-| Exa    | E             | $10^{18}$    
-| Peta   | P             | $10^{15}$    
-| Tera   | T             | $10^{12}$    
-| Giga   | G             | $10^{9}$    |  
-| Mega   | M             | $10^{6}$    |  
-| Kilo   | k             | $10^{3}$    |  
-| Hekto  | h             | $10^{2}$    |  
-| Deka   | de            | $10^{1}$    |  
-</tabcaption> 
-</WRAP><WRAP half > 
-<tabcaption tab02| Präfixe II> 
-^ Präfix ^ Präfixzeichen ^ Bedeutung ^  
-| Dezi   | d             | $10^{-1}$    
-| Zenti  | c             | $10^{-2}$    
-| Milli  | m             | $10^{-3}$    
-| Mikro  | u, $\mu$      | $10^{-6}$    
-| Nano   | n             | $10^{-9}$    
-| Piko   | p             | $10^{-12}$  
-| Femto  | f             | $10^{-15}$    
-| Atto   | a             | $10^{-18}$    
-| Zeppto | z             | $10^{-21}$    
-| Yokto  | y             | $10^{-24}$    
-</tabcaption> 
-</WRAP></WRAP> 
-</WRAP> 
-  * Neben den Basisgrößen gibt es auch davon abgeleitete Größen, z.B. $1{{m}\over{s}}$ 
-  * Bei Berechnungen sollten SI-Einheiten bevorzugt werden. Diese sind **ohne Zahlenfaktor** aus den Basisgrößen ableitbar. 
-    * Die Druckeinheit Bar ($bar$) ist eine SI-Einheit 
-    * ABER: Die veraltete Druckeinheit atmosphäre ($=1,013 bar$) ist **__keine__** SI-Einheit 
-  * Um den Zahlenwert nicht zu groß oder zu klein werden zu lassen, ist es möglich einen dezimalen Faktor durch einen Präfix (Vorsatz) zu ersetzen. Diese sind in der <tabref tab02> aufgelistet. 
- 
- 
-Beispiel zur Potenzrechnung 
- 
-{{youtube>fwUyMBtdrvw}} 
- 
-~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ 
-==== physikalische Gleichungen ==== 
- 
-  * Physikalische Gleichungen ermöglichen eine Verknüpfung von physikalischen Größen 
-  * Es sind dabei zwei Arten von physikalische Gleichungen zu unterscheiden: 
-    * Größengleichungen  
-    * normierte Größengleichungen (auch bezogene Größengleichungen genannt) 
- 
-<WRAP ><WRAP half > 
-<callout color="gray"> 
- 
-=== Größengleichungen === 
-Bei der überwiegenden Mehrheit der physikalische Gleichungen ergibt sich eine physikalische Einheit, welche ungleich $1$ ist. 
-\\ \\ 
- 
-Beispiel: Kraft $F = m \cdot a$ mit $[F] = kg \cdot {{m}\over{s^2}}$ 
-\\ \\ 
- 
-  * Bei Größengleichungen sollte **immer** eine Einheitenkontrolle durchgeführt werden 
-  * Größengleichungen sollten allgemein bevorzugt werden 
- 
-</callout> 
-</WRAP><WRAP half > 
-<callout color="gray"> 
-=== normierte Größengleichungen === 
- 
-Bei normierten Größengleichungen wird der Messwert oder Rechenwert einer Größengleichung durch einen Bezugswert dividiert.  
-Es entsteht so eine dimensionslose Größe relativ zum Bezugswert. 
- 
-Beispiel: Wirkungsgrad $\eta = {{P_{ab}}\over{P_{zu}}}$ 
- 
-Als Bezugswert werden häufig: 
-  * Nennwerte (maximal zulässiger Wert im Dauerbetrieb) oder 
-  * Maximalwerte (kurzfristig erreichbarer Maximalwert) 
-genutzt.   
- 
-  * Bei normierten Größengleichungen sollten sich die Einheiten **immer** auslöschen 
- 
-</callout> 
-</WRAP></WRAP> 
- 
-<callout title="Beispielrechnung für eine Größengleichungen"> 
- 
-Gegeben sei ein Körper mit der Masse $m = 100kg$. Der Körper wird um den Weg $s=2m$ angehoben. \\ 
-Welche Arbeit wird dabei verrichtet? 
-\\ \\ 
-physikalische Gleichung:  
-<WRAP indent><WRAP indent> 
-Arbeit = Kraft $\cdot$ Weg 
-\\ $W = F \cdot s \quad\quad\quad\;$ mit $F=m \cdot g$ 
-\\ $W = m \cdot g \cdot s \quad\quad$ mit $m=100kg$, $s=2m$ und $g=9,81{{m}\over{s^2}}$ 
-\\ $W = 100kg \cdot 9,81{{m}\over{s^2}} \cdot 2m $ 
-\\ $W = 100\cdot 9,81 \cdot 2 \;\; \cdot \;\; kg \cdot {{m}\over{s^2}} \cdot m$ 
-\\ $W = 1962 \quad\quad \cdot \quad\quad\; \left( kg \cdot {{m}\over{s^2}} \) \cdot m $ 
-\\ $W = 1962 Nm = 1962 J $ 
-</WRAP></WRAP> 
- 
-</callout> 
- 
-==== Buchstaben für physikalische Größen ==== 
-  
-<WRAP  50%> 
-<WRAP ><WRAP half > 
-<tabcaption tab03| griechische Buchstaben> 
-^ Groß-\\ buchstaben ^ Klein-\\ buchstaben^ Name      
-| $A$                | $\alpha$           | Alpha    |  
-| $B$                | $\beta$            | Beta      
-| $\Gamma$           | $\gamma$           | Gamma    |  
-| $\Delta$           | $\delta$           | Delta    |  
-| $E$                | $\epsilon$, $\varepsilon$     | Epsilon  
-| $Z$                | $\zeta$            | Zeta      
-| $H$                | $\eta$             | Eta      |  
-| $\Theta$           | $\theta$, $\vartheta$         | Theta    |  
-| $I$                | $\iota$            | Iota      
-| $K$                | $\kappa$           | Kappa    |  
-| $\Lambda$          | $\lambda$          | Lambda    
-| $M$                | $\mu$              | My        
-</tabcaption> 
-</WRAP><WRAP half > 
-<tabcaption tab03| griechische Buchstaben> 
-^ Groß-\\ buchstaben ^ Klein-\\ buchstaben^ Name      
-| $N$                | $\nu$              | Ny        
-| $\Xi$              | $\xi$              | Xi        
-| $O$                | $\omicron$         | Omikron  
-| $\Pi$              | $\pi$              | Pi        
-| $R$                | $\rho$, $\varrho$  | Rho      |  
-| $\Sigma$           | $\sigma$           | Sigma    |  
-| $T$                | $\tau$             | Tau      |  
-| $\Upsilon$         | $\upsilon$         | Ypsilon  
-| $\Phi$             | $\phi$, $\varphi$  | Phi      |  
-| $X$                | $\chi$             | Chi      |  
-| $\Psi$             | $\psi$             | Psi      |  
-| $\Omega$           | $\omega$           | Omega    |  
-</tabcaption> 
-</WRAP></WRAP> 
-{{youtube>UwNCixgrVzY}} 
- 
-</WRAP> 
- 
-In der Physik und Elektrotechnik wurde häufig versucht für physikalische Größen dem (englischen) Begriff naheliegende Buchstaben zu finden. \\ 
-So sind $C$ für //**__C__**apacity//, $Q$ für //**__Q__**uantity// und $\varepsilon_0$ für die //**__E__**lectical Field Constant// und weitere zu erklären.  
-Hierbei ist aber bereits schon zu sehen, dass das $C$ sowohl für die thermische Kapazität, als auch die elektrische Kapazität genutzt. 
- 
-Das lateinische Alphabet hat für den Umfang der Physik nicht genug Buchstaben, um Konflikte zu vermeiden. 
-Bei verschiedenen physikalischen Größen wird deswegen auf griechischen Buchstaben zurückgegriffen (siehe <tabref tab03>). 
- 
-Besonders in Elektrotechnik wird durch Groß-/Kleinschreibung unterschieden, ob es sich um 
-  * eine zeitlich konstante (zeitunabhängige) Größe handelt, \\ z.B. die Periode $T$ 
-  * oder um eine zeitabhängige Größe handelt, \\ z.B. die Momentanspannung $u(t)$ 
- 
-Die relevanten griechischen Buchstaben für die Elektrotechnik werden in folgendem Video beschrieben. 
- 
- 
-~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ 
-==== Übungen ==== 
- 
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.1.1 Umrechnungen I - vorgerechnetes Beispiel zur Umrechnung von Einheiten"> <WRAP ><WRAP  2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP  92%> 
-{{youtube>xGyAw8MvxSA}} 
-</WRAP></WRAP></panel> 
- 
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.1.2 Umrechnungen II"> <WRAP ><WRAP  2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP  92%> 
-Rechnen Sie Schritt für Schritt folgende Werte um: 
-  - Eine Fahrzeuggeschwindigkeit von 80 km/h in m/s 
-  - Eine Energie von 60 Joule in kWh (1 Joule = 1 Watt*Sekunde) 
-  - Die Anzahl elektrolytisch abgeschiedener, einfach positiv geladener Kupferionen von 1,2 Coulomb (ein Kupferion hat die Ladung von ca. $1,6 \cdot 10^{-19} C$) 
-  - Aufgenommene Energie eines Kleinstverbrauchers, wenn dieser gleichmäßig in 10 Tagen 1 µW verbraucht 
-</WRAP></WRAP></panel> 
- 
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.1.3 Umrechnungen III"> <WRAP ><WRAP  2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP  92%> 
-Rechnen Sie Schritt für Schritt folgende Werte um: 
-Wie viele Minuten könnte eine ideale Batterie mit 10 kWh einen Verbraucher mit 3W betreiben? 
-</WRAP></WRAP></panel> 
- 
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.1.4 Umrechnungen IV"> <WRAP ><WRAP  2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP  92%> 
-Rechnen Sie Schritt für Schritt folgende Werte um: 
-Wie viel Energie verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt am Tag, wenn er eine mittlere Leistung von 500 W aufnimmt? Wie viele Schokoriegel (je 2000 kJ) entspricht das? 
-</WRAP></WRAP></panel> 
- 
-===== 1.2 Einführung in die Struktur der Materie ===== 
- 
-<WRAP><callout> 
-=== Ziele === 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
-  - die Größe der Elementarladung kennen 
-</callout></WRAP> 
- 
-==== Elementarladung ==== 
- 
-<WRAP > 
-<imgcaption BildNr0 | Atommodell nach Bohr / Sommerfeld> 
-</imgcaption> 
-{{drawio>Atommodell }} 
-</WRAP> 
-  
-  * Erklärung der Ladung anhand der Atommodelle nach Bohr und Sommerfeld (siehe <imgref BildNr0>) 
-  * Atome bestehen aus 
-    * Atomkern (mit Protonen und Neutronen) 
-    * Elektronenhülle 
-  * Elektronen sind Träger der Elementarladung $|e|$ 
-  * Elementarladung $|e| = 1,6022\cdot 10^{-19} C$ 
-  * Proton ist der Gegenspieler, d.h. hat gegensätzliche Ladung 
-  * Vorzeichen ist willkürlich gewählt: 
-    * Elektronenladung: $-e$ 
-    * Protonenladung: $+e$ 
-  * alle Ladungen auf/in Körpern können nur als ganzzahlige Vielfache der Elementarladung auftreten 
-  * Aufgrund des geringen Zahlenwerts von $e$ wird bei makroskopischer Betrachtung die Ladung als Kontinuum betrachtet 
- 
-==== Leitfähigkeit ==== 
-<WRAP ><WRAP  third> 
-<callout color="grey">  
-=== Leiter === 
- 
-Im Leiter sind Ladungsträger frei beweglich.  
-\\ \\ \\ \\ 
-Beispiele:  
-  * Metalle 
-  * Plasma 
- 
-</callout>  
-</WRAP><WRAP  third> 
-<callout color="grey">  
-=== Halbleiter === 
- 
-Im Halbleiter können Ladungsträger durch Wärme und Lichteinstrahlung generiert werden. Häufig ist bereits durch die Raumtemperatur eine geringe Bewegung der Elektronen möglich. 
- 
-Beispiele:  
-  * Silizium, Diamant 
- 
-</callout>  
-</WRAP><WRAP  third> 
-<callout color="grey">  
-=== Isolator === 
- 
-Im Isolator sind Ladungsträger fest an den Atomhüllen gebunden.  
-\\ \\ \\ \\ 
- 
-Beispiele:  
-  * viele Kunststoffe und Salze 
- 
- 
-</callout>  
-</WRAP></WRAP> 
- 
-==== Übungen ==== 
- 
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.2.1 Ladungen I"> <WRAP ><WRAP  2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP  92%> 
-Wie viele Elektronen bilden die Ladung von einem Coulomb? 
-</WRAP></WRAP></panel> 
- 
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.2.2 Ladungen II"> <WRAP ><WRAP  2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP  92%> 
-Ein Luftballon hat auf der Oberfläche eine Ladung von $Q=7nC$. Wie viele Elektronen sind zusätzlich auf dem Luftballon? 
-</WRAP></WRAP></panel> 
- 
-===== 1.3 Effekte des elektrischen Stroms ===== 
-<WRAP><callout> 
-=== Ziele === 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
-  - wissen, dass zwischen Ladungen Kräfte wirken. 
-  - das Coulombsche Gesetz kennen und anwenden können. 
-</callout></WRAP> 
- 
-  * Welche Effekte des elektrischen Stroms kennen Sie? 
- 
-==== erste Näherung an die el. Ladung ==== 
- 
-<WRAP > 
-<imgcaption BildNr1 | Versuch 1 mit zwei aufgehängte Ladungen > 
-</imgcaption> 
-{{drawio>Versuch1_Ladungen}} 
-</WRAP> 
-  
-  * erster Versuch (siehe <imgref BildNr1>):  
-    * zwei Ladungen ($Q_1$ und $Q_2$) sind im Abstand $r$ aufgehängt 
-    * Ladungen werden durch Hochspannungsquelle erzeugt und auf die beiden Probekörper übertragen 
-  * Ergebnis 
-    * Probekörper mit gleichen Ladungen versehen $\rightarrow$ Abstoßung 
-    * Probekörper mit Ladungen unterschiedlichen Vorzeichens versehen $\rightarrow$ Anziehung 
-  * Erkenntnisse 
-    * Die Kräfte können nicht mechanisch erklärt werden 
-    * Es scheint zwei unterschiedliche Arten von Ladungen zu existieren. $\rightarrow$ positive (+) und negative (-) Ladung  
- 
-==== Coulomb-Kraft ==== 
- 
-<WRAP  50%> 
-Aufbau für eigene Versuche \\ 
-{{url>https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html 500,400 noborder}} \\ 
-Nehmen Sie eine Ladung ($+1nC$) und positionieren Sie diese. Messen Sie das Feld über eine Probeladung (einen Sensor) aus. 
- 
-Versuch zum Coulomb'schen Gesetz 
-{{youtube>mBYlnkm3gbE}} 
-</WRAP> 
- 
-  * [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.4.1/modstart.html|Kapitel 4.1.1 im KIT Brückenkurs]] 
-  * Qualitative Untersuchung mittels zweitem Versuch 
-    * zwei Ladungen ($Q_1$ und $Q_2$) im Abstand $r$ 
-    * zusätzlich Messung der Kraft $F_C$ (z.B. über Federwaage) 
-  * Versuch ergibt: 
-    * Kraft steigt linear bei größerer Ladung $Q_1$ oder $Q_2$ \\ $ F_C \sim Q_1$ und $ F_C \sim Q_2$ 
-    * Kraft fällt quadratisch bei größerem Abstand $r$ \\ $ F_C \sim {1 \over {r^2}}$ 
-    * mit einem Proportionalitätsfaktor $a$: \\ $ F_C = a \cdot {{Q_1 \cdot Q_2} \over {r^2}}$ 
-  * Proportionalitätsfaktor $a$ 
-    * Der Proportionalitätsfaktor $a$ wird so definiert, dass sich in der Elektrodynamik einfachere Beziehungen entstehen.  
-    * $a$ wird damit zu: \\ $a = {{1} \over {4\pi\cdot\varepsilon}}$ 
-    * $\varepsilon_0$ ist die {{wpde>Elektrische Feldkonstante}}. Im Vakuum wird $\varepsilon_0 = \varepsilon$ 
-  * Die Formel ähnelt derjenigen der Gravitationskraft: $F_G = {\gamma \cdot {{m_1 \cdot m_2} \over {r^2}}}$ 
- 
- 
-<callout icon="fa fa-exclamation" color="red" title="Merke:"> 
-Die Coulombkraft (im Vakuum) lässt sich berechnen über \\ $\boxed{ F_C = {{{1} \over {4\pi\cdot\varepsilon_0}} \cdot {{Q_1 \cdot Q_2} \over {r^2}}}}$ \\ 
-mit $\varepsilon_0 = 8,85 \cdot 10^{-12} \cdot {{C^2 \over {m^2\cdot N}}} = 8,85 \cdot 10^{-12} \cdot {{As} \over {Vm}}$ 
-</callout> 
- 
-~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~