Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Formulierungshilfen

Aller Anfang ist schwer.. und so geht es häufig auch beim Formulieren der einzelnen Sätze.

Um hier zu unterstützen, finden sich im englischsprachigen Raum „Academic Phrases“ wie die Academic Phrasebank der University of Manchester.
Auch für deutsche schriftlich Arbeiten sind solche Redemittel für wissenschaftliche Texte zu finden.
Auch ein Blick in einen Thesaurus oder ein LLM wie chatGPT kann hilfreich sein.

Beachten Sie bei den im Internet auffindbaren Passagen, dass in anderen Fachbereichen die Verwendung von …

  • Personalpronomen (z.B. die „ich-Form“)
  • umgangssprachliche Wörter wie eigentlich, nämlich, immerhin, zu guter Letzt

… Usus sind, aber diese im deutschsprachigen ingenieurswissenschaftlichen Arbeiten nicht verwendet werden soll.

Themen benennende Formulierungen

Themen benennende Formulierungen

z.B. für die Einleitung oder themensetzende Sätze in Kapiteln

  • Gegenstand / Ziel dieser Arbeit / des folgenden Kapitels ist …
  • In der vorliegenden Arbeit geht es um …
  • Die vorliegende Arbeit / das folgende Kapitel
    • analysiert …
    • befasst sich mit …
    • behandelt …
    • beleuchtet …
    • beschäftigt sich mit …
    • betrachtet …
    • geht auf … ein.
    • thematisiert …
    • stellt … dar.
    • widmet sich dem Thema / der Frage …
  • Das folgende Unterkapitel
    • geht der Frage nach …
    • konzentriert sich auf …
    • stellt … gegenüber.
    • stellt … vor.
    • skizziert …
    • umreißt …
    • vergleicht …
  • Im Folgenden soll
    • dargelegt werden, wie …
    • näher darauf eingegangen werden, …
    • erläutert werden, inwiefern …
    • erörtert werden, ob …
    • das Konzept interpretiert werden …
  • Es wird überprüft …
weiterführende / sequentielle Formulierungen
  • Erstens, Zweitens, Drittens
  • Als Erstes, … Als Zweites … Als Drittes …
  • Im ersten Schritt … Im nächsten Schritt … Im letzten Schritt …
  • Zuerst wird …
  • Zunächst soll …
  • Gleichzeitig …
  • Parallel dazu …
  • In Ergänzung dazu ..
  • Anschließend …
  • In Anschluss daran ..
  • Aufbauend darauf wird …
  • Außerdem …
  • Dann …
  • Ist dies erfolgt, wird …
  • Darauf aufbauend wird …
  • Daraufhin wird …
  • Des Weiteren …
  • Nachdem …
  • Nachfolgend …
  • Als nächstes …
  • Weiterhin wird …
  • Zudem …
  • Zusätzlich …
  • Abschließend …
  • Zum Abschluss …
  • Schließlich …
  • Zuletzt soll …
gegenüberstellende Formulierungen
  • Einerseits … Andererseits …
  • … entweder … oder …
  • Im Gegensatz zu … / Im Gegensatz dazu …
  • Demgegenüber bietet … den Vorteil …
  • Hingegen wird bei …
  • Im Kontrast zu …
  • Im Unterschied zu …
  • Im Vergleich zu …
  • Zum einen … Zum anderen …
  • In ähnlicher Weise …
  • Analog dazu …
  • Ebenso wird …
  • Darüber hinaus …
  • aber
  • allerdings
  • deshalb
  • dementsprechend
  • jedoch
  • obwohl
  • … trotz des …
  • trotzdem
begründende Formulierungen
  • Anhand …
  • Aufgrund der … zeigt …
  • Aufgrund von …
  • Basierend auf … ergibt sich …
  • … bewirkt, dass …
  • Daher …
  • Daraus ergibt sich, …
  • Deshalb …
  • Deswegen …
  • Folglich wird …
  • Als Folge davon ergibt sich …
  • Infolgedessen wird …
  • Das hat zur Konsequenz, dass …
  • Sobald … wird …
  • Ein / Der Grund dafür ist, dass …
  • Eine / Die Begründung dafür ist, dass …
  • Eine / Die Ursache dafür ist …
  • weil …
  • … wegen …
  • … variieren, je nach …
  • … ist abhängig von …
  • … ist erforderlich / notwendig für ..
kombinierende Formulierungen
  • Sowohl … als auch …
  • … und …
  • … sowie …
  • Nicht nur … sondern auch …
  • In Verbindung mit …
  • In Bezug auf …
  • Je … desto …
  • Hinsichtlich … / Hinsichtlich dessen …
  • Weder … noch ..
betonende und anmerkende Formulierungen
Diese Formulierungen können verwendet werden, um bestimmte Aspekte einer Arbeit hervorzuheben oder um wichtige Punkte zu betonen. Sie können auch dazu beitragen, die Leser auf wichtige Aspekte der Arbeit aufmerksam zu machen und das Verständnis der Arbeit zu erleichtern.
Es ist jedoch wichtig, sie sparsam und gezielt einzusetzen, um eine übermäßige Verwendung von wertenden Ausdrücken zu vermeiden.

  • Im Vordergrund steht …
  • Ein wichtiger Aspekt / Faktor ist …
  • Eine zentrale Rolle spielt dabei …
  • Eine weitere wichtige Komponente ist …
  • An dieser Stelle / In diesem Zusammenhang / In diesem Kontext / In diesem Fall / Es …
    • ist auffällig …
    • ist (wichtig) zu beachten, dass …
    • ist zu betonen, dass …
    • sollte betont werden, dass …
    • ist von besonderem / herausragenden Interesse …
    • ist entscheidend zu erwähnen, dass …
    • ist von großer / zentraler Bedeutung …

Anmerkende Formulierungen eignen sich eher für Fußnoten.

  • An dieser Stelle / In diesem Zusammenhang / In diesem Kontext / In diesem Fall / Es …
    • ist anzumerken, dass …
    • ist zu erwähnen, dass …
    • ist es relevant zu erwähnen, dass …
    • ist es erwähnenswert, dass …
vorsichtige Formulierungen
Diese Formulierungen können dazu beitragen, dass die Aussagen der Studierenden präziser und differenzierter werden, indem sie ihre Unsicherheit und die Möglichkeit von Alternativen oder Gegenargumenten ausdrücken.
  • An dieser Stelle / In diesem Zusammenhang / In diesem Kontext / In diesem Fall / Es …
    • ist nicht ausgeschlossen, dass …
    • kann nicht ausgeschlossen werden …
    • ist nicht auszuschließen, dass …
    • ist anzunehmen, dass …
    • besteht die Möglichkeit, dass…
    • gibt Hinweise darauf, dass…
    • ist denkbar, dass …
    • lässt sich vermuten, dass …
    • könnte es sein, dass …
    • scheint, dass …
    • ist vorstellbar, dass …
    • wäre es möglich, dass …
    • ist wahrscheinlich, dass …
    • ist nicht unwahrscheinlich, dass …
  • An dieser Stelle / In diesem Zusammenhang / In diesem Kontext / In diesem Fall / Es …
    • ist zweifelhaft, ob …
    • ist fraglich, ob …
    • ist nicht sicher, ob …
    • ist nicht ganz klar, ob …
    • ist nicht vollständig geklärt, ob …
    • ist nicht eindeutig, ob …
    • ist schwer zu beurteilen, ob …
    • ist schwierig zu bewerten, ob …
    • ist nicht abschließend geklärt, ob …
  • … es eine Abhängigkeit / Ähnlichkeit / Beziehung / Interaktion / Gemeinsamkeit / Übereinstimmung / Verbindung / Verwandtschaft / Wechselwirkung / Zusammenhang gibt zwischen … weil …
  • … es andere Faktoren / Erklärungen gibt … weil …
  • Eine mögliche Erklärung / Interpretation für die Ergebnisse könnte sein …
  • Eine Interpretation der Daten wäre …
  • Die Daten / Ergebnisse
    • könnten darauf hindeuten, dass …
    • scheinen darauf hinzudeuten, dass …
    • scheinen zu zeigen, dass …
    • könnten durch … beeinflusst worden sein.
    • könnten auf … zurückzuführen sein.
    • könnten aufgrund von … variieren / abweichen.
  • Die Ergebnisse sind mit Vorsicht zu interpretieren, da …
  • Es könnte sinnvoll sein, die Ergebnisse in einem größeren Kontext zu betrachten, um …
  • Es ist denkbar / möglich / vorstellbar / anzunehmen,
    • … (eine alternative Methode) … in Betracht gezogen werden sollte.
    • eine andere Herangehensweise zu besseren Ergebnissen führen könnte.
    • eine Überprüfung der Daten notwendig ist, um …
  • Es könnte sinnvoll sein / wäre ratsam,
    • die Ergebnisse mit anderen Studien / Arbeiten / Messungen zu vergleichen, um …
    • weitere Untersuchungen durchzuführen, um die Ergebnisse zu bestätigen.
  • Es ist denkbar / möglich / vorstellbar / anzunehmen, dass die Ergebnisse aufgrund von
    • Einschränkungen in der Stichprobenauswahl begrenzt sind.
    • Messfehlern verzerrt sind.
    • unkontrollierten Variablen beeinflusst wurden.
    • Zufallsschwankungen variieren können.

Folgende Wörter sollten sparsam verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass sie nur in bestimmten Kontexten angemessen sind und dass ihre Verwendung sorgfältig abgewogen werden sollte, um die Objektivität und Genauigkeit der Arbeit zu gewährleisten.
Es sollte immer im Anschluss eine sinnvolle Begründung für die Vermutung kommen (z.B. belegt durch eine Quelle)

  • möglicherweise
  • eventuell
  • potenziell
  • nahezu
  • annähernd
  • ungefähr
  • im Allgemeinen
  • üblicherweise
  • typischerweise
  • in der Regel
  • meistens
  • in begrenztem Maße / Umfang