Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen_der_digitaltechnik:im_herzen_eines_computers [2020/10/26 05:19]
tfischer
grundlagen_der_digitaltechnik:im_herzen_eines_computers [2022/04/05 01:21] (aktuell)
tfischer ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden
Zeile 3: Zeile 3:
 ==== Einführung ==== ==== Einführung ====
  
-<imgcaption pic1|Ein Microcontroller oben ohne>{{  :Decapped_IC_Travis_Goodspeed.jpg?300|Blick in einen Mikrocontroller}}</imgcaption>+<imgcaption pic1|Ein Microcontroller oben ohne>{{  grundlagen_der_digitaltechnik:decapped_ic_travis_goodspeed.jpg?300|Blick in einen Mikrocontroller}}</imgcaption>
  
 Der Kern eines Computer ist der Prozessor in dem die Befehle ausgeführt werden. Diese Zentrale Prozessoreinheit (CPU) wird auch in Microcontrollern genutzt, die um uns herum in fast jedem Gerät zu finden sind: Mobiltelefone, PKWs, Bankkarten, Waschmaschinen… Häufig sind in den Geräten sogar mehrere Microcontroller verbaut. Der Kern eines Computer ist der Prozessor in dem die Befehle ausgeführt werden. Diese Zentrale Prozessoreinheit (CPU) wird auch in Microcontrollern genutzt, die um uns herum in fast jedem Gerät zu finden sind: Mobiltelefone, PKWs, Bankkarten, Waschmaschinen… Häufig sind in den Geräten sogar mehrere Microcontroller verbaut.
Zeile 9: Zeile 9:
 Im Microcontroller ist neben dem befehlsausführenden Microprozessor (genauer der {{wpde>Arithmetisch-logische Einheit|arithmetisch-logischen Einheit}}) auch weitere Peripherie wie Speicher, Taktgeneration, Analog-Digital-Wandler und vieles mehr verbaut. Dies macht ihn zum kompakten Werkzeug für viele Anwendungen. Betrachtet man den Microcontroller unter dem optischen Mikroskop, so ergibt sich nebenstehendes Bild (<imgref pic1>). Darin sind die verschiedenen Peripheriekomponenten zu sehen. Im Microcontroller ist neben dem befehlsausführenden Microprozessor (genauer der {{wpde>Arithmetisch-logische Einheit|arithmetisch-logischen Einheit}}) auch weitere Peripherie wie Speicher, Taktgeneration, Analog-Digital-Wandler und vieles mehr verbaut. Dies macht ihn zum kompakten Werkzeug für viele Anwendungen. Betrachtet man den Microcontroller unter dem optischen Mikroskop, so ergibt sich nebenstehendes Bild (<imgref pic1>). Darin sind die verschiedenen Peripheriekomponenten zu sehen.
  
-~~CLEARFIX~~ <imgcaption pic2|Microcontroller unter dem Mikroskop>{{  :atmega8-hd_wiki.jpg?300|atmega8-hd_wiki.jpg}}</imgcaption> +~~CLEARFIX~~ <imgcaption pic2|Microcontroller unter dem Mikroskop>{{  grundlagen_der_digitaltechnik:atmega8-hd_wiki.jpg?300|atmega8-hd_wiki.jpg}}</imgcaption> 
-<imgcaption pic3|Microcontroller schematisch>{{  :atmega8-hd_interior.jpg?300|atmega8-hd_interior.jpg}}</imgcaption>+<imgcaption pic3|Microcontroller schematisch>{{  grundlagen_der_digitaltechnik:atmega8-hd_interior.jpg?300|atmega8-hd_interior.jpg}}</imgcaption>
  
 Wir wollen uns aber nun den Aufbau des Prozessors ansehen. Der in <imgref pic2> und <imgref pic3> dargestellte Chip wurde 1990 von [[https://spectrum.ieee.org/tech-history/silicon-revolution/chip-hall-of-fame-atmel-atmega8|zwei Studenten]] entwickelt und besteht aus mehreren Zehntausend Transistoren. Dieser Chip hat den Weg zu günstigen, schnellen und dennoch leicht programmierbaren Controllern, vom Faxgerät bis in den Hobbykeller, geebnet und ist u.a. auf den Arduinoboards zu finden. Den ATmega328 - einen entfernten Nachfolger mit mehreren hunderttausend Transistoren - werden Sie in höheren Semestern kennen und programmieren lernen.  Wir wollen uns aber nun den Aufbau des Prozessors ansehen. Der in <imgref pic2> und <imgref pic3> dargestellte Chip wurde 1990 von [[https://spectrum.ieee.org/tech-history/silicon-revolution/chip-hall-of-fame-atmel-atmega8|zwei Studenten]] entwickelt und besteht aus mehreren Zehntausend Transistoren. Dieser Chip hat den Weg zu günstigen, schnellen und dennoch leicht programmierbaren Controllern, vom Faxgerät bis in den Hobbykeller, geebnet und ist u.a. auf den Arduinoboards zu finden. Den ATmega328 - einen entfernten Nachfolger mit mehreren hunderttausend Transistoren - werden Sie in höheren Semestern kennen und programmieren lernen. 
  
-Im Folgenden soll nun betrachtet werden, wie eine einfache Rechnung wie $1+1=2$ im Rechner abläuft.+Im Folgenden soll nun betrachtet werden, wie eine einfache Rechnung wie $y=a+b$ im Rechner abläuft. 
 + 
 +~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ 
 + 
 +<WRAP right> 
 +{{youtube>Fxv3JoS1uY8?size=543x300}} 
 +</WRAP> 
 ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
  
Zeile 21: Zeile 28:
 <imgcaption pic4|n- und p-Kanal MOSFETs></imgcaption> \\ <imgcaption pic4|n- und p-Kanal MOSFETs></imgcaption> \\
  
-{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0l3BOJyWoVaYDsYAcuA2BAJgFZdjcEBmSgkAFlJGYeoCgAzES3cBhiGrV6YAS2IZmMSMXYAlISJ74l9MvUhRGW6dpil2AczXgs9YaJJQFZ0eLCV+giJLDwe0ZsS-7oDBHYAdztncGsxQTkQy3ACLVjsTXYGSGo4rTBHFT5I7WoAfTACyCLiYgQGAtIS2Dhi0uICwo5uXiFIQVjqTpZ0rRlonlJ7KNU8yGNTWgTlalJJScVEp1iETW1Uln0pYOHR-Y7BSZCNI5zzyYAPIQJ1HBZIPmIsQRc+AAcAWgBpAEMAHZ-AA2AB0AM4AWQA8gBlABiAFEACrsG7ULDpSosMDMBBYRjgPgA36AkEQmEIlFolTMMB3HhIOLod4gADiNPatGYPUktD4rI56KYcR5pAJ9IFRJAsJp1BFFQS4sZ6VZsuFdPlQmVYAxhLwIAAInLxLQCfMLD19XxjZDQnkkhltD5DCEwBFxGcJuwgA 600,500 noborder}}+{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgjCAMB0l3BOJyWoVaYDsYAcuA2BAJgFZdjcEBmSgkAFlJGYeoCgAzES3cBhiGrV6YAS2IZmMSMXYAlISJ74l9MvUhRGW6dpil2AczXgs9YaJJQFZ0eLCV+giJLDwe0ZsS-7oDBHYAdztncGsxQTkQy3ACLVjsTXYGSGo4rTBHFT5I7WoAfTACyCLiYgQGAtIS2Dhi0uICwo5uXiFIQVjqTpZ0rRlonlJ7KNU8yGNTWgTlalJJScVEp1iETW1Uln0pYOHR-Y7BSZCNI5zzyYAPIQJ1HBZIPmIsQRc+AAcAWgBpAEMAHZ-AA2AB0AM4AWQA8gBlABiAFEACrsG7ULDpSosMDMBBYRjgPgA36AkEQmEIlFolTMMB3HhIOLod4gADiNPatGYPUktD4rI56KYcR5pAJ9IFRJAsJp1BFFQS4sZ6VZsuFdPlQmVYAxhLwIAAInLxLQCfMLD19XxjZDQnkkhltD5DCEwBFxGcJuwgA 600,500 noborder}}
  
 </well></WRAP> </well></WRAP>
Zeile 43: Zeile 50:
 <imgcaption pic20|Simulation eines Inverters></imgcaption> \\ <imgcaption pic20|Simulation eines Inverters></imgcaption> \\
  
-{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0l3EwwEx2QdnQZkgDmQGwCcR6IyuIArNZAFABmIWuALM5O61sh+wZCjQCQyMjoBzEN149BM5lV70AStJ4giIha0qD5gmvqFU6arAUphW7HO2v3y5OOWg1kb5tGtgqRQlRYVLikRFhCunQA7syW4DbMbPHs9DEWVgnp5OjK0eq8yMhcWuRFUIyJ9gkKDiAEEAC0MCIwYnSskOFy4GCySbWCWAD6BKxDkEO9yERjVOOwCONDyEPDWHQAstIlhexUCbtQrqYd4ayj4P7UFKUpmiNjE6xIK3MwYEtgeQolNTep+XAAkBhwBCkO4NwejyWQwsjidnKaQRnEqfCRPVkqNqiIBYF62V4+KxKTyYGBh3JgjhGKp4HQIjpoLJwJKdOJ5S2h25HVuRw8phiTLK3LKeIJtQ5NPFRISkoSqkxyTqVUcBRcAuOXh8fgCQRC6DCEVwZiBgjZwN0RwM1GtJkkZuYFkdQVyviIjo57IZ4Gc4HgAfgdHdjppdKwzupgiQgYDdAAHtc6pdeB72GUALYASwALgAdADOAGUAMYACwAhgAbHMAUwATgA7BPkXA0PbOsjp9jZ-MFgDCGwA8kWGgAVesVxsFrMFnMAe3rtebQA 600,500 noborder}}+{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgjCAMB0l3EwwEx2QdnQZkgDmQGwCcR6IyuIArNZAFABmIWuALM5O61sh+wZCjQCQyMjoBzEN149BM5lV70AStJ4giIha0qD5gmvqFU6arAUphW7HO2v3y5OOWg1kb5tGtgqRQlRYVLikRFhCunQA7syW4DbMbPHs9DEWVgnp5OjK0eq8yMhcWuRFUIyJ9gkKDiAEEAC0MCIwYnSskOFy4GCySbWCWAD6BKxDkEO9yERjVOOwCONDyEPDWHQAstIlhexUCbtQrqYd4ayj4P7UFKUpmiNjE6xIK3MwYEtgeQolNTep+XAAkBhwBCkO4NwejyWQwsjidnKaQRnEqfCRPVkqNqiIBYF62V4+KxKTyYGBh3JgjhGKp4HQIjpoLJwJKdOJ5S2h25HVuRw8phiTLK3LKeIJtQ5NPFRISkoSqkxyTqVUcBRcAuOXh8fgCQRC6DCEVwZiBgjZwN0RwM1GtJkkZuYFkdQVyviIjo57IZ4Gc4HgAfgdHdjppdKwzupgiQgYDdAAHtc6pdeB72GUALYASwALgAdADOAGUAMYACwAhgAbHMAUwATgA7BPkXA0PbOsjp9jZ-MFgDCGwA8kWGgAVesVxsFrMFnMAe3rtebQA 600,500 noborder}}
  
 </well></WRAP> </well></WRAP>
Zeile 61: Zeile 68:
   * Bild (1) zeigt die Aufnahme eines Rasterelektronenmikroskop, welche mehrere Schichten gleichzeitig darstellt. Die drei kreisförmigen Elemente sind elektrische Durchlässe ("Vias") durch mehrere Schichten. In grün sind die beiden Strukturen der MOSFETs zu sehen, welche als "Ventil" den Anschluss nach oben ($5V$) oder unten ($0V$) öffnen können.   * Bild (1) zeigt die Aufnahme eines Rasterelektronenmikroskop, welche mehrere Schichten gleichzeitig darstellt. Die drei kreisförmigen Elemente sind elektrische Durchlässe ("Vias") durch mehrere Schichten. In grün sind die beiden Strukturen der MOSFETs zu sehen, welche als "Ventil" den Anschluss nach oben ($5V$) oder unten ($0V$) öffnen können.
   * Bild (2) ist ein Falschfarbenbild. In beige ist die obere, leitfähige Schicht zu sehen und in blau der nicht leitfähige Bereich der oberen Schicht.   * Bild (2) ist ein Falschfarbenbild. In beige ist die obere, leitfähige Schicht zu sehen und in blau der nicht leitfähige Bereich der oberen Schicht.
-  * In Bild (3) wurden die verschiedenen Signale hervorgehoben. Der Ausgang $A$ wird über ein Via mit dem rechten Anschluss abgeführt.+  * In Bild (3) wurden die verschiedenen Signale hervorgehoben. \\ Der Ausgang $A$ wird über ein Via mit dem rechten Anschluss abgeführt.
  
  
Zeile 70: Zeile 77:
 <imgcaption pic21|Simulation eines CMOS NAND-Gatters></imgcaption> \\ <imgcaption pic21|Simulation eines CMOS NAND-Gatters></imgcaption> \\
  
-{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgDOB0YzCMI5kgJhig7BgzGAHCgGwCcxGIKArCNZWAFADmFeeI2hbKrIALHIXD0ASnzaVu7FDUkJpaCCkjUl1bJDj9KxIpWyU8ZYtii88IsX0K8pVm3MQwKy52o0ZrpFNjyEUxQgxiNmRKegB3Swk2XmsZEPpeMBM8CF4Ainx48EQAfWtcsFy4FH9eXMpC6HhC3JRi3OxE5JBUvmx5LNibRXzyov4wesrkWDAyQko-EbrZpoBZCiSpNLYOiEVlZpTFHjQ1tBzCPtrB4aq4WrgI9g5EXhsONk0em6f7mySIF6FI7Dv3oDOL92MD3l9QQlIrwOpCxBB3gxItw1mCwI9gQxRLhPmt0TkNnwINRCaE3vizO1pJSkVTLDDpD9aTjLCymW9DnAdCsKChXtCBBQpnxBesQfxBFzqYL9uKZV0ZXzxTE4vpqXFmYcqIIxWLmcCfu8SlClgjDmYzRsbhaeTbEfRFpTolESjlVA76XFKQ8Qq56AAzHn-HWHd4SRAuUYoAMikNpUXA8NwSPQaOBsVSnk-PQRkmpjmWoN3BiBiWIbll7MmZN5ob0AAeIAAtLQ4NQ4AhKHAYksQABBBvN6i8JMIEfD3sAITeBskfO+klp88yXGWepuy9ly+N4rizu6pt3NmXDMPzLuy7VZ7e4cv4YPDEbTdDVHYZp7SoA8gBVAAq1plYVT2XWlgOWMtSn5HlINuQQQLeC81y1YUGDbBAIDaTDCWkWhBybPBaGkJsSBoCclWnJ8CNaExiOIVpBGPGwB0WJtYTiVjqV9d0WNhDIONabCtkifiNRADUbn4jIICkiwRJsJtKTiBwkE2FQXHUOAPHSHQfD8AIghCLZREkwQFLYDIHAUVxrI0rQdEmfRDCCExkDMG4sMQV02lpDtpDaXzm0FHzXSbQUzMCwRH0CylQoQJtgmbD8bB-f8WJisK2lCyK-SAA 600,500 noborder}}+{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgDOB0YzBMICMZJ3gdnQZjADjgGwCcR6IcuIArNWAFABmIWazVCWBlW7IBEKAlDBxGzVhW5dyuSvyhCUIugHdm0xIg4aALDvCr1lODoidj6BPQDmRu+ZCmBdAEp2dUygPCOINbyhUrkh6IERC4WFCiOTkMOSQNHCJzJCIOohURIRUPLikRFhQHsHp+ojykRUQMQjIEMlJKVhp6AQ6JHBYuARw4ehEXomGZVHklmP0anATkSwQkVPjCJEzHKxLo9XMYOXySzh7ZqzbB7tI8ofkpgZqDiYQHUIPBkwZEUI67WMEMQC0gmEoiY8zGDkivxAAMgimgolMRS0cn0cCoHx8BAA+u1MWBMVo+jpMVRcdAYIhcZi4NjMVg6AikBRGcY0RdvOhsUS8RkRMTSbAwKQCGjUZTqRy6QBZaihF78Yw3BrDBl6Yx4ahta7eRBETmUnnUkkoCl4xCGByITX3RXmk7yd5s26OCqOh2Lc3SDx2XDOO6eyhffRepaBxwB74+p2hzQIaOakPfS1CC3xj2UUYpxSGJ5amUom1+7jnBxYThOq4vCuycvnSTiBrVpZrevLNhWQzNnjrMy8ejSrbyLbxhJBfuhKqhGM+Rp0AAeIGrmCQ50j+ZAAEE5wvojoaMg6l61wAhLdZIpwdJ8QXkS2Oa4gACadGlDr+kVVUMWI63XzIfy0MQeEU-6IAG95PncuD6G+nwujBBhuM2fyRqiQjITUsRoEqTQ0C06SZNkwp5AURQoCUiETCBCCoVCU61Mu2EjqkSYdNk3S9P0gxQEE0yUZGVzoU6SFTgJU59q2glIV+M7SsJWgSUi07DPOF5EJ+548J+jz3puKk6rRJjkJp-4XnehknpkMQCXMUGfoosQ0EEQA 600,500 noborder}}
  
 </well></WRAP> </well></WRAP>
  
 +Wie funktioniert nun das NAND-Gatter, auf dem jegliche Logik aufgebaut werden kann? Das Konzept hinter diesem Gatter ist, dass der Ausgang nur logisch falsch ($Y=0$) ausgibt, wenn beide Eingänge auf logisch wahr ($A=1$ und $B=1$) steht. Das Gatter ist in <imgref pic21> oben dargestellt. Dies muss über die beiden angesprochenen Transistortypen umgesetzt werden. Diese Struktur muss also so aufgebaut sein, dass:
 +  - nur wenn beide Eingänge gleichzeig Transistoren mit $A=1$ und $B=1$ schalten, sollen $0V$ anliegen,
 +  - wenn einer der Eingänge $A$ oder $B$, oder beide gleich 0 sind, soll $5V$ anliegen.
 +Ersteres ist über eine Hintereinanderschaltung der Transistoren an $0V$ möglich. Diese müssen bei einer Gatespannung von $5V$ (Eingang auf logisch $1$) die Source und Drain Anschlüsse kurzschließen, es sind also n-Kanal MOSFETs notwendig. \\ Letzteres benötigt eine Parallelschaltung von Transistoren gegen $5V$. Diese müssen mit einer Gatespannung von $0V$ Source und Drain kurzschließen. Hier werden p-Kanal MOSFETs genutzt (<imgref pic21> unten).
  
-~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ +Die Umsetzung in Silizium (<imgref BildNr2>) erscheint auf den ersten Blick wieder etwas undurchsichtigAuch in diesem Abbildung sind wieder drei Bilder zu sehen. Im ersten Bild sind die Transistoren wieder grün markiert und auch die Vias sind wieder über weiße Kreise zu erkennen. Betrachtet man die Darstellung genauer, fällt auf, dass der Via an $5V$ über den linken oder rechten MOSFET zu erreichen ist. Der Via an $0V$ ist aber nur zu erreichen, wenn beide unteren MOSFETs kurzschließen. Der Aufbau stimmt also mit der bisher ermittelten Schaltung überein. Die <imgref pic7> und <imgref pic22sollen dies nochmals verdeutlichen.
- +
-<imgcaption pic6|>{{  :tmpl-32.png?123|NAND Gate in CMOS auf Chip}}</imgcaption> +
-<imgcaption pic7|>{{  :cmos_nand_schematic.gif|NAND Gate in CMOS auf Chip (schematisch)}}</imgcaption>+
  
  
 ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
  
 +<WRAP right>
 +<WRAP group><WRAP column>
 <WRAP right><well> <WRAP right><well>
 +<imgcaption BildNr2 | NAND-Gatter in CMOS auf Chip>
 +</imgcaption>
 +{{drawio>NANDGatterMikroskop}}
 +</well></WRAP>
 +
 +<imgcaption pic7|>{{  grundlagen_der_digitaltechnik:cmos_nand_schematic.gif|NAND Gate in CMOS auf Chip (schematisch)}}</imgcaption>
 +
 +</WRAP><WRAP column>
 +<well>
 <imgcaption pic22|Simulation eines CMOS NAND-Gatters (Struktur ähnlich Si-Die)></imgcaption> \\ <imgcaption pic22|Simulation eines CMOS NAND-Gatters (Struktur ähnlich Si-Die)></imgcaption> \\
  
-{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgDOB0YzCMI5kgJhig7BgzGAHCgGwCcxGIKArCNZWAFADmFeeI2hbKrIALHIXD0ASnzaVu7FDUkJpaCCkjUl1bJDj9KxIpWyU8ZYtii88IsX0K8pVm3MQwKy52o0ZrpFNjyEUxQgxiNmRKegB3Swk2XmsZEPpeMBM8CF4Ainx48EQAfWtcsFy4FH9eXMpC6HhC3JRi3OxE5JBUvmx5LNibRXzyov4wesrkWDAyQko-EbrZpoBZCiSpNLYOiEVlZpTFHjQ1tBzCPtrB4aq4WrgI9g5EXhsONk0em6f7mySIF6FI7Dv3oDOL92MD3l9QQlIrwOpCxBB3gxItw1mCwI9gQxRLhPmt0TkNnwINRCaE3vizO1pJSkVTLDDpD9aTjLCymW9DnAdCsKChXtCBBQpnxBesQfxBFzqYL9uKZV0ZXzxTE4vpqXFmYcqIIxWLmcCfu8SlClgjDmYzRsbhaeTbEfRFpTolESjlVA76XFKQ8Qq56AAzHn-HWHd4SRAuUYoAMikNpUXA8NwSPQaOBsVSnk-PQRkmpjmWoN3BiBiWIbll7MmZN5ob0AAeIAAtLQ4NQ4AhKHAYksQABBBvN6i8JMIEfD3sAITeBskfO+klp88yXGWepuy9ly+N4rizu6pt3NmXDMPzLuy7VZ7e4cv4YPDEb5D5tGf3t7AHkAKoAFWtMuFU9l1pIDljLUp+R5CDbkEYC3gvNctWFBggA 600,500 noborder}}+{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgDOB0YzCMI5kgJhig7BgzGAHCgGwCcxGIKArCNZWAFADmFeeI2hbKrIALHIXD0ASnzaVu7FDUkJpaCCkjUl1bJDj9KxIpWyU8ZYtii88IsX0K8pVm3MQwKy52o0ZrpFNjyEUxQgxiNmRKegB3Swk2XmsZEPpeMBM8CF4Ainx48EQAfWtcsFy4FH9eXMpC6HhC3JRi3OxE5JBUvmx5LNibRXzyov4wesrkWDAyQko-EbrZpoBZCiSpNLYOiEVlZpTFHjQ1tBzCPtrB4aq4WrgI9g5EXhsONk0em6f7mySIF6FI7Dv3oDOL92MD3l9QQlIrwOpCxBB3gxItw1mCwI9gQxRLhPmt0TkNnwINRCaE3vizO1pJSkVTLDDpD9aTjLCymW9DnAdCsKChXtCBBQpnxBesQfxBFzqYL9uKZV0ZXzxTE4vpqXFmYcqIIxWLmcCfu8SlClgjDmYzRsbhaeTbEfRFpTolESjlVA76XFKQ8Qq56AAzHn-HWHd4SRAuUYoAMikNpUXA8NwSPQaOBsVSnk-PQRkmpjmWoN3BiBiWIbll7MmZN5ob0AAeIAAtLQ4NQ4AhKHAYksQABBBvN6i8JMIEfD3sAITeBskfO+klp88yXGWepuy9ly+N4rizu6pt3NmXDMPzLuy7VZ7e4cv4YPDEbTdDVHYZp7SoA8gBVAAq1plYVT2XWlgOWMtSn5HlINuQQQLeC81y1YUGDbBAIDaTDCWkYlBybPBaGkJsSBoCclWnJ8CNaExiOIVpBGPGwB0WJtYTiVjqV9d0WNhDIONabCtkifiNRADUbn4jIICkiwRJsJtKTiBwkE2FQXHUOAPHSHQfD8AIghCLZREkwQFLYDIHAUVxrI0rQdEmfRDCCExkDMG4sMQV02lpDtpDaXzm0FHzXSbQUzMCwRH0CylQoQJtgmbD8bB-f8WJisK2lCyK-SAA 600,600 noborder}}
  
-</well></WRAP>+</well
 + 
 +</WRAP></WRAP></WRAP>
  
 ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
Zeile 96: Zeile 117:
 <imgcaption pic24|Simulation eines Addierers></imgcaption> \\ <imgcaption pic24|Simulation eines Addierers></imgcaption> \\
  
-{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0l3BWcMBMcUHYMGZIA4UA2ATmIxAUgpABZsAoMBCFGqsDQkbNcTqECmoJ6AGT5d2-ALTFJAgGYBDADYBnAKbVIYwWxBy9VWfKrL1WpDoCyFfhy4IZhqimgimEbNi4PaYX35XAREAd24fcGIhb0DJenDY8EIqJL8dRMi-Hil4zwiuPCoaAJAigSEkMKMooTQ8WqgEiWTXfQCqGwoaGhBpUoQevpdBd0ZmAr7Skq5++UqKcYg6ITmKMFXS4Kpqlb6eWgO1jMPNrhmp+PC94oPyk73yi-vmtJTJwl6TpM-J6QOHqU-AgUA10q9IoZWFQXM16gYuPCwNEmpl5OlUS1cq1Mcwzt1esdmk44hRQVi4foofgEU0AB6CSCrPDEQSlaR4c56EAAHQADvQGZQILIdkw+nhyL1WLyAI70ABG4CG0l+KXIKBQ2Hp4E5fSGaFWJVo3IAgoLBJR9dLCLNjdLegAhC0IEH67UIEj64rcgDCLrwSGkdBAKRF+gdIAAyoxiEgkv0UWxjMihDpxAnU4I8A1E2nFKpNNpdJn3qDcx0BGZC5YmrY9nnaOVG64xvWjpWaM3K62REA 600,500 noborder}}+{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgjCAMB0l3BWcMBMcUHYMGZIA4UA2ATmIxAUgpABZsAoMBCFGqsDQkbNcTqECmoJ6AGT5d2-ALTFJAgGYBDADYBnAKbVIYwWxBy9VWfKrL1WpDoCyFGjQl2HJgSmgimEbNi4cuNMF9+KiEqEQB3bh9wYiFvIMl6SPjwQioUvygkqITuXkydTxyQPCoArlLXYWzWdljBfBjQ7MzAkP02rNsEGUCKGUMQ90ZmYuk+8pBx+SEkD1G6IWmKMCW+kIEI2h4pncWp9ez95cnlnUj9sp3K8+2hSsmb7Iy04sIHW5T3sZ3bycyECg8I5PtFDLUDIlImhgeDGmB6qD5AUspEUa1XrdmGsuD0uGdsgh7I5AcCCjV9HDYYkAB4NJZ4YiCPrSPD+PQgAA6AAd6HTKBBZGEmFM8OQHKwuQBHegAI3AxOk3zS5BQKGwWTpYDZU2JaCWAVoHIAgnzBJRdRLCPjDRKHAAhM0IUbSGizQjA6TYJl2kAAYSdeCQro1aUF+l9AGVGMQkClxvU2MYEc1xPGU4I8J6M1QzKpNNpdOnXkDs5jwCBzAWrPRbMcMzRKgnQoJhnWdtMyk3OkMREA 600,500 noborder}}
  
 </well></WRAP> </well></WRAP>
  
-Werden viele Eingänge oder Ausgänge zusammengefasst , können größere Zahlenwerte umgesetzt werden.+Wie können nun die NAND-Gatter so verschaltet werden, dass das Rechenwerk Operationen wie $y=a+b$ durchführen kann? Dazu wird die Operation zunächst nur für binäre Werte betrachtet. Um die binäre Größen von dezimalen Größen zu unterscheiden wird diesen ein $0b$ vorangestellt. Folgende Kombinationen sind also möglich: 
 +  * $0 + 0 = 0$ bzw. $0b0 + 0b0 = 0b00$ 
 +  * $0 + 1 = 1$ bzw. $0b0 + 0b1 = 0b01$ 
 +  * $1 + 0 = 1$ bzw. $0b1 + 0b0 = 0b01$ 
 +  * $1 + 1 = 2$ bzw. $0b1 + 0b1 = 0b10$ 
 + 
 +Es ist zu sehen, dass nur wenn beide Eingänge gerade $1$ sind die zweite Stelle des Bitwertes gesetzt ist. Dies entspricht gerade einem AND. Da aber alles aus NAND-Gattern aufgebaut werden soll, muss eine geschickte Zusammenschaltung dieser Gatter gefunden werden. Hierzu wird einem NAND-Gatter ein Inverter-Gatter nachgeschalten. Das Inverter-Gatter wiederum erhält man über ein NAND-Gatter, wenn beide Eingänge verbunden werden. In <imgref pic24> ist diese Schaltung unten durch die beiden unteren NAND-Gatter dargestellt. \\ Auch für die erste Stelle des Bitwertes lässt sich eine Schaltung finden. Wie kann man auf diese Schaltungen kommen? Dies wird im Kapitel [[Schaltnetze]] erklärt. 
 + 
 +~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ 
 +Werden viele Eingänge oder Ausgänge zusammengefasst, können größere Zahlenwerte umgesetzt werden. Das heißt, die Rechnung $3+3$ bzw. im binären $0b\color{green}1\color{violet}{1} + 0b\color{blue}{1}\color{red}{1}$ wird auf mehrere Einzelrechnungen heruntergebrochen. Dies ähnelt der händischen Addition durch Untereinanderschreiben der Zahlenwerte und schrittweiser Rechnung. In diesem Beispiel müsste zunächst $0b\color{violet}{1} + 0b\color{red}{1}$ berechnet werden, was $0b\boldsymbol{1}0$ ergibt. Im nächsten Schritt $0b\color{green}1 + 0b\color{blue}{1}$ muss zusätzlich noch der Überlauf aus der vorherigen Rechnung $0b\boldsymbol{1}$ berücksichtigt werden. So können prinzipiell beliebig lange Zahlen miteinander verknüpft werden. 
 + 
 +Um die Zahlen handhabbarer für Mensch und Maschine zu gestalten wurde eine sinnvolle Gruppierung eingerichtet: 8 binäre Zahlenwerte werden zu einem Byte zusammengefasst. Dieses kann für Menschen lesbar als Dezimalwert $0...255$ oder Hexadezimalwert $0x00 ... 0xFF$ in Programmen dargestellt werden. Im Microprozessor werden diese Zahlenwerte stets als Binärwert gehandhabt.
  
 ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~
Zeile 106: Zeile 138:
  
 <imgcaption pic10|>{{  https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/aa/Silicon_chip_3d.png?300|dreidimensionale Struktur eines Silizium Chips}}</imgcaption> <imgcaption pic10|>{{  https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/aa/Silicon_chip_3d.png?300|dreidimensionale Struktur eines Silizium Chips}}</imgcaption>
 +
 +
  
 ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~