Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Gruppen- und Themenfindung

* Hier finden Sie den ersten „Prozess“, d.h. eine (abstrakte) Beschreibung was zu tun ist, um ein erstes Teilergebnis („Output Products“) zu erhalten und abzulegen.

  • Neben der abstrakten Beschreibung sind weiterführende Links angegeben.
  • Der coolSmiley zeigt Schritte an, die vom Professor durchgeführt werden müssen
Input Products Work Output Products
keine W1.1) . Einarbeitung in Management-Tool durcharbeiten (in der ersten Semesterwoche)
W2.2) Projektidee wurde gefunden
W3.3) Projektidee an Betreuer zurückmelden
W4. coolDer Betreuer legt die Projektidee im Management-Tool an
W5.4) Projekt-Definition im Management-Tool vervollständigen
W6. Informieren des Betreuers
W7. coolDer Betreuer lädt zur Durchsprache und Abnahme der Projekt-Definition ein
OP1. Projekidee
OP2: Projekt-Definition
Input Condition Output Condition
keine OC1. OP1. und OP2. abgelegt
OC2. OP1. und OP2. abgenommen
1) zu W1: Die Projektplanung der Software und Elektronik wird im serverbasierten Tool „Redmine“ verfolgt.
Ich bitte Sie sich dazu in der ersten Semesterwoche die Anleitung zu Redmine durchzulesen und abzuarbeiten
2) zu W2: Dazu eignen sich Methoden wie Brainstorming. Eine zweite Variante ist der Blick auf die bereits vorhandenen EST Labor Projektideen. Eine dritte Variante ist direkt nach Bauteilen zu suchen. Vorteilhaft ist es mehrere Ideen anzugeben, da nicht jede umsetzbar ist
Um den groben Hardware- und Software-Aufwand abzustecken, sollten Sie die folgenden Leitplanken durchlesen.
3) zu W3.: Die Rückmeldung erfolgt idealerweise über einen Eintrag im aktuellen Semester in der Projektübersicht und eine Mail an den Betreuer.
4) zu W5.: Verwenden Sie hierzu die Vorlage und vervollständigen Sie die Seiten in Redmine

Leitplanken

  • Über den zeitlichen Aufwand für einen ECTS Punkt (25h..30h), den Umfang des Vorlesungsblocks zu Beginn des Semesters und die Anzahl der Projektwochen kann man erwartbaren zeitlichen Aufwand für die Projektwochen abschätzen. Dieser liegt für
    • 4 ECTS (nur EST-Labor + Microcontrollertechnik) bei etwa 6h/Woche
    • 5 ECTS (nur Elektronische Systeme) bei etwa 10…12h/Woche
  • Der Fokus des Projekts ist Software und Elektronik. Falls Sie rein mechanische Aufbauten o.ä. entwickeln müssen, gehen diese nicht in die Bewertung ein. Die Grenze liegt am Sensor/Aktor (z.B. Taster, Motor).
  • Jede Projektgruppe sollte aus 2-3 Studierenden bestehen. Dabei sollte jeder Studierende je einen Software- und einen Elektronik-Anteil haben.
  • Zur Vorbereitung und Ideenfindung bietet es sich auch an die Online-Kataloge (z.B. von TME oder Mouser) durchzublättern und geeignete Komponenten zu suchen. Wichtig dabei ist der Preis und die Lieferdauer zu beachten.
  • Versuchen Sie Ihr Projekt zu modularisieren. Nicht nur in der Software, sondern auch in der Elektronik. Eine gute Modularisierung ist z.B. Sensor-Platine mit Controller (Eingabe), Haupt-Controller-Platine (Verarbeitung), Aktor-Platine mit Controller und ggf. Endstufen (Ausgabe)
  • Je nach Geschwindigkeit und Komponentenvorgaben sollten Sie für die Verbindung der Platinen über I2C oder SPI darstellen. I2C kann direkt über die Grundplatine erfolgen.
  • Die Komponenten werden in der Regel von der Hochschule bereitgestellt. Entsprechend muss der Betreuer auf das Budget achten. Dies liegt bei um die 10 Euro pro Student. Dabei muss auch die Platinenentwicklung berücksichtigt werden. Falls Sie Ihre Entwicklung für sich nutzen wollen, so ist es auch möglich die Kosten selbst zu übernehmen. Geben Sie mir dazu bitte bescheid.
  • Lesen Sie sich gleich zu Beginn die Vorgaben fuer die Softwareentwicklung und Randbedingungen für die Dokumentation durch. Diese Kriterien haben einen großen Einfluss auf Ihre Note.
  • Achten Sie auf Ordnung und Sauberkeit - auch dies ist Teil Ihrer Note.
  • Achten Sie darauf, dass die Arbeitsbelastung in ihrer Gruppe gleichmäßigt verteilt ist. Sie dürfen am Schluss selbst die Aufteilung der Note auf die einzelnen Gruppenmitglieder mitbestimmen.
  • Beachten Sie bei der Erstellung Ihres Pflichtenheftes und Zeitplans, dass Ihre Zielvorgaben folgende smarte Eigenschaften haben sollten.
DimensionBeschreibung
SpezifischZiele müssen eindeutig definiert sein
MessbarZiele müssen messbar sein (z.B. kein „viel“, „einfach“, sondern 70%)
AdressierbarZiele müssen Personen zugeordnet sein
RealistischDie Komplexität soll den Ressourcen angepasst sein
TerminiertZiele haben einen festen Zeitplan