Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elektrotechnik_1:grundlagen_und_grundbegriffe_dummy [2021/01/19 18:27]
tfischer
elektrotechnik_1:grundlagen_und_grundbegriffe_dummy [2021/05/09 11:15] (aktuell)
Zeile 229: Zeile 229:
 Wie viel Energie verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt am Tag, wenn er eine mittlere Leistung von 500 W aufnimmt? Wie viele Schokoriegel (je 2000 kJ) entspricht das? Wie viel Energie verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt am Tag, wenn er eine mittlere Leistung von 500 W aufnimmt? Wie viele Schokoriegel (je 2000 kJ) entspricht das?
 </WRAP></WRAP></panel> </WRAP></WRAP></panel>
- 
-===== 1.2 Einführung in die Struktur der Materie ===== 
- 
-<WRAP><callout> 
-=== Ziele === 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
-  - die Größe der Elementarladung kennen 
-</callout></WRAP> 
- 
-==== Elementarladung ==== 
- 
-<WRAP > 
-<imgcaption BildNr0 | Atommodell nach Bohr / Sommerfeld> 
-</imgcaption> 
-{{drawio>Atommodell }} 
-</WRAP> 
-  
-  * Erklärung der Ladung anhand der Atommodelle nach Bohr und Sommerfeld (siehe <imgref BildNr0>) 
-  * Atome bestehen aus 
-    * Atomkern (mit Protonen und Neutronen) 
-    * Elektronenhülle 
-  * Elektronen sind Träger der Elementarladung $|e|$ 
-  * Elementarladung $|e| = 1,6022\cdot 10^{-19} C$ 
-  * Proton ist der Gegenspieler, d.h. hat gegensätzliche Ladung 
-  * Vorzeichen ist willkürlich gewählt: 
-    * Elektronenladung: $-e$ 
-    * Protonenladung: $+e$ 
-  * alle Ladungen auf/in Körpern können nur als ganzzahlige Vielfache der Elementarladung auftreten 
-  * Aufgrund des geringen Zahlenwerts von $e$ wird bei makroskopischer Betrachtung die Ladung als Kontinuum betrachtet 
- 
-==== Leitfähigkeit ==== 
-<WRAP ><WRAP  third> 
-<callout color="grey">  
-=== Leiter === 
- 
-Im Leiter sind Ladungsträger frei beweglich.  
-\\ \\ \\ \\ 
-Beispiele:  
-  * Metalle 
-  * Plasma 
- 
-</callout>  
-</WRAP><WRAP  third> 
-<callout color="grey">  
-=== Halbleiter === 
- 
-Im Halbleiter können Ladungsträger durch Wärme und Lichteinstrahlung generiert werden. Häufig ist bereits durch die Raumtemperatur eine geringe Bewegung der Elektronen möglich. 
- 
-Beispiele:  
-  * Silizium, Diamant 
- 
-</callout>  
-</WRAP><WRAP  third> 
-<callout color="grey">  
-=== Isolator === 
- 
-Im Isolator sind Ladungsträger fest an den Atomhüllen gebunden.  
-\\ \\ \\ \\ 
- 
-Beispiele:  
-  * viele Kunststoffe und Salze 
- 
- 
-</callout>  
-</WRAP></WRAP> 
- 
-==== Übungen ==== 
- 
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.2.1 Ladungen I"> <WRAP ><WRAP  2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP  92%> 
-Wie viele Elektronen bilden die Ladung von einem Coulomb? 
-</WRAP></WRAP></panel> 
- 
-<panel type="info" title="Aufgabe 1.2.2 Ladungen II"> <WRAP ><WRAP  2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP  92%> 
-Ein Luftballon hat auf der Oberfläche eine Ladung von $Q=7nC$. Wie viele Elektronen sind zusätzlich auf dem Luftballon? 
-</WRAP></WRAP></panel> 
- 
-===== 1.3 Effekte des elektrischen Stroms ===== 
-<WRAP><callout> 
-=== Ziele === 
-Nach dieser Lektion sollten Sie: 
-  - wissen, dass zwischen Ladungen Kräfte wirken. 
-  - das Coulombsche Gesetz kennen und anwenden können. 
-</callout></WRAP> 
- 
-  * Welche Effekte des elektrischen Stroms kennen Sie? 
- 
-==== erste Näherung an die el. Ladung ==== 
- 
-<WRAP > 
-<imgcaption BildNr1 | Versuch 1 mit zwei aufgehängte Ladungen > 
-</imgcaption> 
-{{drawio>Versuch1_Ladungen}} 
-</WRAP> 
-  
-  * erster Versuch (siehe <imgref BildNr1>):  
-    * zwei Ladungen ($Q_1$ und $Q_2$) sind im Abstand $r$ aufgehängt 
-    * Ladungen werden durch Hochspannungsquelle erzeugt und auf die beiden Probekörper übertragen 
-  * Ergebnis 
-    * Probekörper mit gleichen Ladungen versehen $\rightarrow$ Abstoßung 
-    * Probekörper mit Ladungen unterschiedlichen Vorzeichens versehen $\rightarrow$ Anziehung 
-  * Erkenntnisse 
-    * Die Kräfte können nicht mechanisch erklärt werden 
-    * Es scheint zwei unterschiedliche Arten von Ladungen zu existieren. $\rightarrow$ positive (+) und negative (-) Ladung  
- 
-==== Coulomb-Kraft ==== 
- 
-<WRAP  50%> 
-Aufbau für eigene Versuche \\ 
-{{url>https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html 500,400 noborder}} \\ 
-Nehmen Sie eine Ladung ($+1nC$) und positionieren Sie diese. Messen Sie das Feld über eine Probeladung (einen Sensor) aus. 
- 
-Versuch zum Coulomb'schen Gesetz 
-{{youtube>mBYlnkm3gbE}} 
-</WRAP> 
- 
-  * [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.4.1/modstart.html|Kapitel 4.1.1 im KIT Brückenkurs]] 
-  * Qualitative Untersuchung mittels zweitem Versuch 
-    * zwei Ladungen ($Q_1$ und $Q_2$) im Abstand $r$ 
-    * zusätzlich Messung der Kraft $F_C$ (z.B. über Federwaage) 
-  * Versuch ergibt: 
-    * Kraft steigt linear bei größerer Ladung $Q_1$ oder $Q_2$ \\ $ F_C \sim Q_1$ und $ F_C \sim Q_2$ 
-    * Kraft fällt quadratisch bei größerem Abstand $r$ \\ $ F_C \sim {1 \over {r^2}}$ 
-    * mit einem Proportionalitätsfaktor $a$: \\ $ F_C = a \cdot {{Q_1 \cdot Q_2} \over {r^2}}$ 
-  * Proportionalitätsfaktor $a$ 
-    * Der Proportionalitätsfaktor $a$ wird so definiert, dass sich in der Elektrodynamik einfachere Beziehungen entstehen.  
-    * $a$ wird damit zu: \\ $a = {{1} \over {4\pi\cdot\varepsilon}}$ 
-    * $\varepsilon_0$ ist die {{wpde>Elektrische Feldkonstante}}. Im Vakuum wird $\varepsilon_0 = \varepsilon$ 
-  * Die Formel ähnelt derjenigen der Gravitationskraft: $F_G = {\gamma \cdot {{m_1 \cdot m_2} \over {r^2}}}$ 
- 
- 
-<callout icon="fa fa-exclamation" color="red" title="Merke:"> 
-Die Coulombkraft (im Vakuum) lässt sich berechnen über \\ $\boxed{ F_C = {{{1} \over {4\pi\cdot\varepsilon_0}} \cdot {{Q_1 \cdot Q_2} \over {r^2}}}}$ \\ 
-mit $\varepsilon_0 = 8,85 \cdot 10^{-12} \cdot {{C^2 \over {m^2\cdot N}}} = 8,85 \cdot 10^{-12} \cdot {{As} \over {Vm}}$ 
-</callout> 
- 
-~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~