Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mexle2020:mmc_1x1_328pb [2020/08/30 19:28]
tfischer [Lösungsansatz]
mexle2020:mmc_1x1_328pb [2022/10/23 23:02] (aktuell)
tfischer
Zeile 27: Zeile 27:
 <WRAP right> <WRAP right>
 <imgcaption pic02|Human-Machine-Interface der MMC 1x1 328PB Platine> <imgcaption pic02|Human-Machine-Interface der MMC 1x1 328PB Platine>
-{{:mexle:mexle_328pb_hmi_01.jpg?800|mexle_328pb_hmi_01.jpg}}+{{mexle2020:mexle_328pb_hmi_01.jpg?800|mexle_328pb_hmi_01.jpg}}
 </imgcaption> </imgcaption>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 48: Zeile 48:
  
 <WRAP right> <WRAP right>
-<imgcaption pic03|Board-Board-Interface der MMC 1x1 328PB Platine> +<imgcaption pic03|Board-Board-Interface der MMC 1x1 328PB Platine></imgcaption
-{{:mexle:mexle_328pb_interfaces_03.jpg?700|mexle_328pb_interfaces_03.jpg}} +{{drawio>mexle_328pb_interfaces_03.svg}}
-</imgcaption>+
 </WRAP> </WRAP>
  
 Die **Pinheader an den Ecken** sind bei diesem Board aktuell nicht elektrisch genutzt. Bei anderen Boards sind diese mit PGND (Power Ground, Masse für Leistungskomponenten) und PVCC (Power Voltage, Spannung für Leistungskomponenten) belegt. Die **Pinheader an den Ecken** sind bei diesem Board aktuell nicht elektrisch genutzt. Bei anderen Boards sind diese mit PGND (Power Ground, Masse für Leistungskomponenten) und PVCC (Power Voltage, Spannung für Leistungskomponenten) belegt.
  
-Die **Buchsen links (K1) und rechts (K2)** ermöglichen einen Zugriff auf (fast) alle Pins des Controllers. Bis auf die Pins 7 (XTAL1) und 8 (XTAL2) sind alle Pins verfügbar. Die im Bild dargestellten Pin-Nummern entsprechen denen des Microcontrollers [[http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/40001906A.pdf|Atmega328PB]]. Die untersten Pins der Buchse K1 können optional über die Jumper SJ2 und SJ3 auf der Rückseite der Platine entweder auf V+ und GND oder auf Pin 3 und 6 gelegt werden. Ersteres ist für die Kompatibilität der verschiedenen Controllerplatinen notwendig. Letzteres bietet die Möglichkeit die letzten beiden Pins - und damit die I2C-Schnittstelle - anzusprechen. Im Bild ist die Anordnung der Pins auf die Buchsen zu sehen; diese sind für alle Controllerplatinen gleich. Die beiden Buchsen ermöglichen Hook-up-Platinen, welche auf den Controllerplatinen aufbauen. Eine Spannungsversorgung der Controllerplatine ist auch über die Hook-ups möglich.+Die **Buchsen links (K1) und rechts (K2)** ermöglichen einen Zugriff auf (fast) alle Pins des Controllers. Bis auf die Pins 7 (XTAL1) und 8 (XTAL2) am Microcontroller sind alle Pins über K1 und K2 verfügbar. Die im Bild dargestellten Pin-Nummern entsprechen denen des Microcontrollers [[http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/40001906A.pdf|Atmega328PB]]. Die untersten Pins der Buchse K1 können optional über die Jumper SJ2 und SJ3 auf der Rückseite der Platine entweder auf V+ und GND oder auf Pin 3 und 6 gelegt werden. Ersteres ist für die Kompatibilität der verschiedenen Controllerplatinen notwendig. Letzteres bietet die Möglichkeit die letzten beiden Pins - und damit die I2C-Schnittstelle - anzusprechen. Im Bild ist die Anordnung der Pins auf die Buchsen zu sehen; diese sind für alle Controllerplatinen gleich. Die beiden Buchsen ermöglichen Hook-up-Platinen, welche auf den Controllerplatinen aufbauen. Eine Spannungsversorgung der Controllerplatine ist auch über die Hook-ups möglich.
  
 <WRAP group> <WRAP group>
 <WRAP column right 50%> <WRAP column right 50%>
-Die **Stecker unten (JP1)** verknüpfen die Platine mit der Basisplatine. Damit ist die Spannungsversorgung über die Basisplatine möglich. Die Pins V+ und GND dieses Steckers wird für die Versorgung des Controllers genuntzt. Die Spannung V- wird auf dem Board nicht direkt genutzt, aber an Hook-ups (über Buchse K2) weitergeleitet. Über diesen Stecker ist auch eine I2C-Verbindung zwischen verschiedene Platinen über die Basisplatine möglich. Weiterhin gibt es einen Reset-Pin, welcher einen zentralen Reset aller Platinen auf der Basisplatine erlaubt.+Die **Stecker unten (JP1)** verknüpfen die Platine mit dem Modulträger. Damit ist die Spannungsversorgung über den Modulträger möglich. Die Pins V+ und GND dieses Steckers wird für die Versorgung des Controllers genuntzt. Die Spannung V- wird auf dem Board nicht direkt genutzt, aber an Hook-ups (über Buchse K2) weitergeleitet. Über diesen Stecker ist auch eine I2C-Verbindung zwischen verschiedene Platinen über den Modulträger möglich. Weiterhin gibt es einen Reset-Pin, welcher einen zentralen Reset aller Platinen auf dem Modulträger erlaubt.
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 115: Zeile 114:
 ===== Lösungsansatz ===== ===== Lösungsansatz =====
  
-Wenn eine neue Platine auf Basis der MMC 1x1 328PB erstellt werden soll, kann wie folgt vorgegangen werden: +
-  - Zunächst sollten *.brd und *.sch Datei im gleichen Ordner vorliegen.  +
-  - Anpassen der Schematic:  +
-    - Die *.sch Datei kann durch einen Doppelklick im Browser geöffnet werden +
-    - Die nicht notwendigen Komponenten können durch Markieren (z.B. Ziehen einer Auswahl mit der Maus) und Löschen (z.B. drücken der %%<Entf>%%-Taste) entfernt werden +
-    - Meist wird nur der Anschluss zum +
 ===== Erstellung der Hardware ===== ===== Erstellung der Hardware =====