Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Seminar-/Abschlussarbeit

Gerne betreue ich Ihre Seminar- oder Abschlussarbeit und unterstütze Sie in den letzten Schritten auf dem Weg zum Ingenieur.

Mir sind dabei folgende Punkte wichtig:

  1. Ich betreue gerne Themen aus dem im Umkreis der Elektronik:
    1. Schaltungs- und Platinenentwicklung
    2. Sensor-/Aktor-/Interface-Entwicklung (sofern ein direkter Bezug zu Elektronik vorhanden ist)
    3. Softwareentwicklung (embedded Software und auf Endgeräten)
    4. Software Engineering
  2. Tätigkeiten können unter anderem die Entwicklung und Validierung von folgenden Workproducts umfassen
    1. Konzepten
    2. Komponenten
    3. Tests
  3. Folgende Anforderungen an des Thema stelle ich
    1. Der Studierende soll in der Arbeit Entscheidungen zum Thema frei wählen können.
      Positivbeispiele: eigenständige Programmierung mit Konzept-Entscheidung oder Wahl der Tools
      Negativbeispiel: direkte Umsetzung von Kundenaufträgen nach detailliert ausgearbeitetem Lastenheft in Serie
  1. Bitte weisen Sie mich darauf hin, wenn Sie eine diagnostizierte Schreib-Lese-Schwäche haben. Hier ist Schüchternheit oder Scham fehl am Platz. Wenn ich um Ihre Einschränkung weiß, fällt mir der Umgang und die Interpretation leichter
  2. Falls Ihr Arbeitgeber eine Geheimhaltung erwünscht, sollten Sie die Handhabungsvorlage durchlesen. Weitere Details finden Sie auf der folgenden Seite unter Rechtliche Rahmenbedingungen für Abschlussarbeiten von Studierenden.
  3. Bitte füllen Sie die Anmeldung der Bachelor-/Masterthesis aus.
    Wichtig:
    1. In der Regel ist der Betreuer in der Firma auch der Zweitprüfer. Dieser sollte in jedem Falle mindestens die Qualifikation haben, welche Sie anstreben (z.B. kann ein Bachelor-Ingenieur eine Bachelorarbeit betreuen).
    2. Die Unterlagen können im offline PDF Reader (z.B. Adobe Acrobat) digital signiert und per Mail (an Professor) eingereicht werden.
    3. Bei der Auswahl des Startdatums ist zu beachten, dass nach meinem Verständnis es möglich ist das Kolloquium auch nach der Abgabe durchzuführen. Damit kann man sich die letzten Entwicklungen und das Schreiben konzentrieren. Beachten Sie aber, dass dies mit Ihrer Firma abgeklärt werden muss, damit gegebenenfalls benötigte Materialien (z.B. Laptop) und Zugriffe (Raumbuchung, Ablagen, Labor) dann noch zur Verfügung stehen. Wichtig ist ein Anmeldedatum in der Zukunft zu wählen; Tag und Wochentag sind ansonsten flexibel wählbar.
    4. Zu Beginn der Abschlussarbeit wurde ein „Arbeitsthema der Thesis“ angegeben. Das finale Thema kann davon abweichen. Damit ist es mit Rücksprache beim Betreuer und Zweitprüfer möglich Einschränkungen vorzunehmen (z.B. statt „Entwicklung eines …“ nur „Konzeption eines …“).
  4. Nachdem Sie die Anmeldung an mich weitergeleitet haben, werde ich dies an den Prüfungskommissionsvorsitzenden und über ihn an das Prüfungsamt weitergeleitet. Sie sollten als Bestätigung eine Rückmeldung vom Prüfungsamt nach ca. einer Woche nach Abgabe an mich erhalten. Falls Sie keine Rückmeldung erhalten, schicken Sie mir bitte noch eine Mail.
  1. Häufig wird vom Arbeitgeber das Erstellen eines Pflichtenheftes gewünscht/gefordert. Dies ist sinnvoll und bei überschaubaren Thematiken eine gute Idee. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir diese zukommen lassen, dann weiß auch ich, was auf Sie zukommt.
  2. Weiterhin würde ich mich freuen, von Ihnen alle 2-4 Wochen eine kurzen Rückmeldung zum Stand der Arbeit zu erhalten.

Zeitmanagement

Gelegentlich muss in den letzten Wochen der Abschlussarbeit damit umgegangen werden, dass die anfänglichen Ziele nicht mehr in der vorgegebenen Zeit erreicht werden können. Ich möchte hier einige Hinweise dazu geben. Diese werden jedoch von Fall zu Fall bewertet.

  1. Ein Antrag auf Verlängerung der Arbeit um 1…2 Monate ist mit stichhaltiger Begründung möglich. Der Grund sollte aber über von Ihnen beeinflussbare Randbedingungen hinaus gehen.
    Die Begründung muss durch mich und durch den Prüfungsausschussvorsitzenden akzeptiert werden. Beachten Sie, dass die Verlängerung die Ausnahme darstellt und vermieden werden soll.
    Folgende mögliche Gründe könnten fallabhängig akzeptiert werden:
    1. Unerwartete Verzögerungen in der Arbeit: z.B.
      1. verspätete Lieferung von Bestellungen
      2. unvorhergesehener Defekt der Prüflinge
      3. mehrmalige Änderung der Ausrichtung
    2. längerer Krankheitsfall (eigener oder Kind)
    3. Erschwernisse in der Familie (Geburt, Todesfälle, Pflegefälle)

Eine unverhältnismäßig hohe Fächerlast im Abschlussarbeitssemester, mit der Konsequenz, dass eine Vollzeit-Abschlussarbeit nicht möglich ist, ist kein valider Grund.

Abgabe

Abzugeben ist ein Prüfungsexemplar beim PRüfungsamt. Details dazu finden Sie unter: https://intranet.hs-heilbronn.de/pruefungen

Die Abgabe bei mir ist auch in digitaler Form möglich.

Kolloquium

  1. Inhalt und Umfang
    1. Zum Ende der Abschlussarbeit ist ein Abschlussvortrag („Kolloquium“) vorgesehen. Dieser sollte die wesentlichen Aspekte der Arbeit umfassen.
    2. Für die Dauer ist 20 Minuten Vortrag + 10-20 Minuten für Fragen optimal.
    3. Soweit möglich ist eine Präsentation es entwickelten Systems „im Betrieb“ gut.
    4. Soweit die Präsentation vor Ort stattfinden kann, freue ich mich über eine Werks-/Laborführung.
    5. Für den Betreuer vor Ort sind noch weitere 30 Minuten zur Notenbildung vorzusehen.
  2. Ort: Als Ort können sowohl ein Präsenztermin in der Firma, eine Telefonkonferenz oder ein Präsenztermin in der Hochschule möglich.

allgemeine Hinweise zu schriftlichen Arbeiten